Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Neuer Umgang mit KZ-Gedenkstätte ist nötig"

11. Oktober 2014, 00:04 Uhr
"Neuer Umgang mit KZ-Gedenkstätte ist nötig"
Wolfgang Schmutz hat seine Funktion in der Gedenkstätte zurückgelegt. Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ. Wolfgang Schmutz, der scheidende Co-Leiter des Pädagogikteams, übt Kritik an der aktuellen Situation in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

"Geschichte ist, was wir daraus deuten", sagt Wolfgang Schmutz (36). Seit April 2011 war der gebürtige Linzer Mitglied des pädagogischen Teams der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, zuletzt ein Jahr lang gemeinsam mit Christian Angerer provisorischer Co-Leiter der Pädagogik.

Seit 2007 wurde in Mauthausen ein Konzept entwickelt, das darauf abzielt, in den vorwiegend jungen Besuchern einen Nachdenkprozess in Gang zu setzen, der ihnen eigenständige Deutungen der Geschichte des KZ ermöglicht. Doch im Mai 2014 hat Schmutz seinen Rücktritt eingereicht und am 30. September seine Tätigkeit beendet.

 

OÖNachrichten: Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Wolfgang Schmutz: Ich musste erkennen, dass ich meine Verantwortung nicht mehr ausreichend wahrnehmen konnte. Die pädagogische Abteilung der Gedenkstätte steht am Wendepunkt: Weiterentwicklung oder Stagnation. Eine langfristige Planbarkeit ist nicht gegeben und die finanzielle Absicherung ist immer wieder Schwankungen unterworfen. Wichtige Entscheidungen an der Gedenkstätte werden oft ad hoc und wenig transparent gefällt. So ist professionelle Weiterentwicklung kaum möglich. In Deutschland wird im gesamten Bereich der politischen Bildung im Vergleich zu Österreich das Hundertfache investiert.

In welchen Zuständigkeitsbereich fällt die Gedenkstätte?

Zuständig ist die Abteilung IV/7 des Innenministeriums. Sie hat ihren Sitz in Wien, 170 Kilometer von Mauthausen entfernt. Das ist ein Kuriosum in der europäischen Gedenkstättenlandschaft. Die nicht nur räumliche Entfernung hat zur Folge, dass wichtige Entscheidungen über die Gedenkstätte an realen Bedürfnissen vorbei getroffen werden. Von einer internationalen Beteiligung im Leitungsgremium ist keine Rede. Es bleibt im österreichischen Rahmen. Primat der Entscheidungen ist die ministerielle Verwaltungs- und Budgetlogik.

Wie viele Besucher werden vom pädagogischen Team betreut?

Es werden mehr als 3300 Gruppen pro Jahr gebucht und von 70 Vermittlern etwa 70.000 Besucher durch die Gedenkstätte begleitet. Mit 3,5 Vollzeitstellen soll darüber hinaus noch das Konzept und seine methodische Umsetzung weiterentwickelt werden. Dies alles bei einem knappen Budget und ohne langfristige Stabilität.

Worauf zielt das pädagogische Konzept ab?

Es soll die Bedeutung der damaligen Ereignisse vermitteln, und zwar im Dialog mit den Besuchern, deren Annahmen thematisiert werden. Wir nutzen Fotos, Zitate von Tätern, Häftlingen und aus der Bevölkerung. Anhand der verschiedenen Perspektiven werden ethische Fragen aufgeworfen und im Innen- und Außenbereich des ehemaligen Lagers diskutiert. Die Interaktivität der Rundgänge schafft eine Auseinandersetzung mit Geschichte nach der Logik politischer bzw. zivilgesellschaftlicher Bildung.

Welche Rolle spielt die Gedenkstätte in der Erinnerungskultur?

Sie ist seit 1947 vor allem eine Bühne für die außenpolitische Selbstdarstellung der Republik. Sie wurde sehr lange für den Mythos von Österreich als erstem Opfer des Nationalsozialismus instrumentalisiert. Heute ist diese Behauptung nicht mehr haltbar, aber als Ersatz inszeniert man die Nähe zu den Opfern: Wenn, wie 2013, neue Ausstellungen eröffnet werden, wird dann zu Hollywood-Musik der rote Teppich für Überlebende ausgerollt. Da werden keine Kosten gescheut. Das finde ich zynisch.

Immer wieder gibt es rassistische Schmieraktionen an den Fassaden der Gedenkstätte. Wie sollte man damit umgehen?

Vor allem für junge Besucher ist das ein großes Thema. Aus meiner Sicht sollte man damit offensiv umgehen, also die Besucher damit konfrontieren und eine gesellschaftliche Auseinandersetzung suchen. Das Innenministerium setzt aber auf "Verhüllung", wie zuletzt nach der Schmieraktion im Mai 2014. Das ist ein Zeichen von Unsicherheit und Überforderung.

mehr aus Oberösterreich

Handel mit Drogen und Ausweisen im Salzkammergut: weiterer Täter festgenommen

Magdalena Barth: 37 Milchkühe und ein großer Traum

Sternenklare, kalte Nächte lassen die Winzer zittern

5 Meter in Silo gestürzt: Landwirt (56) im Mühlviertel tödlich verunglückt

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
trioroyal (23 Kommentare)
am 11.10.2014 18:02

Wann waren denn die beiden vorposter zuletzt in der gedenkstätte. Sie scheinen nicht ganz up to date zu sein.

lädt ...
melden
Ameise (45.683 Kommentare)
am 11.10.2014 12:14

Schüler werden wie Schafe durchgetrieben.
Und einmal im Jahr zeigt sich die Polit-Promillenz"tief betroffen"...

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 12.10.2014 21:11

und was wäre daran falsch?

lädt ...
melden
tacitus (4.799 Kommentare)
am 11.10.2014 07:32

Jeder Ort macht mit einem Menschen etwas: eine Wiese, eine Kirche, ein Fußballstadion, eine Schule etc. auch eine Gedenkstätte: Mth., Hartheim, Gusen, Ebensee etc-sie verunsichern, Details sind zunächst einmal unwichtig. Wenn ich einen solchen Ort erklären muss, ist es eigentlich schon zu spät.
wie soll ich einen Galgen, eine Genickschuss-Ecke, eine Gaskammer, einen Stacheldraht erklären, aufladen mit Bedeutung?

lädt ...
melden
Hillsmith (3.544 Kommentare)
am 12.10.2014 20:43

Das KZ Mauthausen war aber nicht auf die Tötungseinrichtungen begrenzt. Häftlinge mussten unter den Augen einer aus verschiedenen Gründen leider großteils untätigen Ortsbevölkerung (übrigens auch an Orten ehemaliger Aussenlager) vom Bahnhof ins KZ und von dort an diverse Arbeitsstätten im Ort oder in der Umgebung marschieren. Sonntags delektierten sich durchaus zahlreiche Zuseher_innen an Fussballspielen am Sportplatz, der direkt neben einem Sterbelager angesiedelt war. Bauern lieferten Lebensmittel ins KZ, Unternehmer gingen zur SS und betrieben ihre Geschäfte weiter - unter Ausbeutung von Lagerhäftlingen. SS-Leute waren samt Familie in den Orten ehemaliger KZs präsent, oft sogar beliebt. Selten wurden sie von dieser Öffentichkeit mit ihrem Tun konfrontiert. Meist auch nachher nicht. Mutige Beispiele von Ungehorsam oder gar Widerstand werden angefeindet, um den Mythos, man habe ja nichts tun können, ungestört weiter zu pflegen. Da gibt es also noch jede Menge auszuverhandeln.

lädt ...
melden
Ameise (45.683 Kommentare)
am 12.10.2014 20:49

Sie siebengscheiter Maulheld hätten sich der SS notfalls alleine in den Weg gestellt,ganz klar...

lädt ...
melden
Hochofen (3.337 Kommentare)
am 12.10.2014 20:58

Sie hätten sich freiwillig gemeldet.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 12.10.2014 21:27

Carl Lutz tat es!

lädt ...
melden
Hillsmith (3.544 Kommentare)
am 12.10.2014 21:37

Ich wäre wahrscheinlich irgend wo an der Front gestanden wie die meisten anderen auch. Oder hätte mich selbst freiwillig zur SS gemeldet, um genau dieser Situation zu entgehen. Oder, oder, oder. Aber darum geht es hier nicht. In fast jeder Situation hätte ich jedenfalls Spielräume gehabt, weitere Tote zu verhindern und müsste mich damit auseinander setzen, ob und wie weit ich sie genutzt hätte. Bei dieser Debatte geht es nie darum, wie man sich selbst verhalten hätte. Das kann niemand mit Sicherheit und Seriosität sagen. Es geht aber darum, die Möglichkeiten abzuwägen und zu erkunden was die Menschen davon abgehalten hat, Leben zu retten bzw. auch nur die Vernichtung von Leben zu verhindern. Beispiele dafür gab es genug. Und diese Leute haben sich auch nicht in offensichtlicher Weise "der SS " in den Weg gestellt. Oft hätte ein bisschen weniger Anbiederung schon gereicht.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen