Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wie ein skrupelloser Familien-Clan Millionen Amerikaner süchtig machte

Von Andrea Endt, 11. August 2023, 12:13 Uhr
Das Opiat, das dem Automechaniker Glen Kryger (Taylor Kitsch) nach einem Unfall zunächst ein schmerzfreies Leben ermöglicht, wirft den Familienvater völlig aus der Bahn. Bild: KERI ANDERSON/NETFLIX

Mit dem starken Schmerzmittel Oxycontin trieb ein US-Pharmaproduzent Hunderttausende Menschen in den Tod. Die neue Netflix-Serie "Painkiller" erzählt die tragischen Ereignisse nach.

Die Opioid-Epidemie hat in den USA in den vergangen zwei Jahrzehnten zu fast einer halben Million Toten geführt. Opioide sind zum Teil synthetisch hergestellte Arzneimittel mit unter anderem schmerzlindernden Eigenschaften. Sie bergen jedoch auch enorme Abhängigkeitsrisiken und hohes Missbrauchspotenzial. 

In "Painkiller" erzählt Regisseur Peter Berg die Anfänge der Gesundheitskrise, die Ende der 90er-Jahre ihren Ausgang nahm. Die sechsteilige Miniserie basiert auf dem gleichnamigen Buch von Barry Meier und dem im "The New Yorker" erschienenen Artikel "The Family That Built an Empire of Pain“ von Patrick Radden Keefe.  Im Zentrum der Netflix-Serie steht der Chef von Purdue Pharma, Richard Sackler (Matthew Broderick). 1996 hatte die Firma ein bahnbrechendes Medikament auf den Markt gebracht, ein Opiumderivat namens Oxycontin. In aggressiven Marketingkampagnen wurde das hochwirksame Schmerzmittel als revolutionär für die Behandlung chronischer Schmerzen angepriesen.

Unter der Führung von Richard Sackler (Matthew Broderick) kommt Oxycontin 1996 auf den Markt. Bild: Netflix

Oxycontin entwickelte sich zu einem der größten Bestseller in der Geschichte der Pharmaindustrie und generierte Einnahmen in der Höhe von rund 35 Milliarden Dollar. An die Eigentümer-Familie sollen in einem nicht näher genannten Zeitraum zwischen zwölf und 13 Milliarden Dollar ausgeschüttet worden sein, ging aus einem Bericht hervor. Der Name Sackler prangte an Museen, Universitäten und Krankenhäusern auf der ganzen Welt. 

"Einer der schlimmsten Fehler"

Die dramatischen Folgen für Millionen Amerikaner versuchte Purdue Pharma allerdings zu vertuschen. Das übermäßige Verschreiben sowie der unerlaubte Verkauf der Schmerzmittel führte dazu, dass in Nordamerika die Zahl der Menschen, die an Opioid-Überdosen sterben, in die Höhe schnellt. Purdue wird vorgeworfen, mit Oxycontin ein Wegbereiter der Epidemie und Drogenkrise gewesen zu sein. David Kessler, damaliger Vorsitzende der US-Arzneimittelbehörde FDA, erklärte die Zulassung des Schmerzmittels später zu einem "der schlimmsten medizinischen Fehler“.

Städte, Gemeinden, US-Bundesstaaten, Indianer-Nationen, Krankenhäuser und andere Parteien in den USA reichten insgesamt mehr als 2600 Klagen gegen Purdue ein. 2019 meldete das von Richard Sackler geführte Unternehmen Insolvenz an. Der Skandal hat den lange vor allem für sein Mäzenatentum bekannten Familien-Clan schwer in die Kritik gebracht. Große Museen wie das Metropolitan Museum in New York, die Tate Modern in London und der Louvre in Paris beendeten die Zusammenarbeit mit der Familie.

Im Oktober 2020 schloss das Purdue einen umstrittenen Vergleich mit der US-Regierung, der ein Volumen von 8,3 Milliarden Dollar hat, unterm Strich jedoch viel geringer ausfallen dürfte. Purdue hatte im September 2019 Gläubigerschutz beantragt - Kritiker sahen darin ein Manöver, um sich aus der Verantwortung zu ziehen. Der Insolvenzplan sah vor, dass die Firma in eine Stiftung überführt wird und künftige Einnahmen zur Linderung der Schmerzmittelkrise verwendet werden. Die Sacklers sollten keine Kontrolle und gleichzeitig Immunität vor zukünftigen zivilrechtlichen Forderungen haben. Im Dezember 2021 kippte jedoch ein New Yorker Gericht diesen Deal. Die Familie Sackler werde sich nun "dem Schmerz und der Zerstörung" stellen müssen, die sie verursacht habe, sprach der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Connecticut, William Tong, damals von einem "Sieg für die Gerechtigkeit". Der Konzern kündigte darauf Berufung an. 

Zu Beginn jeder Episode von "Painkiller" kommen wahre Betroffene zu Wort - Menschen, die Töchter und Söhne an Oxycontin verloren haben und deren Leben von der Sackler-Droge zerstört wurden.

mehr aus Kultur

Lachen und musizieren für den Linzer Dom

"Für jede Kleinigkeit, die sich Frauen erbettelt haben, wird auch noch erwartet, dass sie brav Danke sagen“

Pressefreiheitsindex: Österreich fällt auf 32. Platz zurück

ORF-Journalist Hans Bürger wird zum "Dancing Star"

Autorin
Andrea Endt
Online-Redakteurin
Andrea Endt
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
nichtschonwieder (8.625 Kommentare)
am 11.08.2023 17:40

Amischmarrn.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen