Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Gerichtsurteil: Astrazeneca muss weiteren Impfstoff liefern

Von nachrichten.at/apa, 18. Juni 2021, 15:45 Uhr

BRÜSSEL. Im Rechtsstreit mit Astrazeneca wegen verzögerter Lieferungen von Corona-Impfstoff hat die EU-Kommission einen Teilerfolg erzielt.

Ein belgisches Gericht verurteilte den Hersteller am Freitag unter Androhung von Zwangsgeldern zur Lieferung von 50 Millionen Impfdosen an die Europäische Union. Trotz Urteil kommt aber laut Astrazeneca kurzfristig nicht mehr Impfstoff als ohnehin geplant. Das Unternehmen will zwar das Urteil umsetzen, hinkt jedoch seinen Lieferzusagen hinterher.

Beide Seiten sehen sich als Sieger

Der Spruch des Brüsseler Gerichts erster Instanz war so abgefasst, dass sich sowohl die EU-Kommission als auch der Hersteller am Freitag als Sieger sahen. Die EU-Kommission hatte Astrazeneca wegen Lieferrückständen verklagt. Denn im ersten Quartal gingen nur 30 Millionen statt 120 Millionen Impfdosen des Herstellers an die 27 EU-Staaten. Die Kommission verlangte per Eilverfahren Ende Mai die rasche Lieferung der ausstehenden 90 Millionen Dosen.

Das Gericht gestand der EU aus dieser Forderung nun immerhin 50 Millionen Dosen zu und steckte einen detaillierten Zeitplan bis Ende September: Bis 26. Juli, 9.00 Uhr, muss Astrazeneca 15 Millionen Dosen liefern oder 10 Euro pro fehlender Dosis zahlen. Bis 23. August sind laut Mitteilung des Gerichts weitere 20 Millionen Dosen fällig, mit derselben Strafandrohung, bis 27. September noch einmal 15 Millionen Dosen.

Allerdings ist die Forderung nach Darstellung von Astrazeneca inzwischen größtenteils überholt: 40 der 50 Millionen Dosen seien bereits geliefert worden. Die Restmenge von zehn Millionen werde noch vor Ende Juni erreicht beziehungsweise übertroffen. Folglich sei die Frist bis Ende September irrelevant, und es gebe es auch keine Gefahr von Zwangsgeldern, hieß es vom Unternehmen. Alle anderen Forderungen der EU-Kommission seien vom Gericht verworfen worden.

Die EU-Kommission bestätigte, dass seit Beginn des Gerichtsverfahrens bereits 40 Millionen Dosen geliefert worden seien. Sie sah das Urteil aber trotzdem als Erfolg. Aus Kommissionskreisen hieß es, das Gericht habe einen Vertragsbruch des Unternehmens festgestellt. Die Firma habe nicht wie zugesagt "alle vernünftigen Anstrengungen" zur Lieferung unternommen. So hätte auch ein Impfstoffwerk in Großbritannien genutzt werden müssen, um die Verpflichtungen gegenüber EU zu erfüllen, lasen EU-Vertreter aus dem Urteil heraus.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen erklärte: "Diese Entscheidung bestärkt die Position der Kommission: Astrazeneca hat nicht die im Vertrag eingegangenen Verpflichtungen erfüllt."

Der Spruch im Eilverfahren bezieht sich nur auf das erste Quartal von Jänner bis März. Die Lieferrückstände von Astrazeneca setzen sich jedoch auch im zweiten Quartal fort. So erwartete die EU insgesamt im ersten Halbjahr 300 Millionen Dosen. Das Unternehmen schafft aber nach eigenen Angaben nur etwa 100 Millionen Dosen - einschließlich der jetzt gerichtlich festgesetzten Menge. Die gerichtliche Auseinandersetzung geht im September in die nächste Runde. Dann beginnen Anhörungen im Hauptsacheverfahren.

Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca gilt als hochwirksam und wird weltweit millionenfach verwendet. Allerdings wird er in Zusammenhang mit sehr seltenen Hirnvenenthrombosen gebracht. Einige EU-Staaten haben deshalb die Nutzung eingeschränkt oder sogar aufgegeben.

mehr aus Außenpolitik

Scholz will China-Strafzölle in EU-Verhandlungen verhindern

Friedenshoffnung oder Flop? Was von der Ukraine-Konferenz zu erwarten ist

Verwirrter Präsident? Kuriose Szenen mit Joe Biden beim G7-Gipfel

EU-Staaten für Beitrittsgespräche mit Ukraine und Moldau

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.993 Kommentare)
am 18.06.2021 17:25

Dh. AZ muss die nächsten drei Monate doppelt soviel liefern als bisher.

lädt ...
melden
antworten
kratzfrei (19.103 Kommentare)
am 18.06.2021 22:54

Einen Impfstoff liefern, den in der EU keiner mehr haben will?
Wie glaubwürdig ist das denn?
Nimmt sich diese EU eigentlich noch selbst ernst?
Wer soll eigentlich dann diesen Impfstoff bezahlen, den in der EU niemand mehr haben will?
Die EU - also wir selbst?
Ach ja - Geld spielt ja keine Rolle.
So lautet das Motto dort.
Ein Wahnsinn!
Populistischer Schwachsinn der EU um einen auf "starker Mann" zu machen - kostet zwar einen Haufen Geld - aber egal - die Herrschaften brauchen das für ihr EGO.
Und da ist uns nichts zu teuer.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen