Volkskultur Über Schrifterlass und Tintenfass Ein Kommentar von Klaus Huber Über Schrifterlass und Tintenfass
Volkskultur Sepp Karl, der Gitarrepionier Heuer jährt sich Sepp Karls Geburtstag zum 110. Mal, sein Todestag zum 20. Mal. Ein Kommentar von Klaus Huber Sepp Karl, der Gitarrepionier
Volkskultur Rockasitz, ein schräger Mühlviertler Brauch Eine Faschingsveranstaltung der besonderen Art. Ein Kommentar von Klaus Huber Rockasitz, ein schräger Mühlviertler Brauch
Volkskultur Landler: Nur Geigen oder auch Bläser? Ein Kommentar von Klaus Huber Landler: Nur Geigen oder auch Bläser?
Volkskultur Die Heiligen Drei Könige am Traunsee Ein Kommentar von Klaus Huber Die Heiligen Drei Könige am Traunsee
Volkskultur Wo man Ängste im Sorgenfeuer verbrennt Nach Weihnachten geht’s richtig los mit alten Bräuchen vor dem Jahreswechsel, besonders im Salzkammergut. Ein Kommentar von Klaus Huber Wo man Ängste im Sorgenfeuer verbrennt
Volkskultur Leirerlosn in der Thomasnacht Ein Kommentar von Klaus Huber Leirerlosn in der Thomasnacht
Volkskultur Brauchtumspflege im Homeoffice Es fällt erfreulicherweise zusammen: Wenn’s draußen nasskalt, nebelig, unwirtlich wird, sodass wir uns zu jedem Spaziergang mühsam aufraffen ... Ein Kommentar von Klaus Huber Brauchtumspflege im Homeoffice
Volkskultur Wer kennt noch den Besenreisad-Frauentag? In der großen Anzahl von Marienfeiern im Kirchenjahr fällt der 21. November mit seiner typisch österreichischen Mundartbezeichnung auf: Er ist ... Ein Kommentar von Klaus Huber Wer kennt noch den Besenreisad-Frauentag?
Volkskultur Am 11.11. beginnt er nicht, der Fasching! Nur weil sich das Datum als Schnapszahl 11.11. schreiben lässt, fängt deshalb keine närrische Zeit an. Ein Kommentar von Klaus Huber Am 11.11. beginnt er nicht, der Fasching!
Volkskultur Römischer Grabaltar und Kriegstagebuch In gedruckter Form ist "Der Bundschuh" als qualitätsvolle Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus bekannt. Ein Kommentar von Klaus Huber Römischer Grabaltar und Kriegstagebuch
Volkskultur Jetzt kommen wieder denkwürdige Tage auf uns zu Ab dem Nationalfeiertag bescheren die Herbstferien allen, deren Leben sich um Schule dreht, eine freie Woche, gespickt mit Brauchtum und ... Ein Kommentar von Klaus Huber Jetzt kommen wieder denkwürdige Tage auf uns zu
Volkskultur Die bunte Vielfalt der Blasmusik Welthits von Elvis Presley und ABBA bis Michael Jackson in bunter Abwechslung mit Radetzky-Marsch und Chattanooga Choo Choo – welchem ... Ein Kommentar von Klaus Huber Die bunte Vielfalt der Blasmusik
Volkskultur Wels tanzt auf Für Samstag, 22. Oktober, laden die Siebenbürger Sachsen zu ihrem Volkstanzfest in die Welser Stadthalle ein Ein Kommentar von Klaus Huber Wels tanzt auf
Pro & Contra Verkleiden im Fasching? Heute in drei Wochen ist Faschingsdienstag. Bis dahin jagt eine Feierlichkeit die nächste. Machen sich kostümierte Erwachsene dabei nicht zum Clown? Verkleiden im Fasching?
Pro & Contra Helmpflicht für E-Scooterfahrer? Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der E-Scooterfahrer und damit auch die Zahl der schweren Unfälle. Helmpflicht für E-Scooterfahrer?
Pro & Contra Braucht es eine Weiße Karte im Fußball? Testphase: In Portugal honorieren Schiedsrichter Fair-Play-Aktionen. Wird sich das durchsetzen? Braucht es eine Weiße Karte im Fußball?
Volkskultur Landler & Marsch Wirken sich die Turbulenzen der Weltpolitik auch auf unsere Volkskultur aus?, fragt ein OÖN-Leser. Ein Kommentar von Klaus Huber Landler & Marsch
Volkskultur Maultrommeln und Xundlachen Mehrere runde Jubiläen feiern wir heuer: 150 Jahre OÖ. Volksbildungsverein (seit 75 Jahren OÖ. Ein Kommentar von Klaus Huber Maultrommeln und Xundlachen
Volkskultur Aufgeig’n oder singen – Hauptsache gemeinsam! Aufgeig’n oder singen – Hauptsache gemeinsam! Wer ungezwungenes Musizieren schätzt und den Musikanten dabei gerne auf die Finger schaut, sollte am ... Ein Kommentar von Klaus Huber Aufgeig’n oder singen – Hauptsache gemeinsam!
Volkskultur Volksmusik in Gmundens Straßenbahn Mit dem Angebot einer musikalischen Straßenbahnfahrt durch Gmunden – noch dazu gratis – lockt das Österreichische Volksliedwerk die Liebhaber ... Ein Kommentar von Klaus Huber Volksmusik in Gmundens Straßenbahn
Volkskultur 30 Jahre Mollner Maultrommler Sie machen sich rar in jüngster Zeit, umso mehr wird uns bewusst, wie sehr sie in der alpenländischen Volksmusik fehlen würden: die Mollner ... Ein Kommentar von Klaus Huber 30 Jahre Mollner Maultrommler
Volkskultur Hundstage und die Angst vor Sirius Auf die Erkenntnisse unserer Altvorderen ist üblicherweise Verlass. Ein Kommentar von Klaus Huber Hundstage und die Angst vor Sirius
Volkskultur Ernte von Jakobi bis Bartlmä Am 25. Juli ist Jakobitag, dem Apostel Jakobus dem Älteren gewidmet. Ein Kommentar von Klaus Huber Ernte von Jakobi bis Bartlmä
Volkskultur Die singenden Gärten Unsere Versorgung mit Gas haben wir nie hinterfragt. Gas schien ebenso selbstverständlich wie elektrischer Strom. Ein Kommentar von Klaus Huber Die singenden Gärten
Volkskultur Vom dichtenden Wanderer, von glühenden Handflächen Die erste intensive Volkskulturzeit eines Jahres geht nun mit dem Juni zu Ende. Ein Kommentar von Klaus Huber Vom dichtenden Wanderer, von glühenden Handflächen
Volkskultur Was uns der Johannistag beschert Wer vergessenen Bräuchen anhängt, geht heute, am Vorabend des Johannistages (24. Ein Kommentar von Klaus Huber Was uns der Johannistag beschert
Volkskultur Poetry Slam – die Lust am Wettkampf Diese Szene kennen wir alle. Papa fragt: "Wer ist schneller bei mir?" Der Bub läuft der Mama davon, umklammert Papas Beine und schreit "Erster!" ... Ein Kommentar von Klaus Huber Poetry Slam – die Lust am Wettkampf
Volkskultur Ein herber Verlust Zammkemma, musiziern, brachtn, Gaudi habm – goiserische Lebensart geht natürlich weiter. Allerdings ohne Beriga Pascher. Ein Kommentar von Klaus Huber Ein herber Verlust