Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Dank spätem Schnee: Durchschnittliche Winterbilanz der Gletscher

Von nachrichten.at/apa, 05. Juni 2023, 10:02 Uhr
++ THEMENBILD ++ PASTERZE GLETSCHER
Die ersten Auswertungen zeigen einen Gewinn an Masse im Winterhalbjahr, der in etwa dem Durchschnitt der vergangenen Jahre entspricht. Bild: EXPA/ JOHANN GRODER (APA)

WIEN. Die Winterbilanz der heimischen Gletscher ist wegen der ergiebigen Schneefälle im April und Mai insgesamt durchschnittlich ausgefallen.

Das zeigen Messungen in den Hohen Tauern, informierte Geosphere Austria am Montag per Aussendung. Lag im Hochwinter extrem wenig Schnee, wuchs die Schneedecke dann doch noch deutlich. "Für die langfristige Entwicklung der Gletscher in Österreich ist aber die Witterung im Sommer wichtiger als im Winter", erläuterte der Experte Anton Neureiter. "Der späte Schnee macht einen großen Unterschied für die Massenbilanz des Winterhalbjahres. Hätten die Messungen am 1. Mai stattgefunden statt um den 25. Mai, wäre die Wintermassenbilanz um etwa 15 Prozent geringer ausgefallen", betonte Neureiter. Von Geosphere werden gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien jedes Jahr im Frühling die Gletscher am Hohen Sonnblick (Goldbergkees und Kleinfleißkees) vermessen. "Um den Massenzuwachs im vergangenen Winter zu berechnen, ermittelten wir am Gletscher an rund 450 Punkten die Schneehöhe mit Sonden und bestimmten an weiteren fünf Positionen in Schneeschächten die Schneedichte", berichtete Neureiter.

Die ersten Auswertungen zeigen einen Gewinn an Masse im Winterhalbjahr, der in etwa dem Durchschnitt der vergangenen Jahre entspricht. Die mittlere Schneehöhe lag heuer Ende Mai am Goldbergkees bei 415 Zentimeter (zehn Zentimeter über dem Mittel der vergangenen Jahre). Das entspricht einem Massenzuwachs von 1.800 Kilogramm pro Quadratmeter und lag sechs Prozent über dem Mittel der vergangenen Jahre. Am Kleinfleißkees rangierte die mittlere Schneehöhe ebenfalls zehn Zentimeter über dem Mittel. Der Massenzuwachs von 1.550 Kilogramm pro Quadratmeter ergab sogar acht Prozent über dem Mittel.

Für die langfristige Schmelzrate der Gletscher ist das Wetter im Sommer jedoch ausschlaggebender. "Entscheidend ist, ob gelegentliche Kaltlufteinbrüche im Sommer auf den Gletschern Schnee bringen. Denn eine frische, sehr weiße Schneedecke reflektiert die Sonnenstrahlen zu fast 100 Prozent und kann den Gletscher bis zu einer Woche vor dem Schmelzen schützen. Ein Gletscher ohne Neuschnee ist hingegen viel dunkler, nimmt daher viel Sonnenstrahlung auf und kann in einer Woche bis zu einem halben Meter Eisdicke verlieren", erklärte Neureiter.

mehr aus Chronik

Österreich ist beim Bahnfahren Nummer 2 in der EU

Triste Zustände: 3 junge Tiger in der Slowakei beschlagnahmt

Bewerbungen für Medizinstudium zurückgegangen

Junge Oberösterreicher in Wien von Mädchenbande ausgeraubt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gabriel_ (3.458 Kommentare)
am 05.06.2023 11:24

dafür hatte die Antarktis von 2009-2019 einen Eisflächenzuwachs von ca. 5500km²
is ah ned so übel...

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen