Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

59 Prozent für Volksabstimmung zu Rauchverbot

Von nachrichten.at/apa, 12. Oktober 2018, 19:42 Uhr
Die zehn erfolgreichsten Volksbegehren der Zweiten Republik
881.569 bzw. 13,82 Prozent votierten 2019 für ein Rauchverbot in der Gastronomie – Platz Sieben.  Bild: (APA/HELMUT FOHRINGER)

WIEN. 59 Prozent der Österreicher befürworten eine Volksabstimmung über ein totales Rauchverbot in der Gastronomie. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des OGM-Institut.

Demnach sprechen sich 30 Prozent gegen eine verbindliche Abstimmung aus, elf Prozent machten keine Angabe. Auch rund die Hälfte (51 Prozent) der ÖVP-Wähler sind dafür.

Das Ergebnis deckt sich mit einer vorige Woche veröffentlichten Umfrage von Unique research für "profil", nach der 60 Prozent für eine Volksabstimmung eintreten. Allerdings: Anfang März - also unmittelbar nachdem ÖVP und FPÖ das Rauchverbot in der Gastronomie im Schnelldurchgang aufgehoben hatten - waren noch 71 Prozent dafür gewesen.

Überwiegend ablehnend antworteten in der Aktuellen OGM-Umfrage für die Tageszeitung "Kurier" die Anhänger der FPÖ. 49 Prozent von ihnen wollen nicht das Volk entscheiden lassen, mehr als ein Drittel (38 Prozent) schon. Türkis und Blau hatten sich in ihrem Regierungsprogramm auf automatische Abstimmungen nach Volksbegehren mit mehr als 900.000 Unterstützern ab dem Jahr 2022 verständigt. Diese Hürde erreichte die "Don't smoke"-Initiative zuletzt knapp nicht.

Unter den SPÖ-Wählern sprechen sich 83 Prozent für ein derartiges Votum aus, unter jenen von NEOS, Liste Pilz und Grünen ist die Zustimmung noch etwas höher. Klar für eine Volksabstimmung sind mit 66 Prozent die befragten Nichtraucher, geht aus der OGM-Umfrage hervor. Unter den Rauchern sind die Meinungen ausgeglichen: 45 Prozent würden sich über einen Volksentscheid freuen, 46 Prozent lehnen direkte Demokratie in Sachen Rauchverbot ab.

mehr aus Innenpolitik

Mehr Geld und gratis Klimaticket für Zivil- und Präsenzdiener

Nulllohnrunde für Spitzenpolitiker im Bund kommt

Causa Pilnacek: Zadic beauftragt Korruptionsexperten mit Prüfung

Umfrage sieht FPÖ bei EU-Wahl auf Platz 1

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

15  Kommentare
15  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen