Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

USA erwogen offenbar Atomtest - Nordkorea beriet über Abschreckung

Von nachrichten.at/apa, 24. Mai 2020, 10:33 Uhr
US-Präsident Donald Trump Bild: Apa

WASHINGTON. Als Warnung an Russland und China haben die USA offenbar erstmals seit 1992 einen Atomtest erwogen.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump habe die Möglichkeit am 15. Mai diskutiert, zitierte die "Washington Post" am Freitag (Ortszeit) einen ranghohen Regierungsmitarbeiter und zwei ehemalige US-Beamte. Unterdessen beriet Nordkorea über Wege zur Steigerung seiner "atomaren Kriegsabschreckung". 

Dem Bericht der "Washington Post" zufolge blieb das Gespräch vom 15. Mai zunächst ohne Ergebnis. Uneinig waren sich die zitierten Quellen demnach darin, ob die Diskussionen noch andauern. Zuvor hatten US-Regierungsvertreter Medienberichten zufolge behauptet, Russland und China nähmen eigene Atomtests vor. Moskau und Peking wiesen das zurück. Die USA lieferten keine Belege für die Behauptung.

Der ranghohe Regierungsbeamte sagte der "Washington Post", es könnte als Verhandlungstaktik bei den US-Bemühungen um einen Atomwaffenvertrag mit Russland und China dienen, Washingtons Fähigkeit zu einem "schnellen Test" zu verdeutlichen. Trump hatte zuletzt gefordert, China an Gesprächen mit Russland zur Waffenkontrolle zu beteiligen. Dem russischen Staatschef Wladimir Putin gegenüber äußerte er, ein "kostspieliges Wettrüsten" müsse verhindert werden.

Ein US-Atomtest würde eine dramatische Abkehr von der bisherigen US-Verteidigungspolitik bedeuten und andere Atommächte alarmieren. Abrüstungsaktivisten verurteilten die möglichen Pläne für einen US-Atomtest: "Dies wäre der Startschuss für ein beispielloses nukleares Wettrüsten", sagte der Leiter der Nichtregierungsorganisation Arms Control Association, Daryl Kimball, dem Blatt. Ein solcher Test dürfte zudem die Atomgespräche mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un zum Erliegen bringen.

Die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA meldete am Sonntag, Kim habe ein Treffen der Zentralen Militärkommission mit Beratungen über Wege zur Steigerung der "atomaren Kriegsabschreckung" geleitet. Dabei seien auch "entscheidende Maßnahmen" getroffen worden, "um die Feuerkraft der Artilleriegeschütze der Koreanischen Volksarmee erheblich zu erhöhen". Zudem sei diskutiert worden, "die strategischen Streitkräfte in höchste Alarmbereitschaft zu versetzen".

Wann das Treffen stattfand, blieb offen. Allerdings hieß es in einem KCNA-Bericht von demselben Treffen, dass eine von Kim unterzeichnete militärische Anordnung am Samstag ausgestellt worden sei.

Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN), die 2017 den Friedensnobelpreis erhalten hatte, warnte, ein US-Atomtest könne zu einem "neuen Kalten Krieg" führen und "jede Chance zur Vermeidung eines gefährlichen neuen Atomwaffenwettrüstens zunichtemachen". Es drohe eine "vollständige Erosion des weltweiten Waffenkontrollrahmens".

Der Bericht der "Washington Post" erfolgte einen Tag nach der Ankündigung Trumps, aus dem Kontrollvertrag "Open Skies" mit Russland auszusteigen, der für militärische Transparenz und für Vertrauen zwischen den beiden Weltmächten sorgen sollte. Die USA sind verärgert darüber, dass Russland die US-Luftwaffe einige Gebiete nicht überfliegen lässt. Russland versicherte nach dem angekündigten Ausstieg der USA, sich an die Vereinbarung halten zu wollen, welche das Kriegsrisiko verringern soll.

Der US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, verteidigte am Samstag den jüngsten geplanten US-Austritt aus einem internationalen Militärabkommen. Dabei griff er den deutschen Außenminister Heiko Maas wegen dessen Kritik daran an. Russland habe "sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr an das 'Open Skies'-Abkommen gehalten", sagte Grenell der "Rheinischen Post". "Anstatt sich über die Reaktion der USA zu beklagen, hätte Heiko Maas in den letzten Jahren den Druck auf Russland erhöhen sollen, seinen Verpflichtungen nachzukommen."

Es ist nicht das erste Mal, dass Trumps Verteidigungspolitik die Sorge schürt, die US-Regierung erhöhe das Risiko eines Atomkriegs. Im Februar etwa hatte das Pentagon verkündet, ein U-Boot mit einer mit einem relativ kleinen Atomsprengkopf bestückten Langstreckenrakete stationiert zu haben. Dies sei eine Reaktion auf russische Tests ähnlicher Waffen.

mehr aus Außenpolitik

Scholz will China-Strafzölle in EU-Verhandlungen verhindern

Der Papst und weitere Staatschefs: Wenn die G7 Besuch bekommen

Friedenshoffnung oder Flop? Was von der Ukraine-Konferenz zu erwarten ist

EU-Staaten für Beitrittsgespräche mit Ukraine und Moldau

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 24.05.2020 15:13

Meiner Meinung nach ist Trump bereits genug Abschreckung, mehr geht da nimmer bei so einem kaputten "Bubi" im Körper eines Mo....ter.

lädt ...
melden
gutmensch (16.801 Kommentare)
am 24.05.2020 14:37

Weg mit diesem Irren.

lädt ...
melden
CedricEroll (11.455 Kommentare)
am 24.05.2020 11:27

Ein halbes Jahr müssen wir noch durchstehen, dann ist der orange Clown Geschichte. Das sag nicht ich, sondern alle Umfragen. Und die Logik. Das einzige, das Trump die Wiederwahl sichern hätte können, war die stabile Wirtschaft. Mit der Betonung auf war. Und Bill Clinton hatte und hat einfach Recht, als er über den wichtigsten Faktor für jede US-Wahlentscheidung sagte: "It's the economy, stupid!".

lädt ...
melden
klami (64 Kommentare)
am 24.05.2020 16:35

Wenn ich an den Durchschnitts US Bürger und deren republikanische Haltung denke, dann wählen die den Herren noch einmal. Hoffe ich werde positiv überrascht und der nächste Präsident ist ein anderer.

lädt ...
melden
Gelesen (744 Kommentare)
am 24.05.2020 11:05

Die USA müssen ja ihre Blödheit der ganzen Welt beweisen.

lädt ...
melden
FakeNewsLeser (2.157 Kommentare)
am 24.05.2020 10:57

in dem artikelbild wurde er gerade von der explosion bzw dem atompilz geblendet

wenn desinfektionsmittel saufen gegen corona nicht mehr wirkt, ist klar dass er dann auf was mit mehr bumms setzen muss, ist nur logisch, wieso er da nicht früher drauf gekommen ist?

lädt ...
melden
Petziziege (3.590 Kommentare)
am 24.05.2020 10:56

Den Atomtest am besten vor den Weißen Haus durchführen ....

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen