Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Oberösterreichs höchstgelegener Bau: "Schutzhütte der Zukunft" hat geöffnet

Von OÖN, 03. Jänner 2019, 03:26 Uhr
Oberösterreichs höchstgelegener Bau: "Schutzhütte der Zukunft" hat geöffnet
So sah die Baustelle in 2740 Meter Seehöhe aus. Mittlerweile ist die Seethalerhütte fertiggestellt. Bild: Alpenverein Austria

OBERTRAUN. Seit wenigen Tagen ist die neue Seethalerhütte des Alpenvereins am Dachstein in Betrieb.

Die höchste Baustelle Oberösterreichs ist Geschichte, seit Ende Dezember ist die neue Seethalerhütte des Alpenvereins Austria, gelegen auf 2740 Meter Seehöhe am Dachstein im Gemeindegebiet von Obertraun, geöffnet und somit erstmals in ihrer 90-jährigen Geschichte auch in der Wintersaison in Betrieb. Der Neubau war nötig geworden, da die Bausubstanz des alten Gebäudes in den vergangenen Jahren massive Schäden erlitten hatte. Finanziert wurde der Ersatzbau unter anderem durch eine Spendenaktion, die noch bis Ende 2019 läuft.

Erstmals auch im Winter offen

Im Juli 2017 wurde mit dem Ersatzbau der Seethalerhütte begonnen, somit konnte diese wie geplant in nur rund zwei Jahren fertiggestellt werden, was für die Bauarbeiter aufgrund der herausfordernden Wetterbedingungen am Dachstein nicht immer ein leichtes Unterfangen war. Die alte Hütte war marode und wurde in den Wintermonaten aufgrund des ungünstigen Standortes außerdem regelmäßig bis aufs Dach unter Schnee begraben. Somit war ein Winterbetrieb bisher unmöglich, und oftmals ließen nur mehr die Antennenmasten erahnen, wo sich das Gebäude befand. Zudem war der damalige Standort durch den Rückgang des Permafrosts aus geologischer Sicht gefährlich. Eine Wind- und Schneeverwehungsanalyse ergab den neuen Standort der Hütte, der jetzt mit windabgewandten Eingangsmöglichkeiten auch einen Winterbetrieb ermöglicht. Die alte Hütte wird in der kommenden Sommersaison abgetragen, um die dortige Fläche zu renaturieren.

Gleich neben der Südwand

Der Neubau der Seethalerhütte befindet sich nur wenige Meter neben der etwa 1000 Meter abfallenden Dachsteinsüdwand und wird den hohen Anforderungen des Natur- und Umweltschutzes durch ihre nachhaltige Hüttenbauweise und -technik gerecht. Dies war für den Alpenverein Austria, eine Wiener Sektion des Österreichischen Alpenvereins, eine Selbstverständlichkeit, da die Hütte im Gebiet des UNESCO-Weltnaturerbes steht und der Dachstein auch Europaschutzgebiet ist. Außerdem ist der Umweltschutz als Kernaufgabe auch ein Herzensanliegen des Vereins.

Um die komplexen Anforderungen an den Hüttenbau zu erfüllen, hat der Alpenverein Austria einen Architekturwettbewerb zur Projektfindung ausgeschrieben. Das Siegerprojekt kam vom Architekturbüro "dreiplus", und das Ergebnis ist ein moderner Bau, der aus einem betonierten Technikbereich im Untergeschoß sowie überirdisch aus einem vorgefertigten Holzbau mit 22 Schlafplätzen besteht. Die Fassade wurde mit witterungsbeständigen Metallschindeln verkleidet, die den extremen Bedingungen auf dieser Höhe standhalten. Das Dach und die Fassade fangen Regenwasser auf, integrierte Photovoltaikpaneele versorgen die Hütte mit Strom.

Pionierarbeit des Alpenvereins

"Eine solche Hütte gab es beim Österreichischen Alpenverein übrigens noch nie, eine – nachdem wir 2017 all unsere Hütten umweltgütesiegeltauglich gemacht haben – weitere Pionierarbeit des Alpenvereins Austria, auf die wir sehr stolz sind", sagt Friedrich Macher, 1. Vorsitzender für den Alpenverein Austria. An der für die Seethalerhütte ins Leben gerufenen Spendenaktion haben sich bis jetzt etwa 400 Personen beteiligt und mehr als 68.000 Euro gespendet. Infos dazu unter www.alpenverein.at

 

Alpenverein Austria - Die Gründersektion des ÖAV

Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) wurde 1862 in Wien gegründet, somit ist die Sektion Austria die Gründersektion des ÖAV. 1874, zwölf Jahre nach der Gründung des ÖAV, schloss sich dieser mit dem Deutschen Alpenverein zusammen, seitdem ist die Sektion Austria der Traditionshüter des ÖAV. Diese Verbindung bestand bis 1938. 1945 wurde der Alpenverein neu gegründet. Heute betreut der Alpenverein Austria vom Vereinssitz, dem Alpenvereinshaus in der Rotenturmstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk, 18 Schutzhütten und zwei Biwaks in Oberösterreich, der Steiermark, Kärnten, Tirol, und Niederösterreich sowie etwa 2000 Kilometer Wege und vier Kletteranlagen. Vierteljährlich erscheint die Vereinszeitung „austria Nachrichten“ und einmal jährlich das reichhaltige Aktivprogramm. Die Schwerpunkte des Vereins sind die Jugendarbeit, der Naturschutz und die Senioren. 2018 zählt der Alpenverein Austria über 45.000 Mitglieder. In den frühen 2010er-Jahren einigte man sich auf den Traum 2020, der das Leitbild des Alpenvereins Austria darstellt. Infos unter www.alpenverein-austria.at

mehr aus Salzkammergut

Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes wird neuer VP-Stadtrat in Gmunden

Mit Besenstiel, Sesselfuß und Messer: Männer gingen aufeinander los

Statisten gesucht: Filmdreh auf der "Gisela"

Im Ebenseer "Himmel" gibt es jetzt auch eine Konditorei

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

17  Kommentare
17  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
rotkraut (4.043 Kommentare)
am 03.01.2019 18:33

Im Neuen Jahr nicht mehr so viel nörgeln, wäre doch ein guter Vorsatz.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 03.01.2019 08:54

Die hier so schreiben dürften keine Berggeher sein, obwohl sie viel Zeit hätten.
Bei 45000 Mitgliedern und den Förderungen, darf diese Schutzhütte
schon ein bischen mehr kosten.

lädt ...
melden
antworten
Rufi (4.739 Kommentare)
am 03.01.2019 16:23

Gehört die Austria-Hütte unterhalb auch dieser Sektion? Tät den Namen erklären.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 03.01.2019 18:01

Ja Rufi Alpenverein Sektion Austria.
Nur so nebenbei, die Schobersteinhütte hat zugesperrt, warum weiß ich nicht,entweder die Auflagen zu streng, oder die Naturfreunde wollen nichts investieren.

lädt ...
melden
antworten
il-capone (10.432 Kommentare)
am 03.01.2019 06:57

Sündteures Ausflugsstüberl der Seilbahntouristen, mehr nicht.
Ohne denen werdens wohl keine schwarze Zahlen schreiben.
Und die Johann-Kraxler werdens nach der Südwand wohl noch bis zum Hunerkogel-Beisl schaffen.
Schad um die Kohle ...

lädt ...
melden
antworten
Rufi (4.739 Kommentare)
am 03.01.2019 12:03

Keine Chance f Seilbahntouristen, dorthin zu kommen.

lädt ...
melden
antworten
il-capone (10.432 Kommentare)
am 03.01.2019 13:12

Sehr wohl, es ist ja eine feste Spur hinauf. Da kannst bei Schönwetter im Sommerhalbjahr mit Joggern raufhatschn, liegt ja nur knapp oberhalb der Gondel.
Die alte Ramschbude sah mich zweimal. Für die Johann-Kraxler, die ja nach der Südwandtour direkt an der Hütte landen, mags sinnvoll sein, aber ansonsten nur ein 'will haben' - Projekt des Vereins.

lädt ...
melden
antworten
Rufi (4.739 Kommentare)
am 03.01.2019 16:26

Welcher eisenweg landet direkt bei der bergstation?

lädt ...
melden
antworten
Rufi (4.739 Kommentare)
am 03.01.2019 16:27

(Gäb sicher Information für mich im Web)

lädt ...
melden
antworten
il-capone (10.432 Kommentare)
am 03.01.2019 16:55

https://www.bergfex.at/sommer/steiermark/touren/klettersteig/7694,johann-klettersteig-d-e--dachstein-2995-m/

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 03.01.2019 18:15

Oder für Kletterer die Südwand mit der bekannten Steinerroute oder die Meischberger.

lädt ...
melden
antworten
il-capone (10.432 Kommentare)
am 03.01.2019 20:21

... wegn de poa Gams mit dem Seil werns des Beton-Kastl ned hinpicka grinsen

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 03.01.2019 21:50

Landstrassenhatscher haben ja keine Ahnung.

lädt ...
melden
antworten
mynachrichten1 (15.449 Kommentare)
am 03.01.2019 16:25

aber man darf auch nicht vergessen, das sich heute viel mehr tut am Berg insgesamt. und viel mehr Laien gehen diese Touren ohne ausreichende Kenntnisse.
in Bezug auf die höhere Frequenz passt es schon. Rechnen tut sich viel nicht direkt, aber indirekt dann über die Gemeinschaft doch wieder sehr.

und Umwegrentabilität kommt noch dazu.

es hat alles zwei Seiten, aber nachdem die Menschen heute was erleben wollen, braucht man halt auch die entsprechende Infrastruktur und am Berg hat man dadurch mehr Sicherheit beim Wetterumschwung.

lädt ...
melden
antworten
il-capone (10.432 Kommentare)
am 03.01.2019 17:01

> ... und am Berg hat man dadurch mehr Sicherheit beim Wetterumschwung. <

- - - - -

Wer bewusst bei Wetterumschwung in anspruchsvollem abseitigen Gelände eine Tour macht, ist entweder ein Profi,
oder -> ein Vollkasko-Tourist 👎

Übrigens, ich bin im Salzkammergut viel unterwegs zwinkern

lädt ...
melden
antworten
Pruckner (99 Kommentare)
am 03.01.2019 06:17

Da hat der Arbeitsinspektor wohl weggeschaut, die Arbeiter sind vermutlich zertifizierte, absturzsichere Kraxler.

lädt ...
melden
antworten
Wosisdolos (711 Kommentare)
am 03.01.2019 05:45

Es hört sich an als ob die Hütte läpische 68.000 Euro gekostet hätte. Lachhafter Betrag.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen