Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Deutschland: Ampelparteien streiten über Finanzpolitik

Von nachrichten.at/apa, 31. Oktober 2021, 14:38 Uhr
GERMANY-POLITICS-PARTIES-ELECTION-TALKS
Von links: Annalena Baerbock (Grüne), Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP) Bild: CHRISTOF STACHE (AFP)

BERLIN. SPD, Grüne und FDP verhandeln derzeit über die Bildung einer Koalitionsregierung, doch beim Thema Finanzen wird der Ton nun wenig harmonisch.

So will FDP-Chef Christian Lindner seiner liberalen Partei nicht die Schuld daran geben lassen, wenn es keine Steuerentlastungen für Mittelstand und Geringverdiener geben sollte. Es sei "ein Mythos, dass eine Entlastung der arbeitenden Mitte nur mit kompensatorischen Steuererhöhungen anderswo finanzierbar wäre", sagte er der "Bild am Sonntag".

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und Grünen-Chef Robert Habeck hatten angedeutet, dass wegen der strikten Ablehnung von Steuererhöhungen durch die FDP in der Finanz- und Steuerpolitik keine große Bewegung möglich sei. "Ich entnehme leider öffentlichen Äußerungen der Vorsitzenden von SPD und Grünen, dass beide offenbar die Entlastung von Gering- und Normalverdienern nicht mehr verfolgen", sagte daraufhin Lindner. Es sei nun einmal "Realität, dass SPD und Grüne nach ihren Wahlkämpfen für mehr Umverteilung die FDP-Forderung nach einer Steuerentlastung für alle ausschließen. Das müssen wir akzeptieren." Aber: "Beim Ziel der Stärkung der Mitte sollte nicht Stillstand Programm werden", sagte Linder und betonte die weitere Gesprächsbereitschaft seiner Partei.

Die Grünen wollen ihre Vorhaben auch durch die Abschaffung unwirksamer und klimaschädlicher Subventionen finanzieren, stellen dabei aber nicht die Pendlerpauschale infrage, wie ihr Bundesgeschäftsführer Michael Kellner klargestellt hat. Der Erhöhung der Pendlerpauschale hätten die Grünen vor zwei Jahren zugestimmt, "auch jetzt steht sie nicht infrage", schrieb er am Samstag auf Twitter. Herangehen wolle seine Partei aber etwa an das Dienstwagenprivileg sowie an die Steuerbefreiung von Rohöl bei der Plastikproduktion.

Zuvor hatte der FDP-Vorsitzende Christian Lindner betont, dass Subventionsabbau nicht zu einer Steuererhöhung für die arbeitende Mitte werden dürfe, "wie es bei der Pendlerpauschale der Fall wäre". Die Pendlerpauschale, also die steuerliche Absetzbarkeit von Fahrtkosten für den Weg zur Arbeit, gilt als klimaschädlich, weil sie auch die Nutzung des Autos begünstigt und dazu ermutigt, weit weg vom Arbeitsplatz zu wohnen.

Die Koalitionsverhandler von SPD, Grünen und FDP führen seit Mittwoch Detailgespräche in 22 Arbeitsgruppen zu einzelnen Politikfeldern. Die Gruppen sollen bis zum 10. November ihre Positionen erarbeiten.

CSU-Chef Markus Söder malte ein mögliches Auseinanderdriften der Gesellschaft an die Wand. "Man muss aufpassen, dass die Ampel nicht zu einer Spaltung unserer Gesellschaft führt", sagte der bayerische Ministerpräsident der "BamS". "Es droht eine Koalition aus vermeintlich Besserwissenden der Grünen und Besserverdienenden der FDP." Absehbar sei: "Diese Koalition steht für mehr Zuwanderung, mehr Verschuldung und höhere Kosten."

mehr aus Außenpolitik

Der Papst und weitere Staatschefs: Wenn die G7 Besuch bekommen

EU-Staaten für Beitrittsgespräche mit Ukraine und Moldau

Scholz will China-Strafzölle in EU-Verhandlungen verhindern

Friedenshoffnung oder Flop? Was von der Ukraine-Konferenz zu erwarten ist

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
mabach (2.548 Kommentare)
am 03.11.2021 19:42

Lebenswertes Deutschland. Deutschland schafft sich ab. Möchte dort nicht mal angemalt sein.

lädt ...
melden
SRV1 (8.119 Kommentare)
am 03.11.2021 19:49

Klar, weil eine weltoffene Gesellschaft ist einem blaunen Innvierteler komplett suspekt...

lädt ...
melden
Selten (13.716 Kommentare)
am 31.10.2021 18:18

Die werden noch viel mehr streiten. Die Zeit des merkelns mit Alternativlosigkeit ist vorbei.

Aber im Vergleich zur diktatorischen Alternativlosigkeit sind die Mühen des kleinsten gemeinsamen Nenners vorzuziehen.

lädt ...
melden
Beukla (1.292 Kommentare)
am 31.10.2021 15:39

hab ich da einen Freud'schen 'Verleser' gehabt?
Auf den ersten Blick habe ich 'Analparteien' gelesen.
Nachdenken darf ich sowieso nicht drüber.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen