Alltagsdinge Die Losigkeit Die Losigkeit ist kein Charakteristikum unserer Zeit. Es hat sie immer gegeben. Aber sie nimmt zu und ändert sich. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Die Losigkeit
Alltagsdinge Die Geschichte der Suppe Suppen zu kochen ist nicht die älteste Küchentechnik, aber die sparsamste. Man braucht dafür feuerfeste Töpfe und Kessel aus Keramik oder Metall. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Die Geschichte der Suppe
Alltagsdinge Von Mohren und den drei Königen „Schwarz als Hautfarbe war in der katholischen und europäischen Kulturgeschichte bis ins 18. Jahrhundert nicht oder kaum diskriminiert.“ Ein Kommentar von Roman Sandgruber Von Mohren und den drei Königen
Alltagsdinge Es geht um die Knackwurst Julius Raab liebte die Knackwurst, die volkstümlich ja auch als Maurer- oder Beamtenforelle bekannt ist. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Es geht um die Knackwurst
Alltagsdinge Vom Wert des Schenkens Schenken kommt von Einschenken. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Vom Wert des Schenkens
Alltagsdinge Ein Krampus, den niemand fürchten muss Die runzeligen Zwetschkenkrampusse und gutmütigen Pflaumentoffel, sie mögen hochleben, auch wenn wir sie zuletzt doch aufessen. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Ein Krampus, den niemand fürchten muss
Alltagsdinge Erdgasfieber in Oberösterreich Wer hätte in Zeiten wie diesen nicht gern eine Gasquelle im Garten? 1891 wollte die Welser Gärtnerei Ammer mit einer Tiefbohrung einen artesischen ... Ein Kommentar von Roman Sandgruber Erdgasfieber in Oberösterreich
Alltagsdinge Allerheiligen, arme Seelen Was an den Tagen Anfang November eigentlich gefeiert werden soll, ist längst zweitrangig geworden. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Allerheiligen, arme Seelen
Alltagsdinge Fünf Jahre Paneum Das Paneum bietet einen unterhaltsamen Weg durch die Kulturgeschichte des Brotes. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Fünf Jahre Paneum
Alltagsdinge Villa Sinnenreich In der Villa Sinnenreich entdeckt man die Welt der Sinne und Sinnestäuschungen, die sich zwischen Realität und Illusion bewegt. Villa Sinnenreich
Alltagsdinge Auf zum Maschindreschen Keine Arbeit am Bauernhof hat derart dramatische Veränderungen erfahren wie das Dreschen. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Auf zum Maschindreschen
Alltagsdinge Michael Mitterauer und die Alltagsdinge Michael Mitterauer war der geistige Vater dieser Kolumne. Er hat die Hinwendung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte ... Ein Kommentar von Roman Sandgruber Michael Mitterauer und die Alltagsdinge
Alltagsdinge Die Lange Nacht der Industriekultur Das Salzkammergut ist unsere älteste Industrielandschaft, unser wichtigstes Tourismusgebiet und unsere intensivste Brauchtumsregion. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Die Lange Nacht der Industriekultur
Alltagsdinge Der Deckel Deckel sind wohl so alt wie die Gefäße, die damit bedeckt werden, auch wenn das Wort im Deutschen vergleichsweise jung ist. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Der Deckel
Pro & Contra Verkleiden im Fasching? Heute in drei Wochen ist Faschingsdienstag. Bis dahin jagt eine Feierlichkeit die nächste. Machen sich kostümierte Erwachsene dabei nicht zum Clown? Verkleiden im Fasching?
Pro & Contra Helmpflicht für E-Scooterfahrer? Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der E-Scooterfahrer und damit auch die Zahl der schweren Unfälle. Helmpflicht für E-Scooterfahrer?
Pro & Contra Braucht es eine Weiße Karte im Fußball? Testphase: In Portugal honorieren Schiedsrichter Fair-Play-Aktionen. Wird sich das durchsetzen? Braucht es eine Weiße Karte im Fußball?
Alltagsdinge Melonen – Frucht der Kaiser und Engel Mehrere Jahrtausende waren nötig, bis es die süße Wassermelone mit dem roten Fruchtfleisch gab, die wir heute kennen. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Melonen – Frucht der Kaiser und Engel
Alltagsdinge Das Notgeld Die Ausstattung der Scheine, die zuerst sehr primitiv war, wurde immer aufwendiger. Namhafte Künstler lieferten Entwürfe. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Das Notgeld
Alltagsdinge Spruch und Brauch Es steckt viel naiver Glaube, aber auch viel alte Weisheit in den oft ungelenken, nur mühsam gereimten Haussegens-Sprüchen. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Spruch und Brauch
Alltagsdinge Österreichs Inflationen Inflationen begleiten die österreichische Geschichte in regelmäßigen Abständen. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Österreichs Inflationen
Alltagsdinge Unsere Kirschen Der Symbolwert der weißen Kirschblüten für jungfräuliche Unschuld und der roten Früchte für sündige Erotik war immerzu präsent. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Unsere Kirschen
Alltagsdinge Tomaten, Paradeiser, Liebesäpfel Ihre Namen zeigen den hürdenreichen Weg, den die Pflanze von Amerika ausgehend in die europäischen Kochtöpfe genommen hat. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Tomaten, Paradeiser, Liebesäpfel
Alltagsdinge Das Schütz Art Museum Josef Schütz hat mit kunsthändlerischem Geschick und viel Leidenschaft eine exquisite Kunstsammlung geschaffen und daraus ein Museum gemacht. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Das Schütz Art Museum
Alltagsdinge Die Nachwehen der Pandemie Die Folgen sind steigendes Misstrauen gegen die Politik und Korruptionsvermutungen an allen Ecken und Enden. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Die Nachwehen der Pandemie
Alltagsdinge Die Zuckerbäcker Der Zuckerbäcker hat sich aus der Tätigkeit der Bäcker entwickelt. Aber die ersten Zuckerbäcker waren die Lebzelter und Wachszieher… Die Zuckerbäcker
Alltagsdinge Steinreich Fast immer schillert das Wort "steinreich" in mehreren Bedeutungen und Wortspielen. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Steinreich
Alltagsdinge Ex Oriente Lux Für die alten Römer und Griechen war der Osten heilig und entscheidend für ihr Kulturverständnis. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Ex Oriente Lux
Alltagsdinge Die Köchinnen ‚Eine Frau gehört an den Herd’ und ‚In der Spitzgastronomie haben Frauen nichts zu suchen’. Beide Zuschreibungen sind uralt und stimmen immer noch. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Die Köchinnen