Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Grünes Licht vom Parlament: Erdogan kann Truppen nach Libyen schicken

Von Eike-Clemens Kullmann, 03. Jänner 2020, 00:04 Uhr
Grünes Licht vom Parlament: Erdogan kann Truppen nach Libyen schicken
Bekam vom Parlament grünes Licht für Militäreinsatz: Recep Tayyip Erdogan. (AFP) Bild: APA/AFP/TURKISH PRESIDENTIAL PRESS SERVI/MURAT KULA

ANKARA. Türkischer Präsident ermächtigt, über "Grenze, Ausmaß und Zeitpunkt" zu entscheiden.

Das türkische Parlament hat der Entsendung von Truppen nach Libyen zugestimmt. 325 Abgeordnete votierten in einer Sondersitzung am Donnerstag für einen Antrag der Regierung, die Entsendung von Soldaten in den nordafrikanischen Krisenstaat zu ermöglichen. Präsident Recep Tayyip Erdogan will die international anerkannte Regierung unter Ministerpräsident Fajis al-Sarraj in Tripolis in ihrem Kampf gegen den abtrünnigen General Khalifa Haftar unterstützen. 184 Abgeordnete lehnten den Antrag ab, wie Parlamentspräsident Mustafa Sentop mitteilte. Das Mandat für den Militäreinsatz in Libyen ist ein Jahr lang gültig.

Nach insgesamt drei Einmärschen in Syrien begibt sich die Türkei damit voraussichtlich auf ihre nächste außenpolitische Aktion. Der Türkei geht es dabei um Einfluss in der Region, aber auch um Erdgasvorkommen im Mittelmeer.

In Libyen herrscht seit dem Sturz von Langzeitherrscher Muammar al-Gaddafi 2011 Bürgerkriegschaos. Haftar kontrolliert mit seiner selbst ernannten Libyschen Nationalarmee (LNA) Gebiete im Osten des Landes, will aber die Macht über das ganze Land. 2019 begann er einen Angriff auf Tripolis, wo die Sarraj-Regierung sitzt. Diese wird von lokalen Milizen unterstützt, konnte ihre Macht aber bisher kaum über die Hauptstadt hinaus ausbauen.

Internationale Mächte verstrickt

Zahlreiche Mächte sind in den Konflikt verstrickt. Die Regierung in Tripolis wird von der Türkei, Katar und Italien unterstützt, General Haftar von Russland, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Zudem gibt es Vorwürfe gegen Frankreich, Haftar zu unterstützen.

Wie in Syrien unterstützen damit die Türkei und Russland unterschiedliche Parteien. Russlands Präsident Wladimir Putin wird am kommenden Donnerstag in Istanbul erwartet, und die Themen Libyen und Syrien werden sicher hoch auf der Agenda stehen.

Erdogan hatte vergangene Woche gesagt, er handle auf Einladung al-Sarrajs, dieser habe ihn um eine Entsendung von Truppen gebeten. In dem Mandat heißt es, der Präsident entscheide über "Grenze, Ausmaß und den Zeitpunkt, um militärische Operationen und Interventionen durchzuführen, falls nötig".

Ob und wann Erdogan die Erlaubnis durch das Parlament in Anspruch nehmen wird, ist unklar. Der Konflikt wird nach Ansicht von Experten auf beiden Seiten schon jetzt auch mit Hilfe ausländischer Söldner ausgetragen.

Den geplanten Militäreinsatz in Libyen begründete die Regierung vor dem Parlament mit den Interessen der Türkei im Mittelmeerraum und in Nordafrika. Diese würden durch die verschlechterte Lage in Libyen bedroht.

Streit um Erdgasvorkommen

Tatsächlich ist dem türkischen Präsidenten sehr daran gelegen, al-Sarraj weiter an der Macht zu halten. Im Streit um Erdgasvorkommen im Mittelmeer fühlt sich die Türkei von anderen Anrainerstaaten wie Griechenland ausgeschlossen und schmiedet deshalb eigene Allianzen. Bereits im November hatten al-Sarraj und Erdogan Abkommen unterzeichnet, die neben einer militärischen Kooperation auch Seegrenzen im Mittelmeer festlegen. Damit erhebt die Türkei Anspruch auf Gebiete nahe der griechischen Insel Kreta, wo reiche Erdgasvorkommen vermutet werden.

In seiner Neujahrsansprache sagte Erdogan, mit den Vereinbarungen seien "Projekte, die darauf abzielten, die Türkei vollständig aus dem Mittelmeerraum auszuschließen", vereitelt worden.

mehr aus Außenpolitik

EU-Staaten für Beitrittsgespräche mit Ukraine und Moldau

Südafrikanischer Präsident Ramaphosa für zweite Amtszeit bestätigt

Erneut Proteste gegen Netanyahu in Israel

Scholz will China-Strafzölle in EU-Verhandlungen verhindern

Autor
Eike-Clemens Kullmann
Redakteur Außenpolitik, Weltspiegel
Eike-Clemens Kullmann
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
MySigma (2.479 Kommentare)
am 04.01.2020 16:15

Wo ist das Killerkaninchen wenn man es braucht. Wäre Erdogan nicht ein potentieller Kandidat?? Wer entscheidet??

lädt ...
melden
zweitaccount (4.217 Kommentare)
am 03.01.2020 21:32

Wie wird Erdogan einmal enden?
Wie die Großen?
Oder doch eher, wie die Größenwahnsinnigen???

lädt ...
melden
Gugelbua (32.144 Kommentare)
am 03.01.2020 11:44

die globale Waffenindustrie braucht Kriegstreiber😋

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen