Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Als Kirchschläger mit 79,9 Prozent einen Rekord setzte

08. Oktober 2022, 00:04 Uhr
Als Kirchschläger mit 79,9 Prozent einen Rekord setzte
Kirchschläger erzielte 1980 das bisher höchste Ergebnis. Bild: privat/Topothek Niederkappel

WIEN. Jeder Amtsinhaber, der erneut kandidierte, schaffte die Wiederwahl bisher im ersten Anlauf.

Diesen Wert hat seither niemand überboten. Bei seiner Wiederwahl als Bundespräsident im Jahr 1980 schaffte Rudolf Kirchschläger 79,9 Prozent.

Kirchschläger, der 1974 als unabhängiger, aber von der SPÖ unterstützter Kandidat ins Rennen gegangen war, wurde 1980 von SPÖ und ÖVP gemeinsam nominiert. Damals waren Rot und Schwarz noch Großparteien. Kirchschlägers Gegenkandidaten Wilfried Gredler (FP) und der Rechtsradikale Norbert Burger kamen auf 16,9 bzw. 3,2 Prozent.

Mit 79,3 Prozent knapp an Kirchschlägers Rekord heran kam Heinz Fischer 2010 bei seiner Wiederwahl. Allerdings rutschte die Wahlbeteiligung 2010 auf den bisherigen Tiefststand von 53,6 Prozent. Fischers Gegenkandidaten waren Barbara Rosenkranz (FP, 15,2 Prozent) und Christenpartei-Obmann Rudolf Gehring (5,4 Prozent).

Bisher schafften alle Amtsinhaber, die erneut kandidierten, die Wiederwahl im ersten Durchgang. Am knappsten war es bei Bundespräsident Franz Jonas 1971 mit 52,8 Prozent. Der einstige SP-Politiker hatte nur einen Gegenkandidaten: Kurt Waldheim von der ÖVP, der 47,2 Prozent erreichte.

Was Waldheim 1971 nicht gelungen war, klappte 1986: Da setzte er sich gegen SP-Kandidat Kurt Steyrer durch. Waldheim, umstritten wegen seiner NS-Vergangenheit, blieb der einzige Bundespräsident, der auf eine Wiederkandidatur verzichtet hat. Nicht wieder kandidiert hat auch Theodor Körner, der erste gewählte Bundespräsident der Zweiten Republik. Er starb 1957 kurz vor Ende seiner ersten Amtszeit. (mst)

mehr aus Innenpolitik

EU-Renaturierung: Nehammer erklärt Gewessler als nicht bevollmächtigt

Renaturierungsgesetz - Gewessler will zustimmen, ÖVP darüber empört

Ex-Bundeskanzler Schüssel: "Demokratie lebt auch von Diskussion und Streit"

NR-Wahl: Karas will nicht mit eigener Liste antreten

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen