Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Freundliche Übernahme des Kepler Salons durch Uni Linz

Von Klaus Buttinger, 27. September 2018, 00:04 Uhr
Freundliche Übernahme des Kepler Salons durch Uni Linz
Intendant Trawöger, Rektor Lukas Bild: JKU

Talk: Der einzigartige Geist der Aufklärung und der Begegnung werde weiter lebendig gehalten, verspricht Intendant Trawöger

Hinter den Kulissen wurde seit Monaten an dieser Transformation gearbeitet, seit gestern ist es fix: Die Johannes Kepler Universität (JKU) wird mit dem kommenden Jahreswechsel neue Trägerin des erfolgreichen Wissenschafts- und Talkformats Kepler Salon. Die Neuigkeit präsentierten gestern JKU-Rektor Meinhard Lukas und Salon-Intendant Norbert Trawöger in trauter Eintracht. Der bisherige Träger, der "Verein für Wissensvermittlung" unter Präsident Wolfgang Modera, werde aufgelöst, hieß es. Quasi zum Abschied sagte Modera: "Der Vorstand ist glücklich, dass die Uni dieser wichtigen zivilgesellschaftlichen Einrichtung eine gesicherte Zukunft bescheren wird." Der Verein "Freunde des Kepler Salons" besteht weiter und wird die Intendanz wie gehabt unterstützen und thematisch befruchten.

Das Veranstaltungsformat Kepler Salon werde weiter seine Eigenständigkeit behalten, versprach Lukas. Die Uni werde darüber hinaus eigene Veranstaltungen im Kepler-Haus in der Rathausgasse 5 ausrichten. Unter anderem sei an einen ethischen Diskurs zwischen Wissenschaft und Kirchen gedacht. Außerdem "ist es Zeit, intensiver und grundsätzlicher über Politik in Stadt und Land zu diskutieren", stellte Lukas fest.

Kepler-Salon-Intendant Trawöger kann sich zwar nicht über ein höheres Budget freuen, dafür aber über "neuartige Kooperationsprojekte mit der Uni und hochkarätige Referenten und Referentinnen". Trawöger: "Der Kepler Salon ist ein Sehnsuchtsort in unserer Gesellschaft, wie die ungebrochene Resonanz zeigt. Diesen einzigartigen Spirit der Aufklärung und Begegnung wollen wir auch weiterhin höchst lebendig halten."

Was bisher geschah

Mehr als 7000 Menschen besuchen pro Jahr den Kepler Salon, um hier Wissenschaftern, Künstlern und Experten aller Richtungen ohne Zugangs- und Verständnishürden begegnen zu können. Zum Kulturhauptstadtjahr 2009 wurde dieser Ort der Wissensvermittlung aus der Taufe gehoben. Danach fand sich eine private Initiative, die den Salon fortführte, später gründete man einen Verein. Nunmehr verfügt die Uni über einen ständigen Anker in der Linzer Innenstadt.

Was sich tut im Salon

1. 10., 19.30 Uhr: Exilmusikforscherin Karin Wagner über den Wiener Musiker und Philosophen Hugo Kauder.
6. 10., 20 –22 Uhr: Kepler Salon extern im Nordico Stadtmuseum: „Wer war 1968?“, Sit-in mit Andrea Bina in der Langen Nacht der Museen.
8. 10., 19.30 Uhr: „Tu Fehler und sprich darüber“, Vulnerabilitätsforscherin Claudia Novaks Plädoyer für eine
offene Fehlerkultur.

mehr aus Kultur

Ein Alleskönner am Dirigentenpult

Kindertheaterkritik: Verschollen in der Waschmaschine

Salzburger Festspiele: Ab 2030 wird auf elf Fußballfeldern Kultur gemacht

Kayo und Average: Zwei Rapper und ihr EURO-Song

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen