Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Voranmeldungen zur Kurzarbeit leicht gestiegen

Von nachrichten.at/apa, 15. März 2022, 12:28 Uhr
Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) Bild: APA/GEORG HOCHMUTH

WIEN. Der eingetrübte Wirtschaftsausblick aufgrund des Ukraine-Kriegs lässt die Kurzarbeitszahlen leicht steigen.

Die Arbeitslosenzahlen sinken aber weiterhin. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit erhöhten sich laut Arbeitsministerium im Vergleich zur Vorwoche um 1.582 auf 171.681 Personen. "Grund hierfür sind die Unsicherheiten aufgrund der durch die Ukraine-Krise und die wirtschaftlichen Sanktionen ausgelösten Lieferschwierigkeiten", so Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP). Im Vorjahresvergleich gibt es aber einen massiven Rückgang bei der Kurzarbeit. Ende März 2021 wurden rund 348.500 Personen in Kurzarbeit abgerechnet.

Bei den Arbeitslosenzahlen schlägt sich die Ukraine-Krise aber noch nicht nieder. Die Zahl der arbeitslosen Personen inklusive AMS-Schulungsteilnehmer sank im Vergleich zur Vorwoche um 8.899 auf 343.518 Personen. Davon sind 269.464 Menschen auf Jobsuche und 74.054 Personen nehmen an Schulungsmaßnahmen des Arbeitsmarktservice (AMS) teil. "Am Arbeitsmarkt ist nach wie vor ein positiver Trend erkennbar. Dafür sind neben der noch anhaltenden positiven wirtschaftlichen Dynamik auch saisonale Effekte verantwortlich", erklärte Kocher in einer Aussendung am Dienstag. Die weitere Entwicklung sei "aber unsicher"

Für den Arbeitsminister sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den österreichischen Arbeitsmarkt "zu diesem Zeitpunkt noch schwer einzuschätzen". Die unsichere Lage und die Russland-Sanktionen würden die wirtschaftliche Dynamik bremsen und auch die Arbeitslosigkeit langsamer zurückgehen lassen. "Stärkere negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind nicht auszuschließen. Wir sind sehr gut vorbereitet, um die vertriebenen Ukrainerinnen und Ukrainer am Arbeitsmarkt bestmöglich zu unterstützen", sagte Kocher. Nach der polizeilichen Registrierung könne dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin "unbürokratisch eine Beschäftigungsbewilligung für die jeweilige vertriebene Person erteilt werden."

Wie viele Menschen heuer aus der Ukraine nach Österreich flüchten werden und auch auf den Arbeitsmarkt wollen, kann laut Arbeitsmarktservice "aktuell noch nicht seriös geschätzt werden". Auch das Arbeitsministerium hat vorerst noch keine Prognose. "Es ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzbar, wie viele Vertriebene nach Österreich kommen und wie viele davon an einer Beschäftigung interessiert sind", hieß es gestern aus dem Ministerium auf APA-Anfrage. Derzeit zähle Österreich nach Informationen des Innenministeriums nicht zu den Haupt-Zielländern. "Das Interesse von potenziellen Arbeitgebern ist insbesondere in den Flächenbundesländern sehr groß", so das Arbeitsministerium.

mehr aus Wirtschaft

Warum der Dow Jones den 40.000er knackte und wie man profitieren kann

Moderna gewinnt Patentstreit gegen Biontech und Pfizer

Kampfjet-Pilotin: "Große Konzerne sind erschreckend oft auf Autopilot"

Achterbahnfahrt und Innviertler Weltneuheit bei Wienerberger

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
betterthantherest (34.317 Kommentare)
am 15.03.2022 14:25

Es ist ein Skandal, dass diese Kurzarbeit überhaupt vom Staat - dem Steuerzahler - bezahlt werden muss.

die Großkonzerne haben extreme Kostenoptimierung betrieben und Produktionen in Billiglohnländer ausgelagert. Der Gewinn wurde maximiert. Und die Rechnung dafür soll der Steuerzahler blechen, wenn der Schuss nach hinten losgeht?

Außerdem suchen andere Unternehmen händeringend Facharbeiter.

Entweder die Betriebe füttern ihre Mitarbeiter auf eigene Kosten durch. Oder sie geben sie frei für den Arbeitsmarkt.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen