Steyr
Leben eines Priesters für das Volk in Buchform

WAIDHOFEN. Der brasilianische Autor Eneas Barros verfasste eine Biografie des Missionsbischofs Alfredo Schäffler.
- bookmark_border Auf die Merkliste
- headset Vorlesen
- chat_bubble 0 Kommentare
- Lesedauer < 1 Min
Nach dem Auslandsstudium an der Universität in Nebraska in den USA hatte sich der brasilianische Wirtschaftswissenschafter Eneas Barros (66) der Schriftstellerei zugewandt. Eben erst für seine Romane mit dem mit 100.000 brasilianischen Real (15.500 Euro) dotierten Literaturpreis der Piauiense Academy of Letters ausgezeichnet, widmete sich Barros einer Persönlichkeit in Brasilien, die man dort weit über die Provinzgrenzen hinaus kennt: Dom Alfredo Schäffler, dem mittlerweile emeritierten Bischof der Diözese Parnaiba, der als Religionslehrer in Feldkirch in Vorarlberg ausstieg und in die Mission nach Brasilien ging, wo er 1968 zum Priester geweiht wurde.
Der 1941 in Waidhofen geborene Priester kümmerte sich nicht nur um das Seelenheil der Menschen, sondern kämpfte gegen deren Armut an. Schäffler, der anfangs im Bistum Picos die heilige Messe in manchen Dörfern unter einem Mangobaum zelebrierte, baute mit seinem Team Altenheime und Sozialzentren auf, half der Bevölkerung das tägliche Brot zu verdienen und bildete die Jugend aus. 2001 wurde Schäffler von Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Parnaiba ernannt. Eneas Barros’ Biografie ist auch auf Deutsch übersetzt worden.
Web
Messenger im Vergleich: Signal, Telegram oder doch WhatsApp?
Linz
Häuser vor Verkauf: Mieter im Franckviertel sind besorgt
Wirtschaft
Fünf Fallen beim Kauf von Aktien
