Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Eine „entartete“ Oper und ein israelisches Orchester

Von Karin Schütze, 08. Juli 2013, 00:04 Uhr
Eine „entartete“ Oper und ein israelisches Orchester
Die Partitur ist fertig: Dirigent Martin Sieghart mit Komponist Werner Steinmetz. Bild: Wolfgang Winkler

Franz Schrekers Oper „Die Schatzgräber“ ist ab 12. September dreimal in der Linzer Tabakfabrik beim Brucknerfest zu erleben.

Am Anfang waren eine Idee und Zweifel, ob sie sich verwirklichen ließe. Dann „war es fast wie ein Märchen. In Linz geht’s“, sagt Martin Sieghart, ehemaliger Chefdirigent des Bruckner Orchesters, über ein spezielles Opernprojekt beim heurigen Brucknerfest: Franz Schrekers „Die Schatzgräber“, 1920 in Frankfurt am Main uraufgeführt, ist dreimal (12., 14., 17. 9.) in der Tabakfabrik zu erleben.

Weniger bekannt als Korngolds „Die tote Stadt“ oder Zemlinskys „Florentinische Tragödie“, teilt sie deren Schicksal: Während der NS-Zeit für „entartet“ erklärt, verschwanden die Werke von den Bühnen, „nicht weil sie blasphemisch oder unzüchtig waren, sondern weil sie von Juden oder Halbjuden komponiert und von einer Partei als entartet und krank dargestellt wurden, ohne die Werke zu kennen“. Viele blieben bis heute vergessen, so auch „Die Schatzgräber“. Obwohl „Schreker zu seiner Zeit mindestens so viel gespielt wurde wie Richard Strauss, er war ein unglaublich populärer, brillanter Komponist“, der auch einige Jahre in Linz lebte.

Um der Idee einen längeren Atem zu verleihen, rief Sieghart mit Regisseur Philipp Harnoncourt (des Dirigenten Bruder) und Ausstatterin Susanne Thomasberger den Verein „EntArteOpera“ ins Leben. Und bat den Kirchschlager Komponisten Werner Steinmetz um eine Fassung für Kammerorchester, die „die Chance hat, von verschiedenen Ensembles gespielt zu werden“.

Eins fehlte noch, das Orchester: „Gerade während der Kriegsperiode hatte ich in Israel Aufnahmen mit dem Israeli Chamber Orchestra. Da hab’ ich miterlebt, was Todesangst ist“, erinnert er sich. Die Musiker sagten sofort zu. Szenisch werde es „eine ganz neue Auflösung“, mehr sei nicht verraten. Wozu sich die Tabakfabrik anbot, „ein gigantisches Bauwerk“. Die geeignete Halle fand Nikolaus Harnoncourts Akustiker: jene Räume, wo heuer die Porsche-Ausstellung war.

Begleitende Ausstellung

Eingebettet ist die Oper unter anderem in eine begleitende Ausstellung: „Das verdächtige Saxophon“ von Albrecht Dümling rekonstruiert und dokumentiert multimedial die Düsseldorfer Ausstellung „Entartete Musik. Eine Abrechnung“ von 1938. Sopranistin Hermine Haselböck, Pianist Clemens Zeilinger und Schauspieler Gerhard Brössner widmen sich kammermusikalisch „Verbotenen Klängen“. Zur Operettenreise zwischen Propaganda und Überleben laden Wolfgang Dosch, Ingrid Habermann und Studierende aus Wien.

Infos zum Projekt unter www.entarteopera.com

mehr aus Kultur

Von Bach bis Bruckner im Zeichen der „Freiheit“

Billie Eilish: Ein Pop-Wunder im Höhenflug

Nadja Maleh: „Wir gehen wie Zombies auf Autopilot durchs Leben“

Schöner Leiden mit Billie: Neues Album von Billie Eilish

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Bergonzi (4.578 Kommentare)
am 08.07.2013 07:18

auch die New Yorker Nazis haben keine! Schreker-Oper gespielt... ein Skandal!!!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen