Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
Startseite
Sport

Warum Torhüter die Welt anders wahrnehmen

Beim Elfmeter beweisen sie ihre Nerven aus Stahl. Denn als Torhüter zählt für sie nur eines: der ganz große Fang. Damit ihnen das gelingt, müssen ihre Gehirne eine besondere Leistung vollbringen.

Heute schon gelacht?

S wie scheußlich

Die Lehrerin stellt ihre Tasche auf den Tisch. Die Kinder sollen sie genau beschreiben. Nach ein paar Minuten fragt Lilly: "Schreibt man 'scheußlich' mit ß oder Doppel-s?"
Carolina (12)

Applaus!

Fragt der Gelsenpapa: „Wie war dein erster Flug, mein Sohn?“ „Super Papa! Alle haben geklatscht, als sie mich gesehen haben."

Fürstliche Vierbeiner

Treffen sich zwei Hunde. Sagt der eine: „Ich bin adelig. Ich heiße 'Hasso von Hausenstein'."
Sagt der andere: „Ich bin auch adelig. Ich heiße 'Runter vom Bett'!“
Emilia (9)

Zum Zerbröseln

Ein Keks war Schi fahren und erzählt seinen Freunden: „Mich hat es ganz schön oft zerbröselt!“
Nala (14)

Braves Hündchen

Treffen sich zwei Hundebesitzer. Sagt der eine: „Und, ist dein Hund brav?“ „Ja“, sagt der andere. „Wenn ich sage ‚komm‘ oder ‚komm nicht‘, dann kommt er oder er kommt nicht.“
Jakob (8)

Power-Frühstück

Was düst am Frühstückstisch herum? Ein Motorbrot.
Niklas (10)

Definitiv Adelig!

Treffen sich zwei Hunde. Sagt der eine: "Ich bin adelig und heiße Hasso von Hohenstein." Sagt der andere: "Ich bin auch adelig und heiße runter vom Sofa!"

Ablenkungsmanöver
Die Tochter sagt zum Vater: „Ich habe dir einen Kuchen gebacken, weil ich mit deinem neuen Auto einen Unfall gebaut habe.“ Vater: „Was hast du??!“ „Dir einen Kuchen gebacken!“
Luisa (10)
Wer schimmt im Glück?

Was ist ein Goldfisch? Eine Sardine, die im Lotto gewonnen hat!

Der schwimmt im Glück

Wie nennt man eine Sardine, die im Lotto gewonnen hat? Goldfisch.
Von Rafael (9)

Auf Tauchgang
Was ist ein Brot unter Wasser? Ein U-Brot.
Benedikt (6)
Mama, bist du's?

Ein kleiner Igel hat sich im Gewächshaus verlaufen. Als er einen Kaktus sieht, fragt er: „Bist du es, Mama?“
Franzi (8)

Das sagen unsere Leserinnen & Leser

format_quote

Ich finde die KinderNachrichten sehr gelungen und meine Kinder freuen sich auf jede Ausgabe. In Heft Nr. 528 berichtet ihr über Antonia mit Trisonomie 13. Der Artikel ist wunderbar. Ich wünsche mir noch viele Artikel über Beeinträchtigungen jeder Art.

format_quote
Daniel Bürscher
format_quote

Als Oma möchte ich dem gesamten Redaktionsteam zu den wirklich tollen, ansprechend gestalteten, verständlich formulierten "Kindernachrichten" gratulieren! Super, welche Themen ihr aufgreift, und auf den Punkt bringt! Ein wichtiges, unschätzbares Medium, um Kindern ein fundiertes Allgemeinwissen zu vermitteln und über aktuelle Ereignisse, Begebenheiten sachlich informiert zu werden. 

format_quote
Franziska Berdich
format_quote

Unsere Tochter freut sich jede Woche riesig über die KinderNachrichten und auch wir Eltern lesen sie total gerne. Die Beiträge sind unterhaltsam, informativ, kreativ, witzig, spannend und liebenswert. Vor allem begeistern uns aber die politischen Beiträge. Sie sind neutral und beziehen trotzdem auch mal kritisch Stellung und zeigen Haltung. Toll, bitte weiter so!

format_quote
Vroni Mayer
format_quote

Unser ältester Sohn bekam das Abo von seiner Oma zum Geburtstag. Mittlerweile lesen schon drei Brüder die KinderNachrichten. Selbst die kleine Schwester mit knapp drei Jahren freut sich, wenn sie die Zeitung ergattert. Auch wir Eltern lesen sehr gerne darin. Die abwechslungsreichen Berichte sind eine Bereicherung. So wie das Frühstückskipferl gehören auch die Kindernachrichten zu einem gelungenen Samstag!

format_quote
Familie Chalupar aus Kefermarkt
format_quote

Viele Themen, für die mir selbst die Worte fehlen (gerade auch aktuell) werden für meine Mädels gut erklärt und wir kommen darüber ins Gespräch. Die KinderNachrichten sind mir oft ein Leitfaden, wie viel Information Kinder tatsächlich brauchen, um gut informiert aber nicht verängstigt zu werden. Vielen Dank dafür!

format_quote
Martina Racz, Gunskirchen
format_quote

Politische oder gesellschaftliche Themen sind für Kinder gut verständlich aufbereitet. So weiß ich besser, was sich in der Welt tut.

format_quote
Emilia (12) aus Linz
format_quote

Elias und Luisa freuen sich jeden Samstag auf das Familienfrühstück, weil jedes Wochenende auch die neueste Ausgabe der KinderNachrichten auf dem Tisch liegt. Am liebsten lesen sie Wissenswertes über die Welt. Am Frühstückstisch werden dann gemeinsam die Rätsel gelöst und die neuesten Witze vorgetragen.

format_quote
Alois Litzlbauer, Waldzell, hat die KinderNachrichten für seine Enkel abonniert
format_quote

Die kindgerecht aufbereiteten Inhalte verwenden wir gerne für Kurzreferate und als Lesedifferenzierung, besonders in der vierten Klasse. Derzeit beschäftigen wir uns mit dem Thema Internet. Dazu finden wir auch tolle Beiträge in den KinderNachrichten. Diese bieten gute Diskussionsgrundlagen und helfen den Kindern über eigene Erfahrungen zu sprechen. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!

format_quote
Gerlinde Bachl, Direktorin der Volksschule Gutau
format_quote

Als Mama von drei Kindern (7, 9 und 11 Jahre alt), die jede Woche aufs Neue die KinderNachrichten von der ersten bis zur letzten Seite verschlingen, möchte ich euch Danke sagen für euren Umgang mit dem Thema "Krieg in der Ukraine". Die Berichterstattung ist sachlich-informativ, kindgerecht und nicht Panik machend. Ihr klärt nicht nur auf, sondern gebt den Kindern durch den Aufruf zur Bastelaktion auch die Möglichkeit, selbst ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Wichtig finde ich auch die Tipps für den Umgang mit schlimmen Nachrichten. Danke für euer Engagement und euer Feingefühl.

format_quote
Sonja Lengauer, Lasberg
format_quote

„Mein Enkelsohn Bastian (8) ist ein begeisterter Leser dieser tollen Zeitung! Ich habe für ihn die KinderNachrichten abonniert und er freut sich jeden Samstag auf seine Zeitung. Schon beim Frühstück wird gelesen.“

 

 

format_quote
Monika Weissgerber