Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Nicht umsetzbar": Österreich wird EU-Lieferkettengesetz nicht zustimmen

08. Februar 2024, 00:04 Uhr
"Nicht umsetzbar": Österreich wird EU-Lieferkettengesetz nicht zustimmen
Kocher (VP) wird sich am Freitag in Brüssel der Stimme enthalten – das kommt einer Ablehnung gleich. Bild: APA/GEORG HOCHMUTH

WIEN. Wirtschaftsminister Martin Kocher (VP) wird sich bei der am Freitag in Brüssel geplanten Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz enthalten. Das gab sein Büro gestern bekannt. Die Enthaltung kommt einer Ablehnung gleich.

Kurz zuvor hatten gestern noch die Grünen bei der ÖVP auf Zustimmung gedrängt. Kocher (VP) solle "endlich Farbe bekennen und sich zu diesem wichtigen europäischen Vorhaben erklären", hatte Justizministerin Alma Zadic (Grüne) am Vormittag gefordert.

Die schwarze Enthaltung kommt nicht überraschend. Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (VP) hatte wiederholt gefordert, dem Gesetz in dieser Form nicht zuzustimmen. Auch Oberösterreichs schwarz-blaue Landeskoalition hatte vor einem "enormen bürokratischen Aufwand" gewarnt (siehe auch untenstehender Artikel).

Dem schloss sich Kocher gestern an. Er unterstütze zwar die Ziele der Richtlinie. Der aktuelle Entwurf sei aber "nicht umsetzbar" und wirke sich "negativ für Unternehmen aus", begründete Kocher die Entscheidung.

Auch Deutschland enthält sich

Gewerkschaft, Arbeiterkammer und Umweltschützer sind für das EU-Vorhaben. Kein Verständnis für Kritik am Lieferkettengesetz zeigten gestern daher auch Oberösterreichs SPÖ und Grüne. Kochers Enthaltung im EU-Rat würde "Tür und Tor für Kinderarbeit öffnen und Umweltzerstörung zulassen", sagte Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne). Ein "Nein zum EU-Lieferkettengesetz heißt Ja zu Umweltzerstörung und Kinderarbeit", sagte Mario Haas, Europasprecher der Landes-SP.

Auch Deutschland wird – wie berichtet – nach Widerstand der FDP dem Lieferkettengesetz am Freitag in Brüssel nicht zustimmen.

Durch das europäische Lieferkettengesetz sollen große Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie etwa von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der EU profitieren. Auch die Einhaltung von Umweltstandards entlang der Lieferkette soll dadurch garantiert werden.

Die Kritik von Wirtschaftsseite richtet sich nicht gegen die grundsätzlichen Ziele des Lieferkettengesetzes. Man bekenne sich zu "mehr Nachhaltigkeit und Einhaltung sozialer Standards", sagte Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer gestern. Aber: "Wer kann das garantieren?" Das seien "Regierungen und Handelsverträge". Das dürfe man nicht "in weiten Teilen den Betrieben umhängen".

mehr aus Innenpolitik

Digitalisierungspaket soll Zettelwirtschaft an Schulen verringern

Nichtwähler sind die größte "Partei": Werben um die Verweigerer beginnt

Landbauer und der "Wind of Change" in Niederösterreich

Früherer VfGH-Präsident Adamovich 91-jährig verstorben

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen