Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Tüfteln an klimaresilienter Landwirtschaft

20. November 2021, 00:04 Uhr
Das Team der HBLA Ursprung auf dem Brauerei-Gut. Bild: www.neumayr.cc

SANKT PANTALEON. Mehrwöchige Trockenphasen wechseln sich mit Starkregenereignissen ab: Der Klimawandel stelle die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen.

Am Gut Wildshut der Brauerei Stiegl in St. Pantaleon schaffe man mit modernem Expertenwissen Voraussetzungen, um auch in Zukunft ökologisch und ökonomisch nachhaltig wirtschaften zu können. So wird mitten im Braugerstenacker Gehölz gesetzt, das im Zusammenspiel mit Urgetreide Wachstum, Ertrag und Artenvielfalt fördern soll.

In einer groß angelegten Setzaktion haben Schüler der HBLA Ursprung Agroforsthecken aus Urpflaumensorten – sogenannte Kriecherl – streifenförmig gepflanzt. Ziel ist die Erforschung des Nutzens für eine klimaresiliente Landwirtschaft. Begleitet wird das Projekt von Peter Schwaiger, Lehrer für Umwelt- und Ressourcenmanagement an der HBLA Ursprung.

"Dieses Agroforstsystem wird eine von vielen Lösungen dafür sein, wie sich die Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen kann. Die neu angelegten Hecken im Getreideacker bringen dabei folgende Vorteile: In Trockenphasen bildet sich durch den darüber streifenden Wind vermehrt Tau, den die Braugerste zum Überdauern der Trockenphase nutzen kann. Bei Starkregenereignissen können gut durchwurzelte Bodenbereiche das viele Wasser besser aufnehmen und speichern", sagt Schwaiger.

Betrachte man den Acker insgesamt, dann sei der Gesamtertrag über die Jahre gemessen höher. Auch die Biodiversität profitiere durch diese neuen Blühangebote und Nistmöglichkeiten.

"Artenvielfalt oberhalb des Bodens ist notwendig für Artenvielfalt im Boden. Artenvielfalt im Boden stärkt die Bodengesundheit. Hecken verhindern Bodenerosion", sagt Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl, der sich seit einigen Jahren mit dem Thema Bodengesundheit befasst.

Die Schüler der HBLA Ursprung übernehmen das Monitoring und haben neben einer Urpflaumenhecke am Getreideacker des Stiegl-Guts im Innviertel auch eine am Acker der Schule in Ursprung gesetzt, quasi als Vergleichsstudie.

Für das Projekt wurden im Vorfeld 55 alte Kriecherlsorten zur Vermehrung in Auftrag gegeben – mit dem positiven Nebeneffekt, dass damit der wertvolle Genpool dieser regionalen Fruchtsorten weiterhin erhalten bleibe, so die Projektanten.

mehr aus Innviertel

Fachtagung für Einsatzkräfte von drent und herent

23-jähriger Alkolenker in Weng im Innkreis in parkende Autos gekracht

Ex-UVC-Coach Leitgeb: "Ich habe lange mit mir gerungen"

Ärzte, Schulen, Wohnraum: Was braucht das Innviertel?

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen