Wirtschaft
Warum Wick jetzt die Schließung droht

LINZ / WIEN. Firmen im Insolvenzverfahren haben keinen Anspruch auf Kurzarbeit
- bookmark_border Auf die Merkliste
- headset Vorlesen
- chat_bubble 3 Kommentare
- Lesedauer etwa 1 Min
Die neue Kurzarbeitsregelung soll dazu dienen, bestehende Arbeitsplätze so weit wie möglich zu erhalten. Aber eine Gruppe darf nach jetzigem Stand davon nicht profitieren: die Beschäftigten in insolventen Unternehmen. Heimische Insolvenzrechtler sehen darin nicht nur eine Ungleichbehandlung, sondern auch eine wirtschaftliche Fehlüberlegung. Mit fatalen Folgen, die auch die 300 Beschäftigten von Wick in Kürze treffen können.
Der Linzer Anwalt Johannes Mühllechner hat als Insolvenzverwalter einen kleinen Autozulieferer mit sechs Mitarbeitern saniert. Vorige Woche hätte das bei der letzten Tagsatzung abgesegnet werden sollen. Dazu kam es wegen Corona aber nicht mehr.
In den Kurzarbeitsbestimmungen des Arbeitsmarktservice steht zwar nur, dass jenen Unternehmen, die insolvent werden, keine Kurzarbeitsunterstützung mehr zusteht. Wie es sich bei Unternehmen verhält, die zwar insolvent, aber bereits in der Sanierungsphase sind, steht nicht beschrieben. Beim Arbeitsministerium sei man aber der Ansicht, dass auch diese Firmen keinen Anspruch haben.
"Ich könnte das jetzt durchfechten. Aber das ginge zu Lasten der Gläubiger und der Dienstnehmer, die währenddessen Vermögen verlieren bzw. nicht stempeln gehen können", sagt Mühllechner. Den Autozulieferer musste er schließen. Er hofft nun, dass es nach Klärung zu einer Wiedereröffnung des Verfahrens kommt.
Sein Kollege Rudolf Mitterlehner, der auch Schuldnervertreter bei Wick ist, verweist darauf, dass nach derzeitiger Ansicht die Schließung von Wick droht. "Viel Zeit bleibt nicht mehr. Aber damit würden 300 Leute beim Fensterhersteller ihren Job verlieren. Für die öffentliche Hand käme das viel teurer als Kurzarbeit, weil Beendigungsansprüche anfallen und Wick grundsätzlich gut weitergeführt werden kann", sagt Mitterlehner im Gespräch mit den OÖNachrichten.
Mit anderen Insolvenzspezialisten wie Richtern, Anwälten und Gläubigerschützern wird gerade eine Resolution verfasst, die die Regierung dazu bewegen soll, in diesem Bereich umzudenken.
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
Interessieren Sie sich für diesen Ort?
Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Artikel von
Dietmar Mascher
Stellvertretender Chefredakteur, Leiter Wirtschaftsredaktion
