Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Ich bin sofort ins Wasser": Pilot aus Donau gerettet

Von nachrichten.at/kap, 12. August 2021, 14:33 Uhr
Nach der Havarie sank der Flieger, die Donau wurde nach der Maschine abgesucht. 

LINZ. Der Segelpilot konnte sich selbst befreien, seine Vereinskollegen zogen ihn ans Ufer.

"Als ich ihn erreicht habe, war er komplett orientierungslos", sagt Matthias Stütz. Der 47-jährige Hobbysegelflieger der Flugsport-Union Linz beobachtete heute Vormittag seinen 69-jährigen Kollegen aus Leonding, als dieser sein Flugzeug – eine DG 800 – beim Segelflugplatz Linz startete und in Richtung der Steyregger Brücke flog.

"Der Motor klang komisch. Er ist ein erfahrener Pilot und hat noch eine Kurve eingeleitet, um zum Platz zurückzukehren. Dann fiel jedoch der Motor aus – es waren wirklich schreckliche Bilder", sagt Stütz. Unverzüglich fuhr der 47-Jährige gemeinsam mit einem 23-jährigen Kollegen aus dem Bezirk Perg mit dem Auto an der Donau entlang bis zur Unglücksstelle. Währenddessen wurden die Rettungskräfte vom Obmann des Segelflugvereins alarmiert.

"Ich hab den Großteil meiner Kleidung ausgezogen und bin sofort ins Wasser gesprungen“, sagt der Lebensretter. Glücklicherweise konnte sich der Pilot selbst aus dem beschädigten Rumpf befreien, ansonsten wäre die Rettung laut Stütz schwieriger verlaufen.

Die Polizei stand mittels Drohne im Sucheinsatz. 

Rund 50 Meter trennten die beiden vom rettenden Ufer, der zweite Kollege stieg ins Wasser, um den Mann an Land zu bringen, auch ein Fischer unterstützte die Retter. "Die Strömung der Donau war so stark, ich hätte ihn alleine vermutlich nicht ans rettende Ufer bringen können", sagt Stütz.

Zu diesem Zeitpunkt trafen bereits Polizei und Feuerwehr ein, der Notarzt versorgte den Verletzten vor Ort und brachte ihn ins Linzer Unfallkrankenhaus. "Das Flugzeug ist in der Donau untergegangen. Die Schifffahrtsaufsicht hat versucht, das Flugzeug mit Echolot und Drohne zu suchen, aber erfolglos. Am Nachmittag wurde die Suche abgebrochen", sagt Einsatzleiter Mario Leidinger. Der Flieger dürfte nun in acht Meter Tiefe liegen.

Lokalisierung: Der Unfall passierte zwischen Tankhafen und Steyreggerbrücke im Industriegebiet. 

Mehr zum Thema
Video
Oberösterreich

Pilot musste nach Flugzeugabsturz in Linz reanimiert werden

LINZ. Ein schwerer Flugunfall hat sich am Sonntagnachmittag im Linzer Hafen zugetragen: Ein 51-jähriger Pilot ist mit seinem Segelflugzeug ...

mehr aus Oberösterreich

Oldtimer stürzte in Bad Goisern über steile Böschung: 2 Insassen gerettet

30 Grad erst am Dienstag: Der Sommer lässt noch weiter auf sich warten

2,52 Promille: Alkolenker (55) hatte "Streit mit Ehefrau"

Hinaus ins Leben: Vier Maturanten über ihre Zukunft

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

16  Kommentare
16  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
caber (1.956 Kommentare)
am 13.08.2021 07:33

Ein Motorsegler fällt nicht vom Himmel, wenn der Motor ausfällt. Stall beim Versuch, den Platz doch noch zu erreichen?

lädt ...
melden
MySigma (2.479 Kommentare)
am 13.08.2021 07:48

Werden wir nicht erfahren.

lädt ...
melden
JuniorPilot (156 Kommentare)
am 13.08.2021 12:05

Doch! Es handelt sich um ein Segelflugzeug, welches ein Klapptriebwerk hat. Wenn diese ausfällt, steht aus dem Rumpf ein ca. 1,5m lange Triebwerksarm mit entsprechendem Luftwiderstand heraus.

lädt ...
melden
caber (1.956 Kommentare)
am 13.08.2021 13:05

Deutlich schlechtere Flugeigenschaften - klar! Aber deswegen fällt ein Motorsegler immer noch nicht wie ein Stein zu Boden.

lädt ...
melden
JuniorPilot (156 Kommentare)
am 13.08.2021 13:20

Doch, das macht von den Flugeigenschaften schon sehr viel aus. Gerade dann, wenn man nicht hoch ist und nicht so beschleunigen kann, wie man möchte, da es Hindernisse gibt.

lädt ...
melden
transalp (10.344 Kommentare)
am 13.08.2021 13:36

Die Höhe u die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Motorausfall spielen eine gewaltige Rolle.
Beides Zusammen nennt sich potentielle Energie.
Beispiel:
Ist man hoch genug, hat man genügend Höhe unter sich, um im Sinkflug einige Manöver machen zu können, u a. zum Flugplatz zurückzukehren.
Ohne Thermik betrachtet.
Hat man zu geringe Höhe und kaum Speed, kann es durchaus knapp werden:
Bei geringer Geschwindigkeit kann man dann nicht mal eine enge Kurve fliegen ohne einen Strömungsabriss zu riskieren- oder man verliert dabei viele Höhenmwter.
Hat man weder Höhe noch Speed, wirds beim Motorausfall daher eng.

lädt ...
melden
transalp (10.344 Kommentare)
am 13.08.2021 13:40

Nicht ohne Grund gehört diese Phase des Fluges- Steigflug in noch geringer Höhe,
zu den kritischen Phasen bei jedem Flugzeug...

lädt ...
melden
transalp (10.344 Kommentare)
am 13.08.2021 13:46

Das wichtigste in diesem Fall:
Glück gehabt, alles Gut gegangen.
Hier zeigt sich, das beherztes und Schnelles Eingreifen durch die Retter schlimmeres verhindert werden konnte! 👍

lädt ...
melden
caber (1.956 Kommentare)
am 13.08.2021 19:21

Sie sagen mit vielen Worten genau das, was ich oben bereits als Vermutung formuliert habe: Stall beim Versuch, den Platz doch noch zu erreichen?

lädt ...
melden
caber (1.956 Kommentare)
am 13.08.2021 19:44

Zitat: "Die Höhe u die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Motorausfall spielen eine gewaltige Rolle.
Beides Zusammen nennt sich potentielle Energie."

Sind Sie sicher? Ich unterscheide hier zwischen potenzieller Energie (Höhe) und kinetischer Energie (Geschwindigkeit).

lädt ...
melden
hasta (2.848 Kommentare)
am 12.08.2021 16:46

Ein Segelflugzeug ist keine Maschine!

lädt ...
melden
transalp (10.344 Kommentare)
am 12.08.2021 17:19

Qualität ala OÖN...
.
Aber- das Wichtigste:
Glück gehabt!

lädt ...
melden
Ruef83 (152 Kommentare)
am 12.08.2021 19:16

Wenn der Flieger einen Motor hat aber schon.

lädt ...
melden
MySigma (2.479 Kommentare)
am 13.08.2021 07:49

Korrekt!

lädt ...
melden
transalp (10.344 Kommentare)
am 13.08.2021 13:26

Stimmt,.
- Ein reines Segelflugzeug ohne eigenen Antrieb ist KEINE Maschine,
- Ein Mororsegler hingegen schon!

lädt ...
melden
simi47777 (2.020 Kommentare)
am 12.08.2021 15:54

Auf ORF.at ist zu lesen, dass der Pilot noch ans Ufer schwimmen konnte, und dort von einem beherzten Passanten an Land gezogen wurde

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen