Damals Wie die Nazis das Hotel Weinzinger einkassierten Was das in der Vorwoche beschriebene Tourotel von Wienerwald-Konzernchef Friedrich Jahn ab 1973 für Linz war, galt zur Zeit des Anschlusses ... Ein Kommentar von Josef Achleitner Wie die Nazis das Hotel Weinzinger einkassierten
Damals Hitlers dilettantischer Putsch Vor 100 Jahren scheiterte ein Umsturzversuch des späteren Diktators in München. Ein Kommentar von Josef Achleitner Hitlers dilettantischer Putsch
Damals Familie Schleiss und die Gmundner Keramik 80 Jahre lang dominierten die Hafner-Pioniere die heute weltbekannte Manufaktur Ein Kommentar von Josef Achleitner Familie Schleiss und die Gmundner Keramik
Damals Der Tod des israelischen Generals aus Linz Vor 50 Jahren ist Albert Mendler im Jom-Kippur-Krieg gefallen. Ein Kommentar von Josef Achleitner Der Tod des israelischen Generals aus Linz
Damals Schloss Kogl und die Mayr-Melnhofs Schloss Kogl in St. Georgen ist seit 141 im Besitz der einstigen Freiherrenfamilie. Ein Kommentar von Josef Achleitner Schloss Kogl und die Mayr-Melnhofs
Damals Rudigiers katholisches Kampfblatt Mit dem „Volksblatt“ wird zum Jahresende die älteste noch bestehende Tageszeitung des Landes aufhören zu existieren. Ein Kommentar von Josef Achleitner Rudigiers katholisches Kampfblatt
Damals Anton Bruckner, zur Imagepflege genützt 1935 fand in Linz und St. Florian das erste von drei Internationalen Brucknerfesten in der Vorkriegszeit statt. Ein Kommentar von Josef Achleitner Anton Bruckner, zur Imagepflege genützt
Damals Hans Ledwinkas erster Wagen fürs Volk Vor 100 Jahren präsentierte der geniale österreichische Konstrukteur den leichten, robusten und günstigen Kleinwagen Tatra 11. Ein Kommentar von Josef Achleitner Hans Ledwinkas erster Wagen fürs Volk
Damals Lokalbahnen einst: Wels gegen Linz Die Linzer Lokalbahn Lilo im 111. Jahr - Das Projekt hatte einst mächtige Konkurrenz Ein Kommentar von Josef Achleitner Lokalbahnen einst: Wels gegen Linz
Damals Der Mann, der das Stadtbild geprägt hat Der Linzer Stadtplaner und Architekt Curt Kühne hat in der Zwischenkriegszeit die Gestaltung der Stadt organisiert und federführend noch heute ... Ein Kommentar von Josef Achleitner Der Mann, der das Stadtbild geprägt hat
Damals Vornamen: Adolf, Horst und Hitlerike Wie Kinder genannt werden, hängt vom Zeitgeschmack ab und vom Spielraum, den Eltern haben. Ein Kommentar von Josef Achleitner Vornamen: Adolf, Horst und Hitlerike
Damals Trommlerin für Umwelt und Frauen Die frühere ÖVP-Ministerin Marilies Flemming war beim Volk beliebt, bei Regierungskollegen weniger. Ein Kommentar von Josef Achleitner Trommlerin für Umwelt und Frauen
Damals Herberstorff: Missachtung statt Rache Im Sommer 1972 fand man in Altmünster zufällig nach fast 350 Jahren die Gruft des Bauernbekämpfers. Ein Kommentar von Josef Achleitner Herberstorff: Missachtung statt Rache
Damals Als 80 Schüler pro Klasse als Fortschritt galten Maria Theresias allgemeine Schulpflicht kam anfangs gar nicht gut an. Ein Kommentar von Josef Achleitner Als 80 Schüler pro Klasse als Fortschritt galten
Damals Die gar nicht alte altkatholische Kirche Am Samstag ist in Wien die aus der Steiermark stammende Psychotherapeutin und Vikarin Maria Kubin zur ersten Bischöfin der altkatholischen Kirche ... Ein Kommentar von Josef Achleitner Die gar nicht alte altkatholische Kirche
Pro & Contra Pro & Contra: Nulllohnrunde für die Politik? Die Spitzen der Bundespolitik verordnen sich 2024 eine Nulllohnrunde und verzichten auf ein Gehaltsplus von 9,7 Prozent. Pro & Contra: Nulllohnrunde für die Politik?
Pro & Contra Weihnachtsfilme - zu viel des Guten? Mit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und „Kevin – Allein zu Haus“ hat es begonnen. Weihnachtsfilme - zu viel des Guten?
Pro & Contra Pro & Contra: Nach Gas bohren in Molln? Die Firma ADX kann mit einem Naturschutzbescheid nun in Molln in der Nähe des Nationalparks Kalkalpen nach Gas bohren. Umweltsünde oder gute ... Pro & Contra: Nach Gas bohren in Molln?
Damals Die Korefs als Geburtshelfer der Kreisky-Ära Sowohl der erste Einstieg in die Regierung als auch der Weg an die Parteispitze des späteren Langzeitkanzlers standen unter Linzer Einfluss. Ein Kommentar von Josef Achleitner Die Korefs als Geburtshelfer der Kreisky-Ära
Damals Von der Zensur zur Pressefreiheit Das alte kaiserliche Österreich gehörte im dynamischen 19. Jahrhundert zu den Spätzündern, was die Presse- und Meinungsfreiheit betraf. Ein Kommentar von Josef Achleitner Von der Zensur zur Pressefreiheit
Damals Der Lügendetektor und seine Wurzeln in Österreich Der Triestiner Vittorio Benussi entwickelte in Graz das erste Gerät, das Unwahrheiten entdecken helfen sollte. Ein Kommentar von Josef Achleitner Der Lügendetektor und seine Wurzeln in Österreich
Damals "Ein anständiger Deutscher fährt nicht nach Österreich" Die 1000-Mark-Sperre durch Hitler-Deutschland ab Juni 1933 traf den österreichischen Fremdenverkehr hart. Ein Kommentar von Josef Achleitner "Ein anständiger Deutscher fährt nicht nach Österreich"
Damals Der Steyrer, bei dem die Autopioniere lernten In der Welt der technischen Wissenschaften ist er ein Begriff, in der breiten Öffentlichkeit fast vergessen: Ferdinand Redtenbacher. Ein Kommentar von Josef Achleitner Der Steyrer, bei dem die Autopioniere lernten
Damals Die Rückkehr des sozialistischen Rebellen Richard Bernaschek, verehrt und umstritten, kam, um für die Republik zu kämpfen. Ein Kommentar von Josef Achleitner Die Rückkehr des sozialistischen Rebellen
Damals Gerlinde Locker: Die Karriere einer Linzerin Die Film- und Theaterschauspielerin aus Linz feiert ihren 85. Geburtstag. Ein Kommentar von Josef Achleitner Gerlinde Locker: Die Karriere einer Linzerin
Damals Hatschi Bratschi und die dunkle Seite Generationen von Kindern liebten die Geschichte vom kleinen Fritz, der im Luftballon entführt wurde. Ein Kommentar von Josef Achleitner Hatschi Bratschi und die dunkle Seite
Damals So deutsch sind die britischen Royals Die Windsors hießen früher Hannover und Sachsen-Coburg. Ein Kommentar von Josef Achleitner So deutsch sind die britischen Royals
Damals 1923: Millionen für eine Ferienwohnung Der Tourismus im Salzkammergut wurde erst mit Verzögerung wieder wirklich wertgeschätzt. Ein Kommentar von Josef Achleitner 1923: Millionen für eine Ferienwohnung
Damals Als 3000 Voestler in Pension gehen mussten Vor 40 Jahren lautete die Devise der Politik in der Verstaatlichten Industrie: Ruhestand statt Kündigung. Ein Kommentar von Josef Achleitner Als 3000 Voestler in Pension gehen mussten
Damals Kärnten is lei ans – besonders für die ÖVP Wo die Schwarzen nur dritte Wahl sind. Ein Kommentar von Josef Achleitner Kärnten is lei ans – besonders für die ÖVP