Geschichte Karl V. und das Reich ohne Sonnenuntergang Teil 6 der Serie "Aufstieg und Untergang der Habsburger": Er beherrschte ein Reich, so groß, wie es nie wieder jemand beherrschen sollte. Karl V. und das Reich ohne Sonnenuntergang
Geschichte Maximilian I., der letzte Ritter Teil 5 der Serie "Aufstieg und Untergang der Habsburger": "... Du, glückliches Österreich, heirate." Dieser Spruch kam zur Zeit Maximilians I. auf. Maximilian I., der letzte Ritter
Damals Familie Schleiss und die Gmundner Keramik 80 Jahre lang dominierten die Hafner-Pioniere die heute weltbekannte Manufaktur Familie Schleiss und die Gmundner Keramik
Geschichte Friedrich III. und der Erfolg der Langsamkeit Teil 4 der OÖN-Serie "Aufstieg und Untergang der Habsburger": Das Geheimnis des ersten Habsburgers, der auch zum Kaiser gekrönt wurde, hieß, alle ... Friedrich III. und der Erfolg der Langsamkeit
Geschichte Rudolf IV. und die Stiftung Österreichs Einer der bedeutendsten Habsburger wurde nur 26 Jahre alt, doch seine Regentschaft war prägend. Rudolf IV. und die Stiftung Österreichs
Geschichte Albrecht I. und der Königsmord Aufstieg und Fall der Habsburger, Teil 2: Intrigen, Königsmord und großer Reichtum – nach dem Tod des ersten Habsburgers in "Österreich", Rudolf ... Albrecht I. und der Königsmord
Geschichte Als die Schlacht bei Dürnkrut die Macht der Habsburger besiegelte OÖN-Serie "Aufstieg und Untergang der Habsburger", Teil 1: Rudolf setzte sich bei der Königswahl gegen Premysl Ottokar durch – doch erst die ... Als die Schlacht bei Dürnkrut die Macht der Habsburger besiegelte
Geschichte Vor 750 Jahren begann die Zeit der Habsburger Vor genau 750 Jahren, am 1. Oktober 1273, begann mit der Wahl des Schweizer Grafen Rudolf von Habsburg zum deutschen König die Rolle der ... Vor 750 Jahren begann die Zeit der Habsburger
Geschichte Deckname "Urgestein": Als Panzer den Prager Frühling niederwalzten Es war ein Stresstest für die noch junge Neutralität Österreichs: die Invasion der Warschauer-Pakt-Truppen in der Tschechoslowakei am 20. Deckname "Urgestein": Als Panzer den Prager Frühling niederwalzten
Oberösterreich Der erste Tag des Konzentrationslagers Mauthausen MAUTHAUSEN. Heute vor 85 Jahren, am 8. August 1938, kamen die ersten 304 Häftlinge nach Mauthausen – es sollten noch 190.000 weitere folgen. Der erste Tag des Konzentrationslagers Mauthausen
Geschichte Wie die Weltausstellung Wien vor 150 Jahren in die Moderne führte Die Weltausstellung vor 150 Jahren in Wien war die erste im deutschsprachigen Raum und nicht nur von Erfolg gekrönt. Wie die Weltausstellung Wien vor 150 Jahren in die Moderne führte
Geschichte Eine Hommage an drei Rebellinnen Für Christa Prameshuber waren ihre drei Großtanten wichtige Wegbegleiterinnen, aber auch Heldinnen und Rebellinnen. Eine Hommage an drei Rebellinnen
Geschichte Nach dem Weltkrieg kam in Molln der Wildererkrieg "Es war einmal in Oberösterreich", Teil 6: Zu hoher Wildverbiss in den Wäldern, Flurschäden, die Rohheit des Ersten Weltkriegs, Hunger und ... Nach dem Weltkrieg kam in Molln der Wildererkrieg
Geschichte Das "Landl" der Schaunberger und das Ende ihrer Macht Es war einmal in Oberösterreich, Teil 5: Der Traum der Schaunberger war ihr eigenes "Landl" zwischen Bayern und Österreich – in weiten Teilen ... Das "Landl" der Schaunberger und das Ende ihrer Macht
Geschichte Rudolf "Florian" Nemec: Ein Meister der Ironie Als "Florian" schenkte er den OÖNachrichten 1970 ein Original: Vitus Mostdipf. Rudolf "Florian" Nemec: Ein Meister der Ironie
Geschichte In Bad Ischl unterschrieb der Kaiser das Ende der Weltordnung Es war einmal in Oberösterreich, Teil 3: Mit einem Federkiel schickte der greise Kaiser die Monarchie schlafwandelnd in den Krieg und die Welt ins ... In Bad Ischl unterschrieb der Kaiser das Ende der Weltordnung