Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

ORF-Wahl: Kandidaten stellten sich vor

Von nachrichten.at/apa, 05. August 2021, 14:49 Uhr
Der amtierende ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. Bild: APA/AFP

WIEN. Der ORF-Zentralbetriebsrat hat am Donnerstag eine interne Präsentation der Bewerberinnen und Bewerber für den ORF-Generaldirektorenposten abgehalten. Das Gespräch der Kandidaten zur Zukunft des ORF gibt es ab 18:00 Uhr live im OÖN-Livestream .

Große Überraschungen waren für Zuhörende mit Kenntnis der Bewerbungskonzepte nicht dabei. Fragen nach politischen Abhängigkeiten oder gar Deals blieben den Kandidaten vonseiten der ORF-Mitarbeitenden erspart.

Mehr zum Thema
Chronik

ORF-Wahl-Kandidaten live im Gespräch: Wohin geht der ORF?

WIEN. Ab 18:00 Uhr diskutiert der amtierende ORF-Generaldirektor Wrabetz mit den Kandidaten Totzauer, Weißmann, Julius Kratky, Prantner über die ...

Noch am ehesten zeichnete sich ein Konflikt in Hinblick auf die Besiedelung und Inbetriebnahme des ORF-Campus bzw. des multimedialen Newsrooms ab. Diese verschieben möchte ORF-Vizefinanzdirektor Roland Weißmann zwar nicht. Aber er möchte, dass die Mitarbeiter bei der Umsiedelung bestmöglich "mitgenommen" werden. "Wenn ich und die Mitarbeiter das Gefühl haben, es ist noch nicht alles optimal vorbereitet, dann geht es mir auch nicht darum, punktgenau fertig zu werden. Wenn es ein bis zwei Monate länger dauern sollte, dann handelt es sich um gut investierte Zeit", meinte Weißmann, der als ÖVP-Wunschkandidat gilt und sich somit angesichts der Kräfteverhältnisse im Stiftungsrat gute Chancen bei der Wahl ausrechnen darf. Dass dadurch Millionen an Euro verloren gehen würden, stimme nicht, meinte er.

"Gute Lösungen für den ORF"

Der amtierende ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz pochte dagegen erneut darauf, die Besiedelung nach Plan umzusetzen. "Egal wie die Wahl ausgeht, es muss umgesetzt werden, sonst kostet es Motivation und Geld", so der ORF-Chef, der bei seiner Präsentation durchblicken ließ, dass er viele seiner Vorhaben von Mitbewerbern kopiert sieht. Auch positionierte er sich als erfahrener Verhandler und Jurist, der in seiner Zeit an der Spitze des ORF im Austausch mit den anderen Marktteilnehmern stets "gute Lösungen" für den ORF auf gesetzlicher Ebene erwirken habe können. Das wolle er im Herbst weiterführen, um die dringend etwa für ORF-Player und Social-Media-Offensive benötigte ORF-Gesetzesnovelle zu erwirken. "Das erfordert Verhandlungserfahrung. Auf der anderen Seite sind gewiefte Verhandler", so Wrabetz.

Die Möglichkeit einer eigenen Informationsdirektion, wie sie ORF-1-Channelmanagerin Lisa Totzauer in ihrem Konzept vorsieht, erregte das Interesse der ORF-Belegschaft. Derzeit ist der Generaldirektor zugleich Informationsdirektor. Das soll unter Wrabetz und Weißmann auch so bleiben. "Information ist unser sensibelstes Ressort, darum muss es beim Generaldirektor angedockt sein. Das ist Chefsache", meinte Weißmann. Er übernehme dann auch die Verantwortung, sollte es zu Kritik kommen. Freilich plane er eine weisungsfreie Chefredaktion im multimedialen Newsroom - wie die anderen Bewerber auch. Wrabetz betonte, dass es nicht Aufgabe des Generaldirektors sein könne, bei Beiträgen zu intervenieren.

Offensive im Klimaschutz

ORF-Technik-Vizedirektor Thomas Prantner referierte sein Vorhaben, eine "massive Offensive im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltschutz" durchzuführen. Dafür will er eine eigene multimediale Abteilung schaffen. Auf Nachfrage der Belegschaft, ob das auch für die anderen Bewerber infrage komme, meinte Totzauer, dass das bereits von ihr angedacht sei. Ein Konzept sei schon weit fortgeschritten, und sie wolle unabhängig von der Wahl am 10. August noch im Herbst damit starten. Wrabetz antwortete, dass es "nicht immer gleich eine eigene Struktur" brauche. Mit Inbetriebnahme des multimedialen Newsrooms sei auch die Möglichkeit von Ad-Hoc-Teams gegeben. Diese könnten einen passenden Rahmen für derartige Vorhaben darstellen.

Wrabetz bekannte sich zum Radio Symphonie Orchester (RSO) des ORF. Schließlich habe er es über die Jahre "begleitet, verteidigt und unterstützt". Weißmann sieht das RSO als Produzent "zeitgenössischer Musik auf Weltniveau". Es schaffe Identität und solle erhalten bleiben. Totzauer habe mittlerweile den Wert des RSO erkannt. "Zu einer Kulturinstitution gehört auch ein Orchester", bekannte sie sich zur Fortführung des Orchesters. Weißmann, Totzauer und Wrabetz sprachen sich zudem allesamt soweit möglich gegen weitere Auslagerungen aus.

Prantner erklärte bei seiner Präsentation, den ORF modernisieren und neue digitale Angebote entwickeln zu wollen, wobei die Gleichbehandlung von Parteien entscheidend für den ORF und dessen öffentlich-rechtlichen Auftrag sei. Die Regionalschiene am Vorabend möchte er ausweiten und mehr Eigenproduktionen aus den Landesstudios ermöglichen, indem er diese mit zusätzlichen Ressourcen ausstattet. Die Führungsstrukturen im Unternehmen will er dagegen verschlanken. Sein Konzept sieht drei anstatt vier zentrale Direktionen vor. Die derzeit 90 Leitungsfunktionen möchte er im Laufe der Jahre auf 50 reduzieren, was aufgrund steigender Multimedialität in den Redaktionen möglich sei, erklärte Prantner auf Nachfrage der ORF-Mitarbeiter. Die freiwerdenden Mittel möchte er in die Digitalisierung und das Programm stecken.

"Vertrauen pflegen"

Der ORF-Journalist Julius Kratky, der ein 600 Seiten schweres Konzept vorlegte, betonte, das Vertrauen in die Informationsangebote des ORF "hegen und pflegen" zu wollen. Dafür will er eine beratend tätige Informationsdirektion schaffen, die sich nicht ins Tagesgeschäft einmischt. Auch eine europäische Plattform namens "ORF-Europe-Connect" wolle er umsetzen.

Kratky warb im Zuge seiner Präsentation um die Stimme eines Stiftungsrats für das nicht öffentliche Hearing am Tag der Wahl. Nur wer zu diesem eingeladen wird, kann auch künftiger ORF-Chef werden. Derzeit sind Wrabetz, Weißmann, Totzauer und Prantner geladen. Auch Harald Thoma dürfte dies gelingen.

"Mich hat vor kurzem ein Stiftungsrat angerufen und mir zugesichert, dass ich zum Hearing am 10. August eingeladen werde. Alles andere wäre auch skurril gewesen, dann hätte man sich die Mühe auch sparen und in der ORF-Mitarbeiterzeitung ausschreiben können", sagte Thoma gegenüber dem Branchenmedium "Horizont". Der Sohn des früheren RTL-Chefs Helmut Thoma startete seine Karriere bei der "Kronen Zeitung". Später war er bei RTL2, den Universal Studios sowie Bertelsmann tätig. Derzeit ist Thoma Geschäftsführer der Pocketfilm Media Entertainment.

mehr aus Chronik

Erstes "Bark Date" Österreichs: So finden Hunde ein neues Zuhause

24-jähriger Wiener nach verbotenem Sex mit 15-Jähriger in Florida in Haft

Vorwürfe nach AUA-Flug durch Hagel: War ein Pilot nicht im Cockpit?

19 Kilometer Stau: Grenzkontrollen führten zu Stillstand am Brenner

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Flachmann (7.312 Kommentare)
am 06.08.2021 10:00

Die brauchen sich nicht vorzustellen, der Blödsinn den diese Herrschaften produzieren begleitet die Seher tagtäglich!

lädt ...
melden
Fenstergucker (2.386 Kommentare)
am 05.08.2021 18:28

Die GIS gehört sofort abgeschafft und Wrabetz darf nicht mehr gewählt werden.

lädt ...
melden
Lerchenfeld (5.195 Kommentare)
am 05.08.2021 17:52

Zu diesem Thema gab es heute einen ganz guten Kommentar von P.Grubmüller, nur hat der Herr Redakteur die Macht der Medien nicht beanstandet, dieses Schmierentheater zu beenden.

Wo natürlich einige Regierungsblätter auszuschließen sind, allen voran das schleimige kleinformatige Waschblattl. 👎

lädt ...
melden
Heza (816 Kommentare)
am 05.08.2021 17:11

Warum können nicht wir, die Konsumenten, den orf General wählen? Wir bezahlen ihn schließlich auch.

lädt ...
melden
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.993 Kommentare)
am 05.08.2021 20:12

Dafür gibt es auch den (von Politik&Friends) besetzten Publikumsrat...

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 05.08.2021 16:01

Wenn angeblich eh nichts verändert werden darf, wozu dann die Farce mit einer Wahl?

lädt ...
melden
jagehtsnu (385 Kommentare)
am 05.08.2021 15:49

ORF ist eine Spielwiese der Politik. Die Parteien sollen sich die Arena für ihre
Intriegen und Volksverblödungen gefälligst mit ihren üppigen Parteisubventionen
selbst finanzieren und uns mit Beitragsforderungen verschonen. Die Wahl des
ORF Oberbonzen wird nur von politischen Parteien durchgeführt bzw. bestimmt
ergo sollen sie auch ihren Mist selbst bezahlen.

lädt ...
melden
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.993 Kommentare)
am 05.08.2021 15:30

Wozu dieses Theater?

Die Halsweite muss zur Schokoseite des Kanzlers passen, das ist doch das einzige entscheidende Kriterium. Klingt hart, ist aber so.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen