Kotankos Corner Teufel auch: Wie der wichtigste Mann hinter FP-Chef Herbert Kickl tickt Der Adjutant: Reinhard Teufel ist der zweitmächtigste Mann der Partei. Doch nur ein kleiner Kreis kennt Kickls Büroleiter, der zugleich Klubobmann ... Ein Kommentar von Christoph Kotanko Teufel auch: Wie der wichtigste Mann hinter FP-Chef Herbert Kickl tickt
Kotankos Corner Der Benko-Komplex: Wie der Zocker aus Tirol die Politik einkassierte Altkanzlersammler: Benkos Fall ist auch ein Politikum. Türkise, Rote, Grüne waren dem schillernden Investor dienstbar. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Der Benko-Komplex: Wie der Zocker aus Tirol die Politik einkassierte
Kotankos Corner Gemeinsame Feinde und Freunde: So viel AfD steckt in der FPÖ Rechte Achse: Regierungsverantwortung ist das Ziel der österreichischen Freiheitlichen und der radikalen deutschen Rechten. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Gemeinsame Feinde und Freunde: So viel AfD steckt in der FPÖ
Kotankos Corner ORF, Heer, Pensionen: Österreich als Labyrinth, in dem sich jeder auskennt Aufreger: Politischer Einfluss im öffentlich-rechtlichen Sender; Uralt-Flieger, die am Boden bleiben; ein wackeliges Pensionssystem – regelmäßig ... Ein Kommentar von Christoph Kotanko ORF, Heer, Pensionen: Österreich als Labyrinth, in dem sich jeder auskennt
Kotankos Corner Kotankos Corner: Warum sich Karl Nehammer selbst im Weg steht Ernüchterung: Nach dem Vinothek-Auftritt des VP-Chefs sind wieder Aufräumkommandos unterwegs. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Kotankos Corner: Warum sich Karl Nehammer selbst im Weg steht
Kotankos Corner Öffentlicher Dienst: Was der neue Chef der Beamtengewerkschaft vorhat Hastiger Wechsel: Nach dem unerwarteten Rückzug von Norbert Schnedl wurde der langjährige AHS-Lehrer Eckehard Quin GÖD-Chef. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Öffentlicher Dienst: Was der neue Chef der Beamtengewerkschaft vorhat
Kotankos Corner Kickls Kalkül: Feldzug gegen "die Mächtigen, die Eliten, das System" Vorwahlkampf: Der FPÖ-Obmann verschärft seinen Ton gegen das Establishment. Dabei verschweigt er, dass er und viele Freiheitliche selbst zur ... Ein Kommentar von Christoph Kotanko Kickls Kalkül: Feldzug gegen "die Mächtigen, die Eliten, das System"
Kotankos Corner Kursbestimmung: Wie die ÖVP mit ihrer neuen Linie ankommt Bodenhaftung: Die Kanzlerpartei hat die "schweigende Mehrheit" entdeckt. Das umstrittene Konzept wirkt, nach der Flaute gibt es leichten Aufwind. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Kursbestimmung: Wie die ÖVP mit ihrer neuen Linie ankommt
Kotankos Corner Die Neos zwischen Ermattung und Aufbruch: Traumziel Regierung WIEN. Die Liberalen schärfen beim Parteitag ihr Programm nach. In letzter Zeit gab es auf Länderebene Rückschläge. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Die Neos zwischen Ermattung und Aufbruch: Traumziel Regierung
Kotankos Corner Wie die ÖVP wieder Tritt fassen will Flair des Fortschritts: „Österreich 2030“ ist Nehammers Prestigeprojekt, damit will er aus der Stagnation herauskommen. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Wie die ÖVP wieder Tritt fassen will
Kotankos Corner FPÖ-Höhenflug: Kickls Pläne und Probleme Ziel Platz 1: Er habe „ganz unten angefangen“ und sei „vom Lehrbuben zum Vorstandsvorsitzenden“ der Blauen aufgestiegen, sagt Herbert Kickl. Ein Kommentar von Christoph Kotanko FPÖ-Höhenflug: Kickls Pläne und Probleme
Kotankos Corner Mythos Bruno Kreisky: Vorbild und Zerrbild der Sozialdemokratie 40 Jahre nach dem Abgang: Alle Bewerber um den Parteivorsitz berufen sich auf den roten Kult-Kanzler. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Mythos Bruno Kreisky: Vorbild und Zerrbild der Sozialdemokratie
Kotankos Corner Warum Türkis-Rot in Niederösterreich als Vorbild für den Bund scheiterte Die Deutung der Landeshauptfrau: Mikl-Leitner erklärt das Fehlschlagen ihrer Gespräche mit der SPÖ und nennt die Vorhaben mit den Blauen „ein ... Ein Kommentar von Christoph Kotanko Warum Türkis-Rot in Niederösterreich als Vorbild für den Bund scheiterte
Kotankos Corner Angleichung statt Abgrenzung: Warum Mikl-Leitner mit Landbauer koaliert "Kickl-Leitner": Niederösterreichs türkis-blauer Regierungspakt trägt den inoffiziellen Titel "Was interessiert mich mein Gerede von gestern?" Die ... Ein Kommentar von Christoph Kotanko Angleichung statt Abgrenzung: Warum Mikl-Leitner mit Landbauer koaliert
Kotankos Corner Fakten und Fantasien: Was die Rede von Nehammer für die ÖVP bedeutet Zukunft 2030: Der Bundeskanzler und Parteichef hat konservative Wegmarken aufgestellt. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Fakten und Fantasien: Was die Rede von Nehammer für die ÖVP bedeutet
Pro & Contra Pro & Contra: Nulllohnrunde für die Politik? Die Spitzen der Bundespolitik verordnen sich 2024 eine Nulllohnrunde und verzichten auf ein Gehaltsplus von 9,7 Prozent. Pro & Contra: Nulllohnrunde für die Politik?
Pro & Contra Weihnachtsfilme - zu viel des Guten? Mit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und „Kevin – Allein zu Haus“ hat es begonnen. Weihnachtsfilme - zu viel des Guten?
Pro & Contra Pro & Contra: Nach Gas bohren in Molln? Die Firma ADX kann mit einem Naturschutzbescheid nun in Molln in der Nähe des Nationalparks Kalkalpen nach Gas bohren. Umweltsünde oder gute ... Pro & Contra: Nach Gas bohren in Molln?
Kotankos Corner Mehr Staat, weniger privat: Kann Doskozil Vorbild für die SPÖ sein? Der burgenländische Weg: Landeschef Doskozil baut den Sozialstaat um. Das gefällt vielen Genossen – auch außerhalb des Bundeslandes. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Mehr Staat, weniger privat: Kann Doskozil Vorbild für die SPÖ sein?
Kotankos Corner Zwischen Pest und Cholera: Warum das türkis-grüne Bündnis vorerst hält Allianz ohne Alternative: Zwei Beziehungen bewirken, dass diese Koalition noch existiert. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Zwischen Pest und Cholera: Warum das türkis-grüne Bündnis vorerst hält
Kotankos Corner Van der Bellen, Dieter Bohlen: Was für und gegen die Direktwahl spricht Bundespräsident: Tirols VP-Klubchef Wolf stellte das Ende der Volkswahl zur Diskussion. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Van der Bellen, Dieter Bohlen: Was für und gegen die Direktwahl spricht
Kotankos Corner Finale der Hofburg-Wahl: Kampf und Krampf von sieben Männern Höchstes Amt im Staat: Am 9. Oktober wird der neue Bundespräsident gewählt. Es wird wohl der alte sein. Ein Kommentar von Christoph Kotanko Finale der Hofburg-Wahl: Kampf und Krampf von sieben Männern
Kotankos Corner Die Gemeinden und der Flächenfraß: Warum sich die Bürgermeister empören Wenn es eine bewusste Provokation war, dann ist sie gelungen. Am Donnerstag kritisierte der grüne Sozialminister Johannes Rauch im "Standard" die ... Ein Kommentar von Christoph Kotanko Die Gemeinden und der Flächenfraß: Warum sich die Bürgermeister empören