Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Umwelt- und genetische Faktoren können Suizidrisiko beeinflussen

Von nachrichten.at/apa, 07. Oktober 2019, 09:24 Uhr

WIEN. Menschen mit affektiven Störungen haben ein erhöhtes Suizidrisiko. Eine Wiener Wissenschaftergruppe hat in einem Projekt verschiedene Einflussgrößen von Genetik und Umwelteinflüssen auf die Suizidgefährdung identifiziert. 

Die Wissenschafter um Alexandra Schosser von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (MedUni Wien/AKH) stützten sich unter anderem auf die Daten von 846 Patienten mit Depressionen oder bipolaren Störungen, die einerseits genetisch untersucht wurden, andererseits auch bezüglich ihrer Lebens- und Krankheitsgeschichte ("Umwelteinflüsse") untersucht wurden. Eine der gewonnenen Erkenntnisse: Bestimmte Veränderungen im Gen für das COMT-Enzym, das Nervenbotenstoffe wie Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin abbaut, gehen offenbar mit einem erhöhten Suizidrisiko einher. Die Korrelation war statistisch signifikant, wie die Wissenschaftergruppe in einer Publikation vom Jänner 2018 in Scientific Reports darstellte.

"Wir haben sowohl einzelne Genotypen gefunden, die in Zusammenhang mit Suizidversuchen stehen als auch epigenetische Veränderungen. So ergaben Genanalysen, dass das COMT-Gen das unter anderem den Neurotransmitter Dopamin beeinflusst, in Zusammenhang mit Suizidversuchen steht und sich nachweislich auf das Ausmaß von Suizidrisiko auswirkt. Bei Frauen mit Suizidgedanken verminderte sich die Aktivität von COMT, während der Oxytocin-Level anstieg" erklärte die Wissenschafterin. Noch ist allerdings umgeklärt, wie COMT-Aktivität und Suizidalität ursächlich zusammenhängen. Medikamente, welche COMT hemmen, werden in der Therapie des Morbus Parkinson eingesetzt.

In eine anderen Studie mit 258 Patienten, welche unter Depressionen oder an einer bipolaren Erkrankung litten, belegten Schosser und die Co-Autoren bereits im Jahr 2015 einen Zusammenhang zwischen traumatischen Erlebnissen in der Kindheit und späterem suizidalen Verhalten. Das gilt aber offenbar vor allem für Frauen. Traumatische Kindheitserlebnisse sind demnach bei Frauen mit einem statistisch signifikant höheren Risiko für Suizidalität und selbstverletzenden Verhalten verbunden, nicht aber bei Männern. Die entsprechende Studie ist in Plos One erschienen.

In einer dritten Studie wurde von den Wissenschaftern ein möglicher Zusammenhang zwischen Mutationen im Gen für den Corticotropin-Releasing Hormon-Rezeptor 1 (CRHR1), Missbrauchserfahrungen in der Kindheit und Suizidversuchen untersucht. Hier konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Möglicherweise war dafür das Sample von 258 untersuchten Patienten zu klein.

Simple ursächliche Zusammenhänge zwischen genetischen Faktoren und psychischen Erkrankungen gibt es kaum. Es handelt sich um genetisch komplexe Erkrankungen, die in einem Zusammenspiel mit psychosozialen Einflüssen entstehen. "Der Vorteil unserer Studie ist, dass wir die Patientengruppe extrem gut definiert haben. Das kann eine Hilfe für zukünftige wissenschaftliche Untersuchungen sein", sagte Schosser gegenüber der APA. Das Projekt wurde vom FWF finanziert.

Weltweit nehmen sich rund 800.000 Menschen pro Jahr das Leben. In Österreich kommt es jährlich trotz eines deutlichen Rückgangs in den vergangenen Jahrzehnten noch immer zu rund 1.200 Suiziden. Die Zahl der Versuche wird mit dem Zehn- bis 30-Fachen angegeben. Psychische Störungen, vor allem Depressionen, stehen zu 90 Prozent im Hintergrund von Selbsttötungen.

mehr aus Gesundheit

Herr Doktor, ist Zahnfleischbluten immer harmlos?

Süßstoff Xylit kann das Risiko für Herzprobleme deutlich erhöhen

Podcast: Was tun bei Wechselbeschwerden?

Studie: Kinder von älteren Frauen sind besser in Mathematik

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
beppogrillo (2.507 Kommentare)
am 07.10.2019 22:10

"In Österreich kommt es jährlich trotz eines deutlichen Rückgangs in den vergangenen Jahrzehnten noch immer zu rund 1.200 Suiziden. Die Zahl der Versuche wird mit dem Zehn- bis 30-Fachen angegeben. Psychische Störungen, vor allem Depressionen, stehen zu 90 Prozent im Hintergrund von Selbsttötungen."
Die im Artikel beschriebenen "wissenschaftlichen" Theorie-Studien gehen doch völlig an der Lebensrealität vorbei, in denen potenzielle Selbstmörder/innen sich befanden/befinden. Statt diesen realitätsfernen Gen-Theorien schaut euch einfach das Lebensumfeld an ! Oder wollt ihr "Experten" nicht wahrhaben, welches materielle Elend hier in Österreich und anderswo alltäglich ist ???
Mehr als die Hälfte der Suizide und Suizid-"Versuche" hat der repressive Justiz-Apparat zu verantworten ! Tagtägliche Pfändungen (trotz Menschen unwürdigem) Existenzminimum, Delogierungen, Kindes-Wegnahmen treiben Menschen in den Selbstmord. Das juckt die Justizler dank Medien-Kumpanei NULL !

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 07.10.2019 10:02

Traumatische Kindheitserlebnisse und Missbrauchserfahrungen in der Kindheit
werden im Artikel erwähnt.

sind sehr sehr schwer zu verarbeiten und lassen die Person NIE los .
Wehe sie werden ein leben lang verdrängt , dann kommt eines Tages die EXPLOSION.
ich weiß wovon ich schreibe als Betroffener.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen