Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Resistenz von Keimen durch zu viel Hygiene

13. März 2019, 00:04 Uhr
Resistenz von Keimen durch zu viel Hygiene
Zu viel Hygiene schadet. Bild: colourbox.de

Grazer Studie belegt: Räume klinisch rein zu halten, ist keine gute Idee.

Sogenannte Antibiotikaresistenzen von Keimen werden gefördert, wenn Antibiotika nicht richtig angewendet werden. Das geschieht jedoch auch durch übertriebene Raumhygiene, wie Forscher der TU Graz herausfanden.

Bakterien eilt der Ruf als Krankheitserreger voraus. Sie gefährden allerdings nicht grundsätzlich unsere Gesundheit: Ein ausgewogenes Mikrobiom – also die Gesamtheit der den Menschen besiedelnden Mikroorganismen – sorgt dafür, dass aggressive, krankmachende Erreger nicht ungehindert in den Körper eindringen können. Durch den Einsatz von antibiotischen Medikamenten kann diese schützende Balance verloren gehen. Die Forscher des Grazer BioTechMed-Verbundes haben untersucht, wie das Ausmaß von Reinigungs- und Hygienemaßnahmen die Entwicklung der Keime und insbesondere der resistenten Keime beeinflusst.

Es habe sich gezeigt, dass Räume mit hohem Hygieneniveau mit einem Verlust der mikrobiellen Vielfalt einhergingen. Der Verlust der mikrobiellen Diversität stehe aber auch in einer Korrelation mit einem Anstieg der Resistenzen. "In stark mikrobiell kontrollierten Umgebungen der Intensivstation und der industriell genutzten Reinräume finden sich vermehrt Antibiotikaresistenzen, die ein hohes Potenzial aufweisen, sich mit Krankheitserregern zu verbinden", so Studienleiter Alexander Mahnert vom Institut für Umweltbiotechnologie, der mittlerweile an der Med-Uni Graz forscht.

mehr aus Gesundheit

Herr Doktor, ist Zahnfleischbluten immer harmlos?

Österreichs Gesundheitsausgaben stiegen 2023 um 4,8 Prozent

Studie: Kinder von älteren Frauen sind besser in Mathematik

Sex geht ins Geld: Verhütung in Österreich als Frauen- und Privatsache

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen