Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Wehren im Wandel

Von Lisa Penz, 04. August 2021, 19:04 Uhr
Die Wehren im Wandel
Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Kaiser Bild: Gerald B. Badegruber

INNVIERTEL. Braunaus Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Kaiser über vergangene Unwetter und kommende Herausforderungen.

Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz. Unfälle, Unwetter, Brände: Der Aufwand wird immer mehr. Braunauer Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Kaiser spricht mit den OÖN darüber, wie das noch zu bewältigen ist.

Die Einsatzkräfte waren die vergangenen Wochen im Dauereinsatz. Inwiefern kann man sich auf Katastrophen vorbereiten?

Das Üben jeglicher Einsatzszenarien gehört zu unserem Standardausbildungsprogramm. Alle Notrufe, die hereinkommen, werden priorisiert: An erster Stelle stehen Einsätze, bei denen Personen oder Tiere gerettet werden müssen, danach kommt das Freimachen von Verkehrswegen, dann das Auspumpen der Keller, ... Und auch hier wird gereiht: Wenn ich 20 Zentimeter Wasser im Keller habe, muss ich möglicherweise länger auf Hilfe warten, als wenn der ganze Keller unter Wasser steht. Jeder erwartet die Hilfe als erster. Wir tun unser Möglichstes, können aber auch nicht überall gleichzeitig sein. Wichtig ist: Es wird kein Notruf vergessen, nur gereiht.

Was braucht es, damit die Arbeit in Zukunft bewältigbar bleibt?

Wir werden die eine oder andere zusätzliche Ausstattung benötigen. Wichtig ist, dass es eine flächendeckende Notstromversorgung bei den Feuerwehrhäusern gibt. Wenn plötzlich durch eine Hochwassersituation der Strom ausfällt, sollte die Feuerwehr funktionstüchtig bleiben. Es braucht auch neue Rahmenbedingungen. In den vergangenen Jahren haben wir vieles aus unserer eigenen Kasse investiert, etwa für einen neuen Waldbrandstützpunkt. Der Kuchen wird aber immer kleiner, irgendwann können wir die Kosten nicht mehr stemmen. Es geht an die Substanz, wenn die Feuerwehren Veranstaltungen machen müssen, damit notwendige Finanzierungen getätigt werden können.

Die Einsätze nehmen zu, wie lässt sich das noch mit dem Beruf vereinbaren?

Die Einsatzkräfte müssen oft auf Knopfdruck Hilfe leisten. Wir geben den Unternehmen aber das Gefühl, dass wir unsere Männer und Frauen nur dann rufen, wenn wir sie unbedingt brauchen. Bei großen Menschenansammlungen, in Städten, aber auch auf Bundesstraßen gibt es laufend Einsätze. Irgendwann ist die Schmerzgrenze erreicht. Wir organisieren die Einsätze so, dass die wegkönnen, die zurück in die Arbeit müssen und die, die mehr Zeit haben, etwa auch die Nacharbeiten machen. KAT-Einsätze dauern oft Stunden bis Tage. Es ist sehr belastend, wenn ich den ganzen Tag Schlamm schaufeln oder bei Bränden höchste körperliche Anstrengungen erbringen muss.

Wie geht es den Einsatzkräften, die immer öfters im Einsatz stehen müssen?

Wenn man für einen Einsatz gerufen wird, ist der Adrenalinspiegel hoch, man ist belastungsfähig. Natürlich ist aber die Erschöpfung und Abgeschlagenheit in unterschiedlichen Zeitfenstern spürbar. Dann sind Einsatzleiter in der Verantwortung, um für Ablöse zu sorgen. Die Motivation ist aber groß. Unsere Leute entscheiden sich für die Feuerwehr, weil sie helfen wollen. Sie regenerieren sich nach schweren Einsätzen, gehen dann aber wieder gestärkt an die Arbeit. Irgendwann wird der Akku leer sein, ist klar. Aber so wie es jetzt ist, wenn alle paar Tage jemand gebraucht wird, kann man sich wieder hochfahren.

Wie ist der Bezirk aufgestellt? Gibt es genug Ehrenamtliche?

Wir haben knapp 7000 freiwillige Aktive, davon können wir 1500 bis 2000 Leute auf die erste Minute losschicken. Die zusätzlichen Leute machen die Ablöse aus. Wir sind mannschaftsstark, motiviert und gut ausgebildet.

Früher hat das Feuer die Wehren am meisten gefordert. Wie haben sich die Aufgaben geändert?

Schon lange stehen die technischen Einsätze im Vordergrund. Dazu zählen Verkehrsunfälle, Aufräumarbeiten, aber auch Taucheinsätze. Das macht etwa 60 Prozent aus. 20 bis 25 Prozent sind Brand-, der Rest Katastropheneinsätze, die in Zukunft noch massiv zunehmen werden. Der Gesamtaufwand wird mehr, diesen zu bewältigen eine Herausforderung, die wir nur mitsamt unserer Gesetzgebung, dem Land und dem Bund, meistern können. Es braucht Regelungen, damit die Einsatzkräfte mehr Freiräume bekommen und nicht etwa der ganze Urlaub für die Feuerwehr draufgeht. Eine Feuerwehrfrau, ein Feuerwehrmann erbringt eine Leistung an der Gesellschaft und darf aufgrund dessen beruflich nicht schlechter gestellt werden. Dabei ist die Gesetzgebung ein wichtiger Teil, um diese Freiräume abzusichern.

Auch die Gefahren verändern sich, z.B. in Hinblick auf E-Autos.

Bisher sind wir immer vor Tatsachen gestellt worden. Etwas ist auf den Markt gekommen und wir müssen sehen, wie wir damit zurechtkommen. Wir sind intensiv bestrebt, in solche Entwicklungen künftig einbezogen zu werden, damit wir rechtzeitig Ausbildungen etablieren können. Nicht nur in der Mobilität, sondern auch im Privatsektor und der Wohnungswirtschaft, etwa beim Umstellen der Heizung auf Wasserstoff.

Wie kann man sich als Privatperson auf Unwetter vorbereiten?

Wenn ich in einem hochwassergefährdeten Gebiet wohne, sollte ich präventiv Sandsäcke oder Barrieren zuhause haben sowie Fenster und Türen absichern. Jeder sollte die eigene Situation abschätzen: Wie verhält sich die Lage durch nahegelegene Gewässer oder landwirtschaftlich genutzte Flächen? Zudem sollte man alle Teile, die fliegen können, Trampolins, Gartenmöbel, Zelte, Pavillons, verstauen oder verankern.

Wie lange kann das noch gut gehen, wenn die Einsätze weiter zunehmen?

So lange Freiwilligkeit einen Spielraum, aber auch Akzeptanz und Ansehen hat, sehe ich in Zukunft nicht schwarz. Wenn aber die Einschränkungen für die Helfer und die Selbstverständlichkeit der erbrachten Leistungen zunehmen, würde es kritisch werden. Grundsätzlich blicke ich aber positiv und motiviert in die Zukunft. Die Rahmenbedingungen sind das Entscheidende dazu.

mehr aus Innviertel

Regionalliga: Abstiegskampf beim Duell der Amateurteams

Dreitägiges Fest zum 130-jährigen Bestandsjubiläum

Projekt "Straßenbeleuchtung neu" in Mehrnbach abgeschlossen

23-jähriger Alkolenker in Weng im Innkreis in parkende Autos gekracht

Autorin
Lisa Penz
Lisa Penz
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
dondeloro (352 Kommentare)
am 04.08.2021 22:31

Dass der BFKdt. die Gesetzgebung in die Pflicht nimmt, ist m.E. selbstverständlich, es darf aber nicht nur bei dieser ständigen Forderung bleiben, sondern es müssen Taten folgen.
Es reicht nicht, wenn die Politik anlassbezogen den Feuerwehren u. sonstigen Einsatz-organisationen wieder einmal öffentlich dankt und dann wieder zur gewohnten Tages-ordnung übergeht.
Die Gemeinden, vor allem die Bgm., haben zwischenzeitlich den Wert "ihrer" Feuer-wehren erkannt, es klingt aber nach Spott, wenn das Land den Gemeinden vor-schreibt, wieviel Euro pro Einwohner die Gemeinde in die Feuerwehr investieren darf.
Vor rd. 10 Jahren hat schon der szt. BFKdt. von Gmunden zu diesem Thema folgendes Statement abgegeben:
Am Wochenende erklimmen die Politiker das Rednerpult, loben uns, schmücken sich mit uns, erklären uns, dass wir die Größten und die Besten sind - und von Montag bis Freitag lassen sie uns wissen, dass wir lästige Kostenverursacher sind.

lädt ...
melden
antworten
dondeloro (352 Kommentare)
am 04.08.2021 23:01

Auch der Umstand, dass der KAT-Fonds gedeckelt und seit Jahren eingefroren ist zeugt davon, dass auf dem Gebiet der Finanzierung ein enormer Nachholbedarf herrscht, zumal die Beschaffungskosten in den vergangenen 10 Jahren um rd. 15-20% gestiegen sind.
Außerdem ist es eine jahrelange Forderung, dass die Mwst. auf FF-Gerät abgeschafft werden soll, denn es ist ein Hohn, dass die Feuerwehren (z.t. gesetzlich verpflichtet) Geld für die Beschaffung ihrer Ausrüstung erbetteln und mühsam erwirtschaften und dann beim Ankauf dem Vater Staat 20% Mwst. abliefern dürfen; das ist eine Praxis wie bei den Paten der südöstlichen Bettlerbanden.
Es ist löblich, dass sich Gott sei Dank immer noch so viele Idealisten finden und auch noch die Jugend dafür begeistern können, aber irgendwann wird dieser Idealismus zu bröckeln beginnen, vor allem dann, wenn die von Teilen der Bevölkerung empfundene Selbstverständlichkeit (Vollkaskomentalität) immer unerträglicher wird.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen