Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Notstand in Ostafrika: Heuschrecken fressen Felder kahl

Von OÖN, 06. Februar 2020, 21:02 Uhr
Bild 1 von 12
Bildergalerie Heuschrecken fressen in Ostafrika ganze Felder kahl
Bild: TONY KARUMBA (AFP)

NAIROBI/MOGADISCHU. In Ostafrika droht eine riesige Hungersnot. Somalia hat bereits den Notstand ausgerufen.

In Ostafrika überziehen seit Wochen ungewöhnlich große Heuschreckenschwärme das Land. Die Tiere fliegen dabei von Kenia Richtung Uganda und weiter in den politisch instabilen Südsudan, wo schon jetzt fast jeder Zweite nicht genug zu essen hat. Manche Schwärme bewegen sich nach UN-Angaben auch in Richtung des äthiopischen Grabenbruchs, eine der bevölkerungsreichsten Regionen Afrikas.

Heuschreckenplage:Schwärme fressen ganze Felder kahl
Der verzweifelte Kampf gegen die Heuschrecken ist auch ein Kampf ums Überleben in einer armen Region. Bild: REUTERS

Die Größe der Schwärme ist enorm – einige haben die Ausdehnung großer Städte. Bis zu 150 Millionen der fingerlangen, gelborangen Afrikanischen Wüstenheuschrecken lassen sich auf einem Quadratkilometer Boden nieder. Jedes einzelne Tier vertilgt täglich so viel Biomasse wie es selbst wiegt, so dass Felder innerhalb kürzester Zeit kahl gefressen sind. Ein Schwarm kann an einem Tag bis zu 150 Kilometer zurücklegen. Dabei bewegen sie sich mit dem Wind, sodass der Schwarm zusammenhält.

In Kenia, wo ein Schwarm mit einer Länge von 60 Kilometern und einer Breite von 40 Kilometern unterwegs ist, versucht man verzweifelt, die Insekten zu stoppen. Doch der Kampf gegen die Heuschrecken sei schwierig, sagt Dionisia M’Eruaki vom Landwirtschaftsministerium. "Die Wüstenheuschrecken sind keine normale Plage. So etwas haben wir noch nicht erlebt und waren daher nicht vorbereitet. Wir haben dann diskutiert, welche Chemikalien wir nehmen. Bei den ersten Versuchen haben sie nicht gewirkt." Inzwischen werden andere Pestizide eingesetzt.

Grafik: Wo die Heuschreckenplage die Ernte bedroht:

 

Nur fünf Kleinflugzeuge

Bei der Bekämpfung bekommen Teams auf dem Boden auch Luftunterstützung. Dabei geben die Bodentruppen die Koordinaten befallener Felder an die Piloten weiter. Aber es gibt nicht genügend Flugzeuge, um sie zu versprühen. In Kenia sind gerade einmal fünf Kleinflugzeuge unterwegs. Und so vermehren sich die Heuschrecken immer weiter. Tausende von ihnen sitzen auf dem Boden und paaren sich. Weil es weiter für die Jahreszeit ungewöhnlich viel regnet, herrschen für die Eier der Weibchen optimale Bedingungen. Sie können sich in der warmen feuchten Erde gut entwickeln.

Keine Entspannung in Sicht

In Somalia, wo nicht einmal Sprühflugzeuge unterwegs sind, noch mehr als in den Nachbarländern. Dort hat die Regierung den Notstand ausgerufen. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Im März regnet es in den betroffenen Regionen normalerweise, was zur Folge haben wird, dass sich die Heuschrecken weiter vermehren. Im Extremfall könnte ihre Zahl um das Fünfhundertfache ansteigen, warnt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO). Erst im Juni, wenn die Regenfälle aufhören und die Böden austrocknen, dürfte sich die Zahl der Tiere auf natürlichem Weg wieder verringern.

Ungewöhnlich viel Regen war wohl auch der Auslöser der aktuellen Krise. Im vergangenen Jahr war die Wirbelsturmsaison in Ostafrika besonders heftig. Acht Zyklone registrierten Wissenschaftler im Jahr 2019, normalerweise gibt es einen oder zwei. Manche Experten sehen darin eine Folge des Klimawandels, der dazu führt, dass extreme Wetterereignisse zunehmen.

Sicher ist, dass hohe Feuchtigkeit den Larven dieser Heuschrecke das Signal gibt, aus ihren Eiern zu schlüpfen. Dort, wo es feucht ist, wachsen in der Regel auch Pflanzen, sodass die jungen Insekten genug zu fressen finden. Zunächst entwickelt sich die sogenannte solitäre Variante, gelbgraue bis ockerfarbene Heuschrecken, die einzeln leben. Wenn die Umweltbedingungen günstig bleiben – aus Sicht der Insekten bedeutet das hohe Temperaturen und Regen –, vermehren sich die Tiere immer weiter.

Heuschreckenplage:Schwärme fressen ganze Felder kahl
Dicht an dicht sitzen die Heuschrecken Bild: APA/AFP/TONY KARUMBA

Nachwuchs mehrmals im Jahr

Anders als viele andere Heuschreckenarten legen die Weibchen der Afrikanischen Wüstenheuschrecke nicht nur einmal, sondern mehrmals im Jahr Eier. Wenn die Dichte der Tiere einen Schwellenwert überschreitet, schlüpfen aus den Eiern Nachkommen, die sich sowohl im Aussehen als auch im Verhalten von ihren Eltern unterscheiden. Diese gregäre Variante ist größer und hat längere Flügel.

Je mehr dieser Tiere schlüpfen, umso dichter sitzen sie zusammen und umso öfter stoßen die Insekten mit ihren Hinterbeinen aneinander. Dieser Berührungsreiz ist es nach neuesten Forschungsergebnissen, der die Tiere schließlich dazu veranlasst, sich zu einem Schwarm zusammenzuschließen und den Flug zu starten.

Kommentar-Funktion: In der Regel sind Berichte auf nachrichten.at öffentlich kommentierbar. Auf Grund vermehrter unsachlicher, hetzerischer und untergriffiger Postings wurde die Kommentar-Funktion bei diesem Bericht allerdings gesperrt. Bitte halten Sie sich an unsere Forumsregeln und gehen Sie respektvoll mit anderen Nutzern auf nachrichten.at um!

mehr aus Weltspiegel

36-Jähriger nach Tötung von Valeriia (9) in Prag festgenommen

Mindestens 9 Verletzte bei Schusswaffenangriff in Michigan

Mann attackierte in Sachsen-Anhalt Gäste auf privater EM-Party

35 Tonnen Kokain in Hamburg beschlagnahmt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

Aktuelle Meldungen