Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Neu Delhi bekämpft Luftverschmutzung mit "Smog-Turm"

Von nachrichten.at/apa, 24. August 2021, 08:54 Uhr
INDIA-ENVIRONMENT-POLLUTION-AIR
Mit den Smog-Türmen soll die Luftverschmutzung halbiert werden. 2020 waren laut einem Wissenschaftsmagazin in Indien 1,67 Millionen Todesfälle auf Luftverschmutzung zurückzuführen. Bild: MONEY SHARMA (AFP)

NEW DEHLI. Die indische Hauptstadt will die extreme Luftverschmutzung mit einem "Smog-Turm" bekämpfen. "Heute ist ein großer Tag für Delhi in seinem Kampf für klare Luft und gegen Luftverschmutzung", sagte Neu Delhis Regierungschef Arvind Kejriwal nach der Einweihung der Maschine, mit deren Hilfe die Luftverschmutzung um die Hälfte reduziert werden soll.

40 Gebläse, die rund eintausend Kubikmeter Luft pro Sekunde durch die Filteranlagen pumpen, sollen nach den Berechnungen der Ingenieure die Hälfte der Schadstoffe aus der Luft filtern. Kejriwal kündigte an, weitere Anlagen dieser Art zu errichten, wenn sich der Modellversuch als erfolgreich erweise.

Die Ausgaben für den "Smog-Turm" liegen bei 1,7 Millionen Euro. Kritiker merkten an, für einen effizienten Einsatz seien zahlreiche Türme und große Summen öffentlichen Geldes erforderlich. Stattdessen sollten lieber die Ursachen des Smogs bekämpft werden - etwa Auto-Abgase, Müll aus Schwer- und Kleinindustrie, die Verbrennung von Müll und die Verbrennung von Ernteerträgen. "Wir sollten klar sagte, dass dies Unsinn ist, eine absolute Verschwendung", sagte Karthik Ganesan vom Rat für Energie, Umwelt und Wasser.

2019 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin "The Lancet" einen Beitrag, nach dem 2020 in Indien 1,67 Millionen Todesfälle auf Luftverschmutzung zurückzuführen waren. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) befinden sich 14 von 15 Städten mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung in Indien.

mehr aus Weltspiegel

Unweit von EM-Fans: Mann hantierte in Hamburg mit Molotowcocktail

1.200 Menschen fliehen vor Waldbrand in Kalifornien

Geiseln in russischem Gefängnis frei - Geiselnehmer tot

14 Pilger bei muslimischer Wallfahrt Hadsch an Hitze gestorben

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 24.08.2021 13:54

Und solange sich dort an der Situation nichts ändert, kann Europa mit seiner Klimapolitik baden gehen.
Wir sind eh schon auf einem sehr gute Niveau und kratzen hier und da noch ein halbes Prozent herunter. Bringt nur nichts wenn andere Länder in der gleichen Zeit ihren Ausstoß erhöhen......

Wie wäre es denn den Ländern dabei zu helfen? Ihnen die Technologie zur verfügung zu stellen?

Müllkraftwerke nach europäischen Standard zu bauen. Sicherlich besser als weiterhin die Städte in Müll versinken zu lassen

lädt ...
melden
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.995 Kommentare)
am 24.08.2021 09:32

In Deutschland gibt es ja auch schon zB. in Kiel Luftfiltergeräte für besonders schadstoffreiche Straßenabschnitte, oft in Nähe von Luftmessstationen und mit "Umleitungsmaßnahmen" einer Fahrspur vor diesen Stationen. Dabei wird nicht mal auf Rad-und Gehwege Rücksicht genommen, sondern das Gerät einfach hingeklotzt. (Quelle: Extra3)

lädt ...
melden
Ybbstaler (1.038 Kommentare)
am 24.08.2021 09:14

Zumindest ein überlegenswerter Ansatz, wobei die Ausgangslage in Dehli wohl eine andere ist, als in Linz. "Unseren" fallen nur Verbote oder der allseits unbeliebte Lufthunderter ein.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen