Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

ÖH-Wahl endet mit drastisch gesunkener Beteiligung

Von nachrichten.at/apa, 20. Mai 2021, 17:45 Uhr
bilder_markus
Wahllokal zur Wahl der Österreichischen HochschülerInennschaft (ÖH) Bild: (APA/CHRISTIAN MÜLLER)

WIEN. Die Beteiligung bei den Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) ist wie erwartet stark gesunken.

Insgesamt gaben nur rund 15,8 Prozent der 345.000 wahlberechtigten Studenten an öffentlichen und privaten Unis, Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) ihre Stimme ab. Bei der letzten ÖH-Wahl 2019 betrug die Wahlbeteiligung noch 26 Prozent. Aufgrund der vielen Briefwahlstimmen verzögert sich die Auszählung der Ergebnisse aber.

Die bisher geringste Wahlbeteiligung war 2017 zu verzeichnen. Damals gaben 24,5 Prozent der Studenten ihre Stimme ab.

Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) wollte die Beteiligung bei einem Lokalaugenschein beim Auszählen der Wahlkarten am Nachmittag noch nicht bewerten. "Die Wahlbeteiligung ist so, wie sie ist." Dies müsse man zur Kenntnis nehmen. Das starke Absinken habe sicher mit der Corona-Pandemie zu tun, aufgrund derer viele Studenten nicht an den Hochschulen sind - "aber vielleicht nicht nur".

Auf die Frage, ob diese Beteiligung den Kritikern der ÖH recht gebe, meinte Faßmann:" Ich gehöre nicht zu den Kritikern." Er wolle eine starke ÖH haben, die die Interessen der Studierenden entsprechend vertreten könne. Deshalb müsse man nun einen Nachdenkprozess und eine ordentliche Analyse einleiten, um die Gründe zu finden. Offenbar habe es starke Unterschiede bei der Beteiligung je nach Hochschule gegeben - diese reichten von einstelligen Ergebnissen bis zu Werten über 30 Prozent. Ähnlich äußerte sich auch ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger von der ÖVP-nahen AktionsGemeinschaft (AG). Nach dem Wahltag müsse man versuchen, die einzelnen Ergebnisse einzuordnen und schauen, was man besser machen könne.

Das Gesamtergebnis der Bundesvertretungswahl sollte in der Nacht auf Freitag vorliegen. Die Auszählung hat sich allerdings stark verzögert: Anstatt wie angekündigt um 19 Uhr ist mit ersten Ergebnissen einzelner Hochschulen erst rund um 22 Uhr zu rechnen.

mehr aus Innenpolitik

Landbauer und der "Wind of Change" in Niederösterreich

Nach EU-Wahl: Verfahren gegen Schilling eingestellt

NR-Wahl: Karas will nicht mit eigener Liste antreten

Gewessler will für EU-Renaturierungsgesetz stimmen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Linz2013 (3.503 Kommentare)
am 21.05.2021 08:59

Die Aufgaben der ÖH wurden in den letzten Jahrzehnten immer weiter beschnitten. Die Politik will sich nicht drein reden lassen.

lädt ...
melden
antworten
aufrecht1962 (877 Kommentare)
am 20.05.2021 18:59

Sabine Hanger - Papa ist der nette und höfliche Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger , bekannt von seinen letzten Ausgüssen bei Armin Wolf, OE24 etc.
La Familia Türkis lässt grüßen!

lädt ...
melden
antworten
jetztreichtsameise (8.121 Kommentare)
am 20.05.2021 20:23

Wir werden noch viel Freude mit der Dame haben! Irgendwann Parlaments- oder Bundespräsidentin 🥰😘😘😘

Hauptsache ÖVP, die Werte sind wichtig 💪
Jetzt foi Gas geben!!!

lädt ...
melden
antworten
Paganini (741 Kommentare)
am 20.05.2021 18:54

Vielleicht fühlen sich die Studenten von der ÖH und diesen Jung-Politkasperln nicht vertreten. Wenn man deren Wortmeldungen vernimmt kommt jedem intelligenten Menschen ja das🤮

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.993 Kommentare)
am 20.05.2021 17:56

Möglicherweise muss man die StudentInnen abholen: Sei es mit dem Angebot, ob eine ÖH damit wahrgenommen und von der Zielgruppe "benötigt" wird.

Oder: Ob das (Präsenz-)Wahlsystem noch zeitgemäß ist und man nicht auf ein elektronisches System umstellen sollte. Gerade die Jugend ist da sehr affin!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen