Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Gefährliche Einwanderer: Invasive Arten werden zu einem "Riesenproblem"

Von nachrichten.at/apa, 04. September 2023, 16:12 Uhr
Invasive Art: Robinie
Robinie (Robinia pseudoacacia) Bild: ESSL (UNIVERSITÄT WIEN)

Von der Asiatischen Tigermücke bis hin zur Quagga-Muschel und dem drüsigen Springkraut: Sogenannte "Neobiota", also invasive Arten, werden zur wachsenden Gefahr für unser Ökosystem. Die Folgen sind verheerend, warnen Forscher in einer am Montag veröffentlichten Studie.

Die Globalisierung, der Klimawandel und der Rückgang der Artenvielfalt öffnet neue Nischen, in die Lebewesen drängen, die dort eigentlich nicht hingehören - sogenannte gebietsfremde Arten oder "Neobiota". In seinem am Montag veröffentlichten Bericht weist der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) eindringlich auf die Problematik hin. So listet das Gremium über 37.000 Neobiota auf, von denen 3.500 als "invasiv" - also als Gefahr - gelten. Deren Einfluss hat zuletzt "rasch zugenommen".

 

Erstellt mit Visme Infographic Maker

Sprunghafter Anstieg

Die Kosten, die durch die Ausbreitung solcher Lebewesen entstehen, beziffert der IPBES in seinem "Bericht zu invasiven gebietsfremden Arten" für das Jahr 2019 auf 423 Milliarden Dollar (rund 400 Mrd. Euro). Sehe man sich den Einfluss dieser invasiven gebietsfremder Arten an, dann habe man es mit einem "exponentiellen" - sprich sprunghaft ansteigenden - Wachstum zu tun, erklärte der am Bericht beteiligte Ökologe und Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien. So verzeichnete man seit den 1970er-Jahren jeweils eine Vervierfachung der dokumentierten Kosten pro Dekade.

Hanno Seebens vom Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt am Main erklärte in einem vom deutschen Science Media Center (SMC) organisierten Pressegespräch, dass man es mit einer "lange anhaltenden" Zunahme des Phänomens im Prinzip seit den 1950ern zu tun hat. Überraschend klar kam in dem in dieser umfassenden Form erstmals vorliegenden Bericht heraus, dass die Entwicklungen eigentlich überall auf der Welt "gleich aussehen", so der Leitautor des Kapitels "Synthese vergangener und zukünftiger Trends" im IPBES-Papier.

Mehr zum Thema
Die bösen und die guten Einwanderer
OÖNplus Klima

Neophyten: Die bösen und die guten Einwanderer

In Österreich sind rund 1300 Neophyten, also eingewanderte Pflanzen, registriert.

36 neue Arten bis 2050

"Es geht steil nach oben", und es gebe keine Veranlassung, warum sich der Prozess umkehren sollte. Im Gegenteil: Bis zum Jahr 2050 rechnen die Forscher mit 36 Prozent neuen gebietsfremden Arten. "Wir haben ein Riesenproblem", das noch zu wenig Aufmerksamkeit erhalte, erklärte auch Sven Bacher von der Universität Freiburg (Schweiz) und Leitautor des Kapitels "Ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen" in dem Bericht.

Mehr zum Thema
bilder_markus
OÖNplus Oberösterreich

Ökosysteme im Ungleichgewicht: Invasoren in unseren Flüssen

ROHRBACH / MARCHTRENK. Studie zeigt: Zig Millionen amerikanische Signalkrebse alleine in der Traun bringen das Ökosystem aus dem Gleichgewicht.

Haupttreiber des Artensterbens

An der Analyse von über 13.000 wissenschaftlichen Publikationen weltweit arbeiteten Experten über Jahre hinweg, seit 2019 läuft der Abstimmungsprozess, der nun bei im Rahmen der IPBES-Vollversammlung in Bonn zu einem Abschluss kam. Der Synthesebericht zeigt überdies u.a., dass bei mehr als 60 Prozent der dokumentierten Fälle des Aussterbens einer Spezies Neobiota beteiligt waren. In manchen Fällen waren sie sogar die Hauptursache, so Essl: "Das sind keine Einzelfälle." Invasive, gebietsfremde Arten sind demnach einer der Haupttreiber des Artenverlusts, des Verlusts von Ökosystemleistungen und letztlich von wichtigen Voraussetzungen für das wirtschaftliche oder gesundheitliche Wohlergehen von Menschen.

Eine tote weibliche Tigermücke
Eine tote weibliche Tigermücke Bild: UWE ANSPACH (DPA)

Wo das Phänomen bei uns sichtbar wird

In unseren Breiten deutlich sichtbar wird das Phänomen etwa für Wanderer, denen das hochwachsende, ursprünglich aus Asien stammende und als Zierpflanze eingeführte Drüsige Springkraut den Blick auf Flüsse erschwert, für Pollenallergiker, denen das aus Nordamerika kommende Ragweed die Heuschnupfensaison verlängert, oder für Landwirte, denen in den vergangenen Jahrzehnten eingeschleppte Schädlinge Ernteausfälle bescheren. Das Phänomen kann sich also auch auf die Ernährungssicherheit auswirken.

Maiswurzelbohrer
Maiswurzelbohrer Bild: BAYER (APA)

Mehr als 2000 Neobiota in Österreich

Die meist über die immer engeren globalen Handelsnetze in neue Gefilde gelangten Tiere, Pflanzen oder Pilze finden vielfach auch im Zuge der Erderhitzung in für sie neuen Gegenden gute Lebensbedingungen vor. In Österreich zählt man mittlerweile mehr als 2.000 Neobiota.

So etwa auch die aus Nordamerika stammende Robinie. Der Baum sorgt etwa im Nationalpark Donauauen für die Zerstörung wertvoller Blumenwiesen. Auch der Maiswurzelbohrer breitet sich hierzulande aus. Befällt er Maispflanzen, bringt das große wirtschaftliche Schäden mit sich. Ebenso hat es sich die Asiatische Tigermücke in unseren Breiten gemütlich gemacht. Sie gilt als möglicher Überträger von 20 verschiedenen Krankheitserregern. Die zunehmende Verbreitung der Quagga-Muschel in Österreichs Seen ist ein weiteres prominentes Beispiel für eine invasive Art mit großen regionalen Auswirkungen. Auch die niedlich anzusehenden Einwanderer aus Nordamerika namens Waschbär oder Amerikanischer Nerz (Mink) bringen in vielen Bereichen Probleme.

Mehr zum Thema
Quagga-Muschel entwickelt sich zur Gefahr für Seen
OÖNplus Oberösterreich

Quagga-Muschel entwickelt sich zur Gefahr für Seen

VÖCKLABRUCK/WIEN. Das aus dem Schwarzen Meer stammende Weichtier verbreitet sich nun auch im Atter- und Traunsee. Die Auswirkungen sind fatal.

Neue Arten vertreiben heimische Arten

Verdrängen diese Arten nämlich einheimische Tier und Pflanzen und gestalten Ökosysteme massiv um, spricht man von einer biologischen Invasion. Die "negativen Auswirkungen" derartiger Entwicklungen würden die eher spärlichen und meist regional beschränkten positiven Effekte jedenfalls bei weitem überwiegen, erklärte der ebenfalls in die Erstellung des mehr 1.000-seitigen Papiers eingebundene Bernd Lenzner vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Uni Wien.

Mit einer Zusammenfassung wendet sich der Weltbiodiversitätsrat vor allem an Politiker und die breitere Öffentlichkeit. Man wolle mehr Aufmerksamkeit auf das weltweit virulente Thema lenken - auch um zu zeigen, dass man gegen die bisher nahezu ungehemmte Ausbreitung etwas tun kann, betonte Lenzner. So gebe es einige Beispiele, wie man vor allem auf stark betroffenen Inseln wie Neuseeland versucht, das Problem mit eingeschleppten und sich rapide vermehrenden Ratten oder Mäusen in den Griff zu bekommen.

Waschbär
Waschbär Bild: FELIX HEYDER (DPA)

"Anfangsphasen" müssen besser erkannt werden

Auf den großen Landmassen ist das natürlich schwieriger. Aber auch in Österreich, wo 32 der zur Zeit 88 auf einer offiziellen EU-Liste geführten invasiven Tier- und Pflanzenarten vorkommen, könne man viel mehr tun. Insgesamt "haben nur 20 Prozent aller Länder wirklich eine starke Gesetzgebung zu invasiven Arten", sagte Essl, der hier die "Invasionsverordnung" der EU aus dem Jahr 2015 hervorhebt. Sie listet zumindest einige Arten auf, deren Ausbreitung beispielsweise durch Importverbote eingehegt werden soll, und über die die Mitgliedsstaaten auch Rechenschaft ablegen müssen. "Die Umsetzung der Verordnung in den Ländern hinkt aber den Ansprüchen hinterher. Das gilt auch für Österreich, würde ich meinen", so Essl, der auch die verteilten Zuständigkeiten hierzulande bei Natur- und Artenschutz als ein großes Problemfeld ansieht.

Die größten Eindämmungschancen bieten sich jedenfalls, wenn potenzielle gefährliche Neobiota rasch erkannt und bekämpft werden. Prävention und Arten-Screening listet auch der Bericht als die kostengünstigsten und wirkungsvollsten Maßnahmen auf, betonte Lenzner. Man müsse die "Anfangsphasen" der Entwicklungen besser erkennen und nützen. Je später man Gegenmaßnahmen ergreift, desto schwieriger, teurer und weniger erfolgversprechend wird es.

"Erfolge sind oft unsichtbar"

Insgesamt fehle vielerorts allerdings der Überblick über die detaillierten Abläufe rund um gebietsfremde invasive Arten, monieren die Wissenschafter. Trotz mancher Fragezeichen sehe man eine "klare Dynamik" in Richtung Verschärfung der Probleme. Umgekehrt werden Einschleppungen, die vermieden wurden, naturgemäß kaum registriert. Essl: "Die Erfolge, die auch durch gesetzgebende Maßnahmen da sind, sind oft unsichtbar."

mehr aus Weltspiegel

Zwei Tote nach Donau-Schiffsunglück in Ungarn - Weitere Vermisste

Hochwasser in Deutschland zieht sich langsam zurück

Mount Everest: Leiche von zweitem vermissten Bergsteigers gefunden

Radarfallen-Saboteur "Fleximan" offenbar gefasst

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
HumanBeing (1.811 Kommentare)
am 05.09.2023 19:22

Die Welt ist eben kleiner geworden in den letzten hundert Jahren. Nicht nur die Menschen reisen von Kontinent zu Kontinent.

Und jetzt gibt es überall bei uns Arten von Pflanzen und Tieren, die hier keine natürlichen Feinde haben. Wird spannend werden in der nächsten Zeit.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.617 Kommentare)
am 05.09.2023 13:20

Wenn Robinien für Verwaldung von Blumenwiesen sorgen, dann sollte man diese gelegentlich mähen...

Anderswo werde Robinien als klimaresistente Nachpflanzgehölzer gehandelt.

lädt ...
melden
antworten
blada (639 Kommentare)
am 04.09.2023 18:02

Die selbe Überschrift könnte auch für die Lage unter uns Menschen hergenommen werden 😀

lädt ...
melden
antworten
2good4U (17.901 Kommentare)
am 04.09.2023 17:07

Bei Tieren darf man es wenigstens noch sagen wenn es Probleme gibt.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.319 Kommentare)
am 04.09.2023 16:17

wie?

Nicht die bösen Pestizidbauern sind schuld am Artensterben?
Auch nicht der schlimme Klimawandel?

lädt ...
melden
antworten
StevieRayVaughan (3.206 Kommentare)
am 04.09.2023 16:40

Suder ist eben geistig nicht in der Lage, mehrere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, wenn´s die "artfremden Ausländer" auch tun...

lädt ...
melden
antworten
StevieRayVaughan (3.206 Kommentare)
am 04.09.2023 16:44

Und übrigens - auch bei

"Nicht die bösen Pestizidbauern sind schuld am Artensterben? Auch nicht der schlimme Klimawandel?"

handelt es sich nach Suders Definition um ein

“Qualitätsposting herausragender Qualität als Beitrag zur positiven Gestaltung des Landes Österreich und zum Wohl der fleißigen Bürger und des Staates.”

...GET A LIFE...

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen