Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Richard Gierlinger: Der „königliche“ Hobbyastronom

22. August 2011, 00:04 Uhr
Richard Gierlinger
Richard Gierlinger (44), Beruf: Techniker, Zuhause in: Schärding, Familie: verheiratet, Vater von zwei Kindern Bild: OON

In den meisten Familien wäre wahrscheinlich der Teufel los, wenn der Eheman und Papa nachts nicht nach Hause käme. Doch bei Richard Gierlinger ist das anders. Seine Frau Marion weiß genau, wo er steckt und was er treibt.

In den meisten Familien wäre wahrscheinlich der Teufel los, wenn der Eheman und Papa nachts nicht nach Hause käme. Doch bei Richard Gierlinger ist das anders. Seine Frau Marion weiß genau, wo er steckt und was er treibt. Richard Gierlinger ist leidenschaftlicher Hobbyastronom und schlägt sich häufig in seinem eigenen Observatorium in der Schärdinger Gemeinde Rainbach die Nacht um die Ohren.

93 Neuentdeckungen gehen schon auf sein Konto. „Mit Beginn der nächsten Beobachtungsphase hoffe ich mit etwas Glück und Ausdauer den magischen Hunderter erreichen zu können“, sagt der Innviertler, der sowohl die Barockstädter als auch die Rainbacher einst mit je einem Kleinplaneten beschenkt hat. Die Freude über den außerirdischen Neuzugang war damals riesengroß.

Dieser Tage hatte auch der bekennende Katzenliebhaber Grund zur Freude. Die „Royal Astronomical Society“ mit Sitz in London nahm den Innviertler auf prominente Empfehlung hin als neues Mitglied in die ehrenwerte, elitäre Himmelsgesellschaft auf.

Dem Universum-Durchstöberer mit dem exzellenten Ruf in der Fachwelt verschafft das eine Menge Vorteile. „Als Mitglied tue ich mich jetzt bei gewissen Institutionen viel leichter. Mit einem Schlag ist das Knüpfen von Kontakten ganz einfach.“

„Sir Richards“ Interessen sind jedoch nicht nur auf das Weltall beschränkt. Neuerdings verfügt der Innviertler direkt neben seiner Sternwarte auch über ein Moorbiotop, das ein Raritätenkabinett ist. Ein Buch hatte diese neue Leidenschaft geweckt – genauso, wie es einst bei der Astronomie war.

Mehr zum Thema
mehr aus Oberösterreich

Bauernsacherl in Waizenkirchen brannte - mehrere Häuser kurzzeitig ohne Strom

Von Leonding in die Stratosphäre: HTL-Schüler bauten Satelliten

30 Grad und mehr: Heute ist der bisher heißeste Tag des Jahres

Umfrageergebnisse: Oberösterreicher sind besorgt um Auswirkungen der Klimakrise

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen