Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Unternehmerin des Jahres: Christine Niedersüß exportiert Sättel in die Welt

06. Juli 2018, 00:04 Uhr
Unternehmerin des Jahres: Christine Niedersüß exportiert Sättel in die Welt
Christine Niedersüß will am Standort Rohrbach-Berg festhalten. Bild: fell

ROHRBACH-BERG. 18 Mitarbeiter beschäftigt die Rohrbacherin im Traditionsunternehmen.

Christine Niedersüß hat 2011 den elterlichen Betrieb übernommen und führt die Sattlerei mitten in der Rohrbacher Innenstadt schon in achter Generation. Seit mehr als 300 Jahren gibt es hier einen Handwerksbetrieb. Damals ließen die Bauern noch während des Kirchganges oder Marktes ihr Kutschen-Zeug beim Niedersüß herrichten. Heute ist das Traditionsunternehmen vor allem für die hochwertigen Sättel bekannt, die in alle Welt exportiert werden. Bis nach Australien, Japan und in die USA.

Vor 50 Jahren war es Christines Vater Karl Niedersüß, der sich auf die Sattlerei im eigentlichen Sinne konzentriert hat. Bis dahin gehörten auch ein Wirtshaus, eine Tapeziererei und ein Bauernhof zum Geschäft. Die Sattlerei zeichnet sich dadurch aus, dass das alte Handwerk nie verloren ging: "Wir produzieren moderne Produkte mit altem Handwerk", erklärt die frischgebackene Unternehmerin des Jahres. Ein Stahlkern in den Sätteln beispielsweise wurde von Kohlefaser abgelöst. Ihre Sattlerlehre legte Niedersüß erst nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit Bruder Markus ab. Den elterlichen Betrieb übernahm sie vier Jahre vorher 2011.

Unternehmerin des Jahres: Christine Niedersüß exportiert Sättel in die Welt
Aus den Unternehmerinnen des Monats wurde von Frau in der Wirtschaft Christine Nierdersüß zur Unternehmerin des Jahres gekürt. (fell) Bild: Thomas Fellhofer

Freude über Auszeichnung

Dass sie von "Frau in der Wirtschaft" zur Unternehmerin des Jahres gekürt wurde, freut sie nicht so sehr der Auszeichnung wegen, sondern vielmehr wegen der Begründung der Jury: "Ausschlaggebend war, dass wir Lehrlinge ausbilden und dass wir regional verankert sind", sagt sie. Lehrlinge will sie auch weiter ausbilden, nur sei es nicht leicht, welche zu finden. Denn handwerkliches Geschick, Genauigkeit und ein gewisser Hausverstand gehören schon dazu, um wertvolle Sättel zu produzieren. Als Unternehmerin will sie den Familienbetrieb in Schuss halten.

Wachstum zu erzwingen, gehe ohnehin nicht: "Du musst immer dein Bestes geben und auf dem Stand der Technik bleiben, dann kommt auch das Wachstum", sagt sie voller Gelassenheit. Diese findet sie übrigens im örtlichen Musikverein. Dort ist sie – so wie auch auf Bezirksebene – für die Nachwuchsarbeit zuständig.

mehr aus Mühlviertel

Kochtopf löste in Schwertberg Küchenbrand aus - 21-Jährige verletzt

Schulkinder lieferten Ideen für Schutz von Umwelt und Demokratie

Im Mühlviertel entsteht eine "Perlenkette der Architektur"

Gemeinderat ebnete Weg für Windhaager Windkraft

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 06.07.2018 14:37

Kuamat könnens nicht mehr machen, ohne Stroh aus dem Bauernhof grinsen

lädt ...
melden
herzeigbar (5.104 Kommentare)
am 06.07.2018 12:24

Tja. Die Eltern haben den Grundstein gelegt.

Interessant wäre ob es Gasthaus und die anderen Immobilien noch gibt.

Eine Traditionelle Geschichte - Familie - Studium - Musikverein.

Warum haut jedes Unternehmen auf den Arbeitsmarkt hin?

lädt ...
melden
Einheizer (5.398 Kommentare)
am 06.07.2018 06:28

Erfolgreiche "Old Economy", es muss nicht immer IT bzw. eine neue APP sein.
Reale Produkte muss ja letztlich auch wer produzieren.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen