Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Herz, was willst du mehr: Neue Therapie brachte Sabine Haydn ein neues Leben

Von Barbara Rohrhofer, 28. September 2020, 00:04 Uhr
Herz, was willst du mehr: Neue Therapie brachte Sabine Haydn ein neues Leben
Sabine Haydn im Glück: Leichte Wanderungen sind wieder möglich. Bild: privat

Welt-Herz-Tag 2020: Wie moderne Methoden Herzkrankheiten lindern können.

"Dass ich einmal so krank werde, hätte ich wirklich nie geglaubt", sagt Sabine Haydn aus St. Georgen bei Amstetten, die gerade 50 Jahre alt geworden ist und früher gerne gewandert ist, Judo gemacht hat, beim Damenturnen im Ort aktiv war und Yoga liebte. Außerdem mochte sie ihren Job als Möbelverkäuferin und ihr Leben mit ihrem Ehemann.

Vor sieben Jahren hat die sportliche Frau, die damals gerade an einer Bronchitis laborierte, die Gelegenheit genutzt und im sogenannten "Lungenbus" – einem Vorsorge-Angebot der Krankenkasse, das es am örtlichen Sportplatz gab – ein Lungenröntgen machen lassen. Dabei wurden Schatten entdeckt. Der dringenden Empfehlung, einen Internisten aufzusuchen, kam sie umgehend nach. Die niederschmetternde Diagnose des Facharztes lautete: "Vergrößertes Herz". Sofort wurde Sabine Haydn zur Kardiologin Regina Steringer-Mascherbauer ins Ordensklinikum Elisabethinen Linz überwiesen. "Hier hab ich erfahren, was ich wirklich habe – nämlich Lungenhochdruck", erzählt die Frau, die bis heute teilweise auf künstlichen Sauerstoff angewiesen ist, den sie über die Nase erhält.

Atemnot und Brustschmerz

"Die exakte Bezeichnung nennt sich ,chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie‘", sagt die auf diese Erkrankung spezialisierte Medizinerin. Das ist eine ganz spezielle Form des Lungenhochdrucks, bei dem die große Lungenarterie durch Gerinnsel extrem verengt ist. Die Folge: Der Druck in der Lunge steigt. Das Herz pumpt mit großer Kraft gegen den Druck an und wird dadurch immer schwächer.

Die Symptome dieser Erkrankung sind vielfältig und oft relativ unspezifisch. Sie reichen von geringer körperlicher Belastbarkeit über Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen bis hin zu Atemnot und Wasseransammlungen in den Beinen. "Wenn ich auf einen kleinen Hügel ging, musste ich drei Mal stehen bleiben, weil mir die Luft ausgegangen ist," erinnert sich Sabine Haydn, der es heute viel besser geht. Und das, obwohl die rettende Operation – wegen zu erwartender Komplikationen – nicht durchgeführt werden konnte. "Plan B" sah eine medikamentöse Therapie vor, die eine Verschlechterung der Erkrankung verhindern sollte.

Doch damit wollte sich Medizinerin Regina Steringer-Mascherbauer nicht zufrieden geben. Sie machte sich auf die Suche nach einer Therapie, welche die gesundheitliche Situation von Sabine Haydn nachhaltig verbessern sollte. Und sie wurde fündig: Eine in Österreich ausschließlich in Wien praktizierte Methode, bei der die verengte Lungenarterie mittels Katheter-Ballon aufgedehnt wird, schien die Lösung zu sein.

Neue Methode als großes Glück

Die Kardiologin, die die Ambulanz für "Pulmonale Hypertension" im Ordensklinikums Linz-Elisabethinen leitet, setzte sich mit Kollegen in Verbindung, die bereits Erfahrungen mit dieser Methode hatten.

Für Sabine Haydn war das Engagement ihrer Ärztin der Beginn eines neuen Lebens. Sechs bis sieben Mal soll das "Aufdehnen" durchgeführt werden, damit die erwünschte Erleichterung erzielt werden kann.

Bereits nach dem dritten Eingriff verspürt die Niederösterreicherin deutliche Verbesserungen und Erleichterung. "Ich kann besser atmen – auch bei Belastungen", erzählt die 50-Jährige, die trotz ihres Schicksals immer optimistisch geblieben ist. "Ich gartle gern, ich koche viel, und wenn es mir zu viel wird, raste ich mich auf meinem Sofa aus. Mein Mann hilft mir viel. Es gibt Leute, denen es viel schlechter geht als mir." Ihr Wunsch: Dass die Pumpe unter der Haut, die das Herz mit Medikamenten versorgt, irgendwann überflüssig wird. Die Chancen dafür würden nicht schlecht stehen, meint ihre Ärztin.

Welt-Herz-Tag am Dienstag, 29. Oktober

  • Das Herz: Das menschliche Herz hat etwa die Größe einer Faust und wiegt rund 300 Gramm. Im Ruhezustand schlägt es 70 bis 80 Mal pro Minute. Mit je zwei großen und zwei kleinen Kammern versorgt das Herz zwei Kreisläufe.
  • Herz-Kreislauf-Leiden sind die häufigste Todesursache weltweit. Laut World Heart Federation könnten fast 80 Prozent der durch Herzleiden verursachten Todesfälle durch gesunden Lebensstil vermieden werden.
  • Symptome wie Schmerzen in der Brust und Atemnot, aber auch Leistungsschwäche oder Wasseransammlung sollten rasch abgeklärt werden, um die Herzgesundheit sicherzustellen.
  • Herzgesund: Den Grundstein zum gesunden Herzen legen wir schon in unserer Jugend. Viele Risikofaktoren sind von uns Menschen direkt beeinflussbar, wie etwa Rauchen, hoher Blutdruck, Übergewicht, hohes Cholesterin und Bewegungsmangel.


mehr aus Gesundheit

Viele rauchende Kinder in Europa

WHO: In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

Was wirkt gegen Hühneraugen, Herr Doktor?

Friseure bei Früherkennung von Hauterkrankungen hilfreich

Autorin
Barbara Rohrhofer
Leiterin Redaktion Leben und Gesundheit
Barbara Rohrhofer
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen