Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Gutes Gespräch": Johnson empfing Kurz in der Downing Street

Von nachrichten.at/apa, 25. Februar 2020, 19:55 Uhr
Handshake vor der Downing Street Nr. 10.  Bild: (AFP)

LONDON/WIEN. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist am Dienstag von seinem britischen Amtskollegen Boris Johnson in der Londoner Downing Street empfangen worden.

Rund eine Woche vor dem Beginn der Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über die künftigen Beziehungen nach dem Brexit ist Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Dienstag in London mit seinem britischen Amtskollegen Boris Johnson zusammengetroffen. Kurz sprach im Anschluss von einem "guten Gespräch" und zeigte sich optimistisch. Er erwartet aber dennoch "schwierige Verhandlungen".

"Ich bin optimistisch"

Die Positionen im Hinblick auf das zukünftige Verhältnis zwischen Großbritannien und der Europäischen Union seien "natürlich durchaus noch auseinander", sagte Kurz nach der Begegnung am späten Nachmittag (Ortszeit). "Aber ich bin optimistisch, dass es uns gelingt, hier eine gemeinsame Regelung zu finden, sodass auch ein guter wirtschaftlicher Austausch und eine starke Zusammenarbeit in Zukunft sichergestellt ist."

Die Verhandlungen dürften aus Sicht des Bundeskanzlers dennoch schwierig werden, "weil die Zielsetzungen nicht zu 100 Prozent übereinstimmen. Die Europäische Union, wir hätten gerne ein möglichst enges Verhältnis, eine möglichst verbindliche Zusammenarbeit in allen Bereichen. Großbritannien hätte gerne eine wesentlich losere wirtschaftliche Kooperation, wie zum Beispiel das Freihandelsabkommen (der EU, Anm.) mit Kanada." Das seien "unterschiedliche Ansätze, und daher werden die Verhandlungen durchaus herausfordernd werden".

Es könne auch nach wie vor zu einer Situation kommen, "dass wir am Ende des Jahres ohne einem geregelten zukünftigen Verhältnis dastehen. Das kann aber weder im Interesse der Europäischen Union noch im Interesse Großbritanniens sein", sagte Kurz.

"Einige herausfordernde Themen"

Im Vorfeld des Gesprächs mit Johnson hatte der Bundeskanzler gegenüber Journalisten von "einigen herausfordernden Themen" für die Verhandlungen gesprochen. "Das Hauptthema ist sicherlich die Klärung der zukünftigen wirtschaftlichen Beziehungen, welche Standards im wirtschaftlichen Austausch gelten, wie genau die Regelungen sein werden, ist es mehr ein Verhältnis wie mit der Schweiz oder mehr ein Freihandelsabkommen wie mit Kanada." Darüber hinaus gebe es auch "regional spezifische Themen" wie beispielsweise die Fischerei.

In einer Aussendung der Downing Street hieß es am Dienstagabend, die beiden Regierungschefs hätten das gemeinsame Anliegen eines Freihandelsabkommens zwischen Großbritannien und der EU besprochen. Der britische Premier wiederholte demnach, dass Großbritannien Forderungen, EU-Gesetzen zu folgen, nicht akzeptieren werde, "so wie wir auch nicht erwarten würden, dass die EU Gesetze des Vereinigten Königreichs akzeptiert". Großbritannien werde seine sehr hohen Standards aufrechterhalten. Beide Regierungschefs hätten auch den Beitrag gewürdigt, den Österreicher in Großbritannien und in Österreich lebende Briten leisteten.

Genaue Vorgaben für die Verhandlungen

Die EU-Europaminister verabschiedeten am Dienstag genaue Vorgaben für die Verhandlungen mit Großbritannien. Auch die britische Regierung beschloss ein Mandat für die Gespräche mit der EU über die künftigen Beziehungen nach dem Brexit.

Großbritannien ist seit 1. Februar nicht mehr Mitglied der Europäischen Union. Bis 31. Dezember gilt eine - einmalig verlängerbare - Übergangsphase, in der das Land noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion bleibt und über die künftigen Beziehungen zur Europäischen Union verhandelt werden soll. Premier Johnson lehnt eine Verlängerung dieser Übergangsphase ab und hat das Auslaufen der Übergangsperiode sogar in Gesetzesform gegossen.

Eine mögliche Verlängerung der Übergangsperiode war auch nicht Thema in seinem Gespräch mit Johnson, wie Kurz danach sagte. Ziel sei es, "ein Abkommen zustande zu bringen, die zukünftigen Beziehungen genau und detailliert zu regeln, sodass es Rechtssicherheit gibt für alle Österreicher in Großbritannien, für alle Briten in der Europäischen Union, und vor allem auch einen starken wirtschaftlichen Austausch zwischen der Europäischen Union und Großbritannien".

Bundeskanzler Kurz reiste zuletzt im November 2018 für den österreichischen EU-Ratsvorsitz nach London, wo er auch mit Johnsons Amtsvorgängerin Theresa May zusammentraf. Sein vorhergehender Besuch in der britischen Hauptstadt im Sommer 2018 fiel auf einen innenpolitisch höchst turbulenten Tag für May, an dem gleich zwei prominente Mitglieder ihrer Regierung im Streit über den EU-Austrittskurs den Hut nahmen: Sowohl der damalige Außenminister Johnson als auch Brexit-Minister David Davis traten zurück. Johnson war wiederum im September 2016 als britischer Außenminister in Wien zu Gast gewesen - und damals ebenfalls von seinem österreichischen Amtskollegen Kurz empfangen worden. Wenige Tage vor seinem Sieg bei der Nationalratswahl war Kurz dann Anfang Oktober 2017 bei Johnson in London zu Gast.

mehr aus Außenpolitik

Ukraine-Friedenskonferenz endet - Nächstes Mal mit Russland?

Ukraine-Konferenz: 81 Staaten unterstützen Abschlusserklärung

Erneut Proteste gegen Netanyahu in Israel

Verwirrter Präsident? Kuriose Szenen mit Joe Biden beim G7-Gipfel

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (32.154 Kommentare)
am 26.02.2020 11:45

Im grob Text heißts: daß nichts dabei rausgekommen ist 😁

lädt ...
melden
antworten
Fragender (19.972 Kommentare)
am 26.02.2020 08:43

Trump und Orban haben noch gefehlt, dann wäre das Gespräch noch viel besser geworden.....

... vom Geil-o-mobil bis zu "grab her pussy" hätten sie dann alle international relevanten Männethemen in "guten Gesprächen" diskutieren können

lädt ...
melden
antworten
penunce (9.674 Kommentare)
am 26.02.2020 06:35

Ich hatte mal einen Angestellten und der sprach andauernd von "guten Gesprächen" welche er mit den Kunden führte, aber für die Firma gebracht hat es NICHTS ...

Ich habe seine Unfähigkeit erkannt und ihn nach einem Jahr entlassen ...

Mit dem Kurz wäre es so ähnlich, aber er ist im Dienst des Staates und so leicht geht es nicht! 😰

lädt ...
melden
antworten
ab1412 (1.341 Kommentare)
am 25.02.2020 21:18

Es wäre besser, der kurze wäre Aussenminister geworden. Er ist ohnehin nie da. Als Kanzler ist er eine Niete. Nur nett in die Kamera lächeln, ein wenig mit den großen Ohren wackeln, viel reden und wenig sagen ist auf Dauer eindeutig zuwenig.

lädt ...
melden
antworten
SanctiAnima (882 Kommentare)
am 26.02.2020 07:21

Als ob du das beurteilen könntest zwinkern und die "Ich als Ärztin" Pamela wäre besser als Kanzler(in)? Dass ich nicht lache...

lädt ...
melden
antworten
DonMartin (7.510 Kommentare)
am 26.02.2020 08:03

Wieso muss er als Kanzler ständig in Wien sein?

lädt ...
melden
antworten
Adler55 (17.204 Kommentare)
am 25.02.2020 20:30

Könnte was lernen , der Herr BK !!

lädt ...
melden
antworten
kaeppchen (258 Kommentare)
am 25.02.2020 20:27

Klar, die beiden haben auch denselben Intellekt!

lädt ...
melden
antworten
Fragender (19.972 Kommentare)
am 26.02.2020 09:09

... und den gleichen Charakter, wenn man das so nennen will....

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen