Alltagsdinge Kolumne "Alltagsdinge": Wir lesen! Lesen bedeutet ja eigentlich Ernten und Sammeln. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Kolumne "Alltagsdinge": Wir lesen!
Alltagsdinge Kolumne "Alltagsdinge": Der Hass Hass ist erkalteter und generalisierter Zorn, meinte schon Aristoteles. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Kolumne "Alltagsdinge": Der Hass
Alltagsdinge Unser Weiterleben Jede Zeit flieht den Tod, so gut sie kann. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Unser Weiterleben
Alltagsdinge Kolumne "Alltagsdinge": Glaub an dieses Österreich Die berühmte Rede von Bundeskanzler Leopold Figl ist eine Erfindung und Fälschung, und doch ist sie ,wahr‘. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Kolumne "Alltagsdinge": Glaub an dieses Österreich
Alltagsdinge Die warme Mahlzeit Für den Körper spielt es keine Rolle, ob das Essen warm oder kalt ist. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Die warme Mahlzeit
Alltagsdinge Kolumne Alltagsdinge: Biertisch und Weinbar Nehammer philosophiert vor andächtig lauschenden Jungtürkisen ganz in der Diktion der Altparteien der Zwischenkriegszeit. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Kolumne Alltagsdinge: Biertisch und Weinbar
Alltagsdinge Der letzte Wolf Warum der Fall des 1909 in der Nähe von Enns erschossenen Wolfs spektakulär war. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Der letzte Wolf
Alltagsdinge Woher die Kardinalschnitte ihren Namen hat Sind wir Monarchisten, wenn wir einen Kaiserschmarrn bestellen? Sind wir Imperialisten, weil wir den Radetzkymarsch hören, und sind wir neuerdings ... Ein Kommentar von Roman Sandgruber Woher die Kardinalschnitte ihren Namen hat
Alltagsdinge Das Bargeld Gott und Geld haben zweifellos manches gemeinsam. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Das Bargeld
Alltagsdinge Das Du-Wort Wer wen mit Du anspricht - und wo es besser vermieden werden sollte. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Das Du-Wort
Alltagsdinge Fußballfestungen: Mögen sie nicht zu Ruinen werden Manche Sprachwissenschaftler sehen eine Verwandtschaft der 'Festung' mit dem Fuß. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Fußballfestungen: Mögen sie nicht zu Ruinen werden
Alltagsdinge Granit Granit kommt vom französischen ,granit’ und italienischen ,granito’ bzw. lateinischen ,granum’ für Korn. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Granit
Alltagsdinge Wie die Marille von China nach Österreich kam An sich ist ja die Marille, wie fast alle unsere Obstsorten, bei uns ein Fremdling. Als ihre Urheimat gilt China. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Wie die Marille von China nach Österreich kam
Alltagsdinge Sind wir noch normal? Vieles, was normal ist, ist aber zeitabhängig. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Sind wir noch normal?
Pro & Contra Pro & Contra: Nulllohnrunde für die Politik? Die Spitzen der Bundespolitik verordnen sich 2024 eine Nulllohnrunde und verzichten auf ein Gehaltsplus von 9,7 Prozent. Pro & Contra: Nulllohnrunde für die Politik?
Pro & Contra Weihnachtsfilme - zu viel des Guten? Mit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und „Kevin – Allein zu Haus“ hat es begonnen. Weihnachtsfilme - zu viel des Guten?
Pro & Contra Pro & Contra: Nach Gas bohren in Molln? Die Firma ADX kann mit einem Naturschutzbescheid nun in Molln in der Nähe des Nationalparks Kalkalpen nach Gas bohren. Umweltsünde oder gute ... Pro & Contra: Nach Gas bohren in Molln?
Alltagsdinge Unsere Schulschrift Händisch Geschriebenes merkt man sich nicht nur leichter, es ist auch ein letztes Stück Autonomie. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Unsere Schulschrift
Alltagsdinge Der fidele Bauer in der Volkskultur „Der fidele Bauer“ ist neben dem „Weißen Rössl“ von Ralph Benatzky die Operette mit dem direktesten Bezug zu Oberösterreich und seiner Volks- und ... Ein Kommentar von Roman Sandgruber Der fidele Bauer in der Volkskultur
Alltagsdinge Das Genderdeutsch Es gibt auch Sprachen, die bis zu fünf Geschlechter unterscheiden, und eine australische sogar fünfzehn. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Das Genderdeutsch
Alltagsdinge Arschknapp Der ,Arsch‘ ist ein uraltes Wort, das im Deutschen als zu plebejisch in den Sprachkeller befördert worden ist. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Arschknapp
Alltagsdinge Revolution in der Provinz Im österreichischen Bewusstsein ist die Revolution mit dem Radetzky-Marsch präsent geblieben. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Revolution in der Provinz
Alltagsdinge Die bizarrste Vatertaggeschichte Die bizarrste Vatertaggeschichte stammt von Günter Grass, der sie als Teilkapitel seines Romans "Der Butt" und später als kleines Bändchen unter ... Ein Kommentar von Roman Sandgruber Die bizarrste Vatertaggeschichte
Alltagsdinge Die heilige Junia Der Juni ist gekommen und mit ihm eine neue, in Wahrheit uralte Heilige, die lange Zeit in der Kirche verdrängt und unterdrückt worden ist und ... Ein Kommentar von Roman Sandgruber Die heilige Junia
Alltagsdinge Komm, Schöpfer Geist! Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Die Kirche feiert ihn als göttlich und von Gott den Menschen gegeben: Veni Creator Spiritus! Ein Kommentar von Roman Sandgruber Komm, Schöpfer Geist!
Alltagsdinge Im Himmel Den Sprachforschern zufolge ist das deutsche Wort Himmel mit dem Wort „Heimat“ und dem englischen „home“ verwandt. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Im Himmel
Alltagsdinge Von Mannesmut und Frauentreue Unsere Hymnen und ihre Texte. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Von Mannesmut und Frauentreue
Alltagsdinge Der Kuckuck ruft Wenn man den Kuckuck zum ersten Mal hört, sollte man möglichst ein paar Münzen im Beutel haben. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Der Kuckuck ruft
Alltagsdinge Der Zauber der Kronen Mit der Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches beginnt die eigentliche Geschichte der Kronen. Sie ist die ehrwürdigste aller Kronen. Ein Kommentar von Roman Sandgruber Der Zauber der Kronen