Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Tag der Arbeit: Festnahmen in der Türkei

Von nachrichten.at/apa, 01. Mai 2020, 16:34 Uhr
Istanbul
In der Türkei (Bild) und auf den Philippinen ist es am 1. Mai zu Festnahmen gekommen. Bild: BULENT KILIC (AFP)

PARIS/ISTANBUL. Trotz einer dreitägigen Ausgangssperre marschierten Gewerkschafter und Abgeordnete zu einer Kundgebung am Taskin-Platz.

Millionen Menschen gehen traditionell weltweit zum Tag der Arbeit auf die Straßen, doch wegen der Corona-Pandemie gestaltete sich der 1. Mai diesmal deutlich anders als sonst: In vielen Ländern verlegten die Gewerkschaften am Freitag ihre Aktivitäten ins Internet, nur wenige Demonstranten wagten sich wirklich auf die Straßen. In der Türkei und auf den Philippinen kam es zu Festnahmen.

Die meisten der kleinen Kundgebungen verliefen allerdings ohne Zwischenfälle.

Wegen des Coronavirus hat der diesjährige 1. Mai eine besondere Symbolik: Weltweit geht die Wirtschaft in den Keller, verlieren Millionen von Menschen ihre Arbeit - und gleichzeitig wirft die Pandemie ein Schlaglicht auf die meist schlecht bezahlten "Helden der Arbeit", wie beispielsweise Pflegekräfte, Kassierer, Lieferboten und Müllarbeiter.

Ihnen würdigte der französische Präsident Emmanuel Macron seine Botschaft zum Tag der Arbeit. Ihrem Einsatz sei es zu verdanken, "dass wir jeden Tag so viele Leben retten", sagte Macron. In Frankreich wollten die Menschen außer mit virtuellen Kundgebungen im Internet den Tag mit Gesängen und Töpfeschlagen auf den Balkonen begehen.

In Istanbul versuchten Gewerkschafter und einige Abgeordnete der Opposition, trotz einer dreitägigen Ausgangssperre wegen der Corona-Epidemie zu einer kleinen Kundgebung zum Taksin-Platz in Istanbul zu marschieren. Rund zwei Dutzend von ihnen wurden nach Angaben eines AFP-Fotografen von der Polizei festgenommen - unter ihnen auch die Vorsitzende des Gewerkschafts-Dachverbands DISK, Arzu Cerkezoglu.

Ohne Zwischenfälle dagegen verlief in Griechenland eine Kundgebung von hunderten Mitgliedern der kommunistischen Gewerkschaft Pame vor dem Parlament in Athen. Rote Klebestreifen auf dem Boden sorgten dafür, dass die Demonstranten den gebührenden Abstand voneinander hielten. Viele hatten ihre Gesichter mit roten Schals verhüllt oder trugen Masken mit Botschaften der Solidarität für das Personal in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Trotz Missachtung der Corona-Einschränkungen verzichtete die Polizei auf Festnahmen.

Bildergalerie: Weltweit Demonstrationen für die "Helden der Arbeit"

Griechenland
Griechenland (Foto: ALKIS KONSTANTINIDIS (X90200)) Bild 1/15
Galerie ansehen

Auch auf den Philippinen trotzten kleinere Gruppen dem Versammlungsverbot, um finanzielle Hilfen der Regierung zu fordern. Die Polizei nahm mehrere Demonstranten fest. Nach den Worten des Gewerkschafters Jerome Adonis sind rund 23 Millionen Menschen im Land wegen der Epidemie "ohne Arbeit und ohne Bezahlung" und deshalb vom Hunger bedroht - gleichzeitig aber drohe ihnen die Verhaftung, wenn sie auf der verzweifelten Suche nach Abhilfe die Quarantäne-Bestimmungen missachteten.

In Indonesien protestierten die Gewerkschaften im Internet gegen ein neues Gesetz, das Entlassungen erleichtern soll. Ihr Dachverband organisierte zudem Spendensammlungen, um gefeuerte Arbeiter mit Lebensmitteln zu versorgen und deren Kollegen, die noch in den Fabriken beschäftigt sind, mit Schutzmasken auszurüsten.

In Finnland finden sich normalerweise zigtausend Menschen zum traditionellen Frühlings-Picknick zum 1. Mai ein. Doch dieses Jahr mussten sie sich mit virtuellen Zusammenkünften begnügen. Nur eine Handvoll Menschen feierte den 1. Mai auf Helsinkis Marktplatz, auf dem die Polizei strikt auf die Begrenzung der Gruppenstärke auf maximal zehn Menschen achtete.

In Hongkong patrouillierten mit Tränengas und Gummigeschoßen ausgerüstete Polizisten in den Straßen, nachdem Pro-Demokratieaktivisten trotz des Versammlungsverbots Massenkundgebungen angekündigt hatten. Außer den Antiaufruhr-Einheiten war aber kaum ein Mensch zu sehen.

mehr aus Weltspiegel

1.200 Menschen fliehen vor Waldbrand in Kalifornien

Kuh nahe London von Polizeiwagen gejagt und gerammt - "Sah aus, als wollten sie sie töten"

Bär spaziert durch italienisches Dorf: Schutzmaßnahmen gefordert

Unweit von EM-Fans: Mann hantierte in Hamburg mit Molotowcocktail

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen