Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ungesundes Essverhalten liegt auch in den Genen

Von nachrichten.at/apa, 22. Juli 2020, 09:22 Uhr
(Symbolbild) Bild: Foto: colourbox

WIEN. Vor allem das unkontrollierte Naschen zwischen den Mahlzeiten ist ein häufiges Verhaltensmuster, das teilweise erblich ist, haben Forschende der MedUni Wien nachgewiesen.

Personen mit einer genetischen Vorbelastung für Übergewicht haben es demnach deutlich schwerer, ihr Gewicht zu halten.

Das Team um die Ernährungsepidemiologin Leonie-Helen Bogl an der Abteilung für Epidemiologie hat für seine Untersuchung, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, eine laufende finnische Kohortenstudie von 4.036 Zwillingen ausgewertet. Von den Probanden im Alter von 31 bis 37 Jahren wurden Informationen bezüglich genetischer Veranlagung, Essverhalten, Body-Mass-Index und Taillenumfang einbezogen.

Zum einen wurden empirische Untersuchungen zur Abklärung von genetischer Prägung und umweltbedingten Faktoren gemacht. Zum anderen wurden polygene Risikofaktoren berechnet, die auf genomweiten Assoziationsstudien beruhen. Dabei wird das komplette Genom tausender Menschen nach Genvarianten durchsucht, um Variationen, die mit einer bestimmten Krankheit assoziiert werden, zu finden. Rund eine Million Genvarianten für Übergewicht sind bisher bekannt, die das Forschungsteam zu einem "Risiko-Score" zusammenfasste.

Die Studie identifizierte vier Verhaltensmuster: "Snacking", "unregelmäßiges und ungesundes Essen", "restriktives Essen" sowie das "emotionale Essverhalten", die alle teilweise erblich waren. Das zeigte sich am deutlich ähnlicheren Essverhalten eineiiger Zwillingspaare im Gegensatz zu jenem von zweieiigen. Weiters stellte sich heraus, dass genetische Risikofaktoren das Gewicht beeinflussen, indem sie das Essverhalten steuern. Das gelte insbesondere für "Snacking", das sich durch ein "Überessen" bzw. "nicht aufhören können" charakterisiert, sowie dem Naschen zwischen den Mahlzeiten und auch abends.

"Diese Ergebnisse sollen nicht entmutigen, sondern aufzeigen, warum es manche Menschen schwerer haben, ihr Gewicht zu halten, als andere. Keinesfalls sind Gene aber deterministisch", betonte Bogl. "Unsere Gene haben sich über Generationen hinweg kaum bis gar nicht verändert, und dennoch gibt es in Europa immer mehr Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Mit einer ausgewogenen Ernährung, körperlicher Bewegung sowie mit ausreichend Schlaf kann man gegen die Genetik ankämpfen." Auch würden Studien zeigen, dass Schlafmangel zu hormonellen Veränderungen führt, die den Appetit anregen.

mehr aus Gesundheit

Das erwartet Besucher beim OÖN-Gesundheitstag am 19. Juni

Studie: Kinder von älteren Frauen sind besser in Mathematik

Herr Doktor, ist Zahnfleischbluten immer harmlos?

Süßstoff Xylit kann das Risiko für Herzprobleme deutlich erhöhen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (32.144 Kommentare)
am 22.07.2020 14:04

das Essverhalten liegt auch am Wohlstand und der Erziehung

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen