Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Studie: Alte Apfelsorten lindern Allergie

08. November 2017, 00:04 Uhr
Studie: Alte Apfelsorten lindern Allergie
Die alte Apfelsorte Alkmene wurde im Rahmen der Studie verwendet. Bild: Teschke

Regelmäßiger Verzehr von Boskop und Co können Beschwerden reduzieren, haben Forscher erkannt.

Viele Heuschnupfenpatienten entwickeln im Lauf der Zeit eine Allergie gegen Äpfel. Die sogenannte pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie entsteht, weil die Allergene in Baumpollen von Hasel, Erle oder Birke Ähnlichkeiten mit Proteinstrukturen in Äpfeln aufweisen.

Die häufigsten Krankheitszeichen dieser Apfelallergie sind ein Jucken im Mund, Schwellungen der Mundschleimhaut, der Zunge oder der Lippen. Es können auch Augen -, Nasen-, Haut- oder Atembeschwerden auftreten. In der Regel setzten die Symptome fünf bis zehn Minuten nach dem Essen ein und klingen nach 20 Minuten ab.

Studie der Berliner Charité

Neue Erkenntnisse liefert nun eine Studie der Berliner Charité: Demnach kann der Verzehr alter Apfelsorten die Beschwerden insgesamt lindern, sodass auch neue Apfelsorten wieder besser vertragen werden.

"Unsere Daten zeigen, dass durch das regelmäßige Essen allergenarmer Äpfel offenbar eine Toleranzentwicklung möglich ist", sagt Studienleiter Karl-Christian Bergmann. Er forscht für die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) am Allergie-Centrum der Berliner Charité und ist Leiter der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.

Zwar würde damit eine Apfelallergie nicht vollkommen verschwinden, jedoch würden sich die Beschwerden beim Essen deutlich reduzieren, so Bergmann und rät etwa zu alten Sorgen wie Alkmene, Eifeler Rambur, Goldparmäne Gravensteiner, Jonathan und Boskoop.

mehr aus Gesundheit

Sex geht ins Geld: Verhütung in Österreich als Frauen- und Privatsache

Das erwartet Besucher beim OÖN-Gesundheitstag am 19. Juni

Podcast: Was tun bei Wechselbeschwerden?

Österreichs Gesundheitsausgaben stiegen 2023 um 4,8 Prozent

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen