Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Gewerkschaft alarmiert über Arbeitsbedingungen bei Paketzustellern

Von nachrichten.at/apa, 15. Dezember 2020, 11:08 Uhr
foto: volker weihbold post paketdienst packerl
(Symbolbild) Bild: Weihbold

WIEN. Die Gewerkschaft sieht akuten Handlungsbedarf bei den Arbeitsbedingungen in der Paketbranche.

Selbstständige Paketzusteller würden bis zu 16 Stunden, sechs Tage die Woche, arbeiten, sagte vida-Gewerkschafter Karl Delfs zur APA. Deswegen fordert die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida von der Regierung eine Lenkerzeit-Aufzeichnung für Zusteller, eine Versenderhaftung und schärfere Kontrollen der Finanzpolizei. Der Gewerkschaft kritisiert seit langem "den hohen Grad an Scheinselbstständigkeit" bei privaten Paketzustellern. Viele Paketboten arbeiten für Subfirmen als Selbstständige und werden pro Paket bezahlt. Seit der Coronakrise hat sich der Boom im Online-Handel weiter verstärkt. Das Paketaufkommen ist bei manchen Zustellern in der Vorweihnachtszeit im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte gestiegen. Die Paketzusteller sind damit einmal mehr unter Dauerstress. Im Vorjahr musste ein Bote vor Weihnachten bis zu 200 Pakete pro Tag ausliefern, dieses Jahr sind es laut Schätzungen von Gewerkschafter Delfs zwischen 250 und 300 Pakete.

Die Gewerkschaft und die SPÖ fordern seit längerem eine Generalunternehmerhaftung bei der Vergabe von Botendiensten an Subfirmen. Sie kritisieren, dass die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und (Schein-)Selbstständigen oft unzumutbar seien, während sich die großen Paketdienstleister aus der Pflicht stehlen würden. Um extreme lange Arbeitszeiten zu verhindern, fordert die Gewerkschaft außerdem von der Regierung, dass die Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten auch bei Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen eingeführt wird. "Momentan ist das noch immer Wilder Westen", sagte Delfs.

Von der Regierung hat es laut Gewerkschaft im vergangenen Jahr keine Initiativen gegeben, die Arbeitsbedingungen in der Paketbranche zu verbessern. Bei den Scheinselbstständigen gebe es "ein selbstausbeuterisches Fahren rund um die Uhr", kritisierte der Gewerkschafter. Handlungsbedarf sieht er auch bei der Finanzpolizei, die Scheinselbstständigkeit in der Paketbranche stärker prüfen müsse. Andere Länder in Europa - etwa Frankreich und Belgien - seien bei Arbeitsbedingungen im Güterverkehr und bei der Paketzustellung "viel strenger" als Österreich.

Für angestellte Fahrradboten, Essenszusteller und Lastenfahrrad-Kuriere einigten sich Gewerkschaft und Wirtschaftskammer im Herbst 2019 erstmals auf einen eigenen Kollektivvertrag, der seit Jänner 2020 gilt. Laut Gewerkschaftsangaben sind alle Zusteller bei Lieferando nach Kollektivvertrag angestellt, bei Mjam sind es hingegen nur rund 10 Prozent.

mehr aus Wirtschaft

Daniel Riedl: "Ich muss nix mehr werden"

Wie viel Strom frisst die KI?

Pierer Mobility mit Umsatz- und Gewinnwarnung

Wirtschafts-Kommentar: Ökodigital

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Juni2013 (10.229 Kommentare)
am 15.12.2020 22:05

Was sagt den die ehemalige Arbeiterpartei SPÖ dazu und was gedenkt sie gegen diese Ausbeutung zu tun?
Wo ist denn die ehemalige Partei des kleinen Mannes FPÖ? Was gedenkt sie gegen diese Missstände zu tun?

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (32.154 Kommentare)
am 15.12.2020 16:31

nicht zu übersehen die raue Arbeitswelt wird immer Sklaven ähnlicher,
was unternimmt die Sozialpolitik ? Nichts!

lädt ...
melden
antworten
Linz2013 (3.503 Kommentare)
am 15.12.2020 15:23

Eine Schande ist so etwas. Gleichzeitig hört man, dass Amazon keine Steuern in der EU zahlt. Im Gegenteil. Amazon hat sogar eine Steuergutschrift von 300.000.00 € bekommen

Leider gibt es immer mehr Bereiche mit prekären Arbeitsverhältnissen. Viele können von der Arbeit nicht mehr leben und müssen vom Stadt bezuschusst werden oder sich an karikative Vereine wenden.

Es ist wirklich eine Schande.

lädt ...
melden
antworten
teja (5.939 Kommentare)
am 15.12.2020 12:16

moderne sklaverei.

lädt ...
melden
antworten
123_einmal_eins (400 Kommentare)
am 15.12.2020 12:30

Darum Klauen auch so viele Paketzusteller die Ware die sie eigentlich ausliefern sollten. Ganz begehrt sind Handy und co. und alles was irgendwie Wertvoll aussieht. Die das ein Paket vom Verteiler geklaut wird liegt dz. bei 50/50!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen