Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

"Welt ist für Flüchtlinge aus den Fugen"

Von nachrichten.at/apa, 14. Oktober 2015, 10:06 Uhr
UN rechnet mit 700.000 Flüchtlingen, die heuer über das Mittelmeer kommen
Ans Ufer gerettet Bild: epa

WIEN. Es gibt ein großes Missverständnis, was Flüchtlinge betrifft. Im Gegensatz zu Ortsansässigen reagieren sie oft nicht "normal". Die Konsequenzen sind komplex, wie bei einer Ärzte-Info-Veranstaltung aufgezeigt wurde.

"Es gibt keinen einzigen Österreicher, der sich mit irgendetwas angesteckt hätte", sagte Montagabend im Billrothhaus der Wiener Ärztekammer Antibiotikaspezialist Oskar Janata (Wiener Donauspital). An der Klinik hat man in den vergangenen Wochen einige Erfahrung mit zum größten Teil durchreisenden Flüchtlingen gemacht. Durchfallerkrankungen infolge vom Campylobacter-, Salmonellen-, E. coli-Bakterien oder Shigellen steckten offenbar dahinter. Cholera war keine dabei. Und da jeder Asylwerber auf Tuberkulose untersucht wird, dürfen sich die "Österreicher" in Sicherheit vor importierten Infektion fühlen, die sie sonst relativ häufig im Rahmen vieler Fernreisen "einschleppen". Das alles sei mit einfachen Antibiotika gut zu behandeln.

Viel komplexer wird es bei den psychischen Folgen von Vertreibung und Flucht. Thomas Wochele, Allgemeinmediziner, Psychiater, Psychotherapeut und ärztlicher Leiter der Caritas Wien, wandte sich an das Publikum von Wiener Ärzten, die sich in diesem Bereich engagieren oder engagieren wollen: "Sie (das Publikum, Anm.) erleben die Welt als sicher. Sie haben das Gefühl, dass Ihnen die Mitmenschen wohlwollend gegenüber stehen. Die Dinge, die in Ihrer eigenen Welt passieren, geschehen aus einem bestimmten Grund, der sinnvoll nachvollziehbar ist."

Für in Kriegswirren Vertriebene, für Flüchtlinge ist die Situation genau umgekehrt. Man hat ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen. Sie sind durch Menschen Opfer von Gewalt, gar Folter und Ausbeutung geworden. Die grässlichen Erlebnisse prasseln chaotisch, nicht nachvollziehbar auf die Betroffenen ein.

Der Weg zum Trauma bzw. zur posttraumatischen Belastungsstörung, welche die Gewaltopfer Jahre und Jahrzehnte lang und selbst über Generationen hinaus verfolgen kann, ist im Menschen per vorgegebener Gehirnstrukturen festgelegt. Kausalität wird in der Hippocampus-Region abgespeichert (Was? Wo?, Anm.). Traumatische Erlebnisse kommen aber über das Angstzentrum in der Amygdala-Region ins Gehirn hinein. "Diese Informationen werden bruchstückhaft gespeichert, nicht zuordenbar", sagte Wochele.

Auf unerklärliche Reaktionen Rücksicht nehmen

Die Konsequenz ist einfach: Gibt es einen "Trigger" - durchaus in einer ganz anderen Situation als in jener des Traumas -, läuft das Trauma-Erlebnis wieder ab. "Wer mit Elektroschocks gefoltert worden ist, wird das Aufkleben einer EKG-Elektrode bei einer Herzuntersuchung vielleicht als 'Flashback' zur Folter erleben", sagte der Experte. Auf solche, womöglich zunächst unerklärliche, Reaktionen sei Rücksicht zu nehmen. Die beste Hilfe für Traumatisierte: Das Gefühl der Sicherheit zu geben. Teilnahme an alltäglicher Routine hilft ebenfalls. Das menschliche Gehirn hat eine enorme Anpassungsfähigkeit. Es kann auch mit fast Unsagbarem zur Rande kommen, wenn dem Betroffenen zur Anpassung Hilfe angeboten wird.

Der ärztliche Leiter der Caritas: "Man muss den Menschen vermitteln, dass sie 'angekommen' sind. Dass sie in Sicherheit sind, dass sie willkommen sind und dass ihnen nichts mehr passieren kann." Wenn die drei angeborenen Reaktionsmöglichkeiten des Menschen auf Gewalt in Kampf, Flucht oder Totstellen bestehen, sei es auch nicht verwunderlich, wenn in manchen Fällen und in manchen Situationen Aggressionen hochkämen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

15  Kommentare
15  Kommentare
Aktuelle Meldungen