Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Arbeitslosigkeit ging leicht zurück, aber wieder mehr Kurzarbeiter

Von nachrichten.at/apa, 21. Juli 2020, 11:38 Uhr

WIEN. Die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt in der Coronakrise bleibt weiter sehr angespannt.

Die Arbeitslosigkeit ist im Wochenvergleich leicht rückläufig, hingegen ist die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kurzarbeit wieder etwas angestiegen. Rechnet man die Kurzarbeiter und die Menschen ohne Job zusammen, sind knapp 890.000 Personen von der Arbeitsmarktkrise direkt betroffen.

Wie das Arbeitsministerium am Dienstag in einer Aussendung mitteilte, gibt es derzeit 433.779 Arbeitslose und Schulungsteilnehmer, um 4.642 weniger als in der Vorwoche. Von den Personen ohne Job sind 385.843 beim AMS arbeitslos gemeldet, in Schulung befinden sich 47.936 Personen. 456.127 Arbeitskräfte sind derzeit in Kurzarbeit, um 1.956 mehr als in der Vorwoche.

Jugendliche besonders betroffen

Besonders von der schwierigen Lage am Arbeitsmarkt betroffen sind Jugendliche, jedoch ist auch hier ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Waren vergangene Woche noch 64.370 Personen unter 25 Jahren arbeitslos oder in Schulung, so sind es mit Stand heute 63.719, um 651 Jugendliche weniger.

Nach Branchen betrachtet ist im Tourismus der größte Rückgang bei der registrierten Arbeitslosigkeit zu verzeichnen, nämlich um 2.519 Arbeitslose weniger als in der Vorwoche.

Bei der Kurzarbeit steigen die Zahlen leicht. Betriebe können noch drei Wochen rückwirkend eine Verlängerung der Kurzarbeit beantragen. Rund 3,7 Mrd. Euro wurden bisher an anspruchsberechtigte Unternehmen ausbezahlt. Rund 60.000 Unternehmen haben damit alle Abrechnungen eingereicht und erhalten.

Die Verlängerung der Kurzarbeit ist laut Arbeitsministerium vor allem in der Warenproduktion, im Handel, sowie in Beherbergung und Gastronomie ein Thema. Derzeit befinden sich in der Warenproduktion 190.552 Personen in Kurzarbeit, im Handel 66.598 Personen, sowie in der Beherbergung und der Gastronomie 46.525 Personen.

Eine Pressekonferenz des Arbeitsministeriums zu den Arbeitsmarktzahlen findet heute nicht statt.

mehr aus Wirtschaft

Adidas untersucht in China Vorwurf der Bestechlichkeit

Ikea-Linz-Chefin: "Alle Mitarbeiter sind gleich wichtig"

Wirtschafts-Kommentar: Ökodigital

Verlängerte Lehre: "Nicht nur für den Beruf, sondern wichtig für das Leben"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
walterneu (4.715 Kommentare)
am 22.07.2020 01:39

Einem Wirtschaftsboom steht nichts mehr im Wege.
Freies Personal haben wir ausreichend.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 21.07.2020 15:52

Bald werden alle für KURZ arbeiten, um die horrenden Kosten des Lockdowns wieder hereinzubringen. Die zweite Welle ist eine Pleitewelle die durch die Maulkorbpflicht noch verschärft wird.

lädt ...
melden
vonWolkenstein (5.562 Kommentare)
am 21.07.2020 18:01

Die Kurzarbeit geht deswegen in die Höhe, weil dieses Instrumentarium leider missbraucht wird. Ich beobachte in meiner Nähe schon länger einen Handelbetrieb, wo die Kunden Schlange bei der Kasse stehen, weil wegen der Kurzarbeit ein Teil der Belegschaft fehlt. Da laut Aushang beim Eingang des Betriebes ab Ende August die Geschäftszeiten wieder auf die früheren ausgedehnt werden, gehe ich davon aus, dass dann die Kurzarbeit endet.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen