Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Vorarlberg plant größtes Wasserkraftwerk Österreichs

Von nachrichten.at/apa, 07. Oktober 2021, 15:01 Uhr
Das damit größte Wasserkraftwerk Österreichs könnte 2037/38 in Betrieb gehen. Kostenschätzungen belaufen sich auf rund zwei Milliarden Euro.

BREGENZ. Der Vorarlberger Energieversorger illwerke vkw will angesichts der angestrebten Energiewende seine Kapazitäten massiv ausbauen. Eingebettet in eine bestehende Kraftwerksinfrastruktur soll laut den am Donnerstag präsentierten Überlegungen mit dem "Lünerseewerk II" ein Kraftwerk mit 1.000 Megawatt Leistung entstehen.

Für das Lünerseewerk II greife man auf bestehende Anlagen zurück und nutze das schon bisher zur Energieerzeugung verwendete Wasser des Lünersees im Brandnertal. Vom auf 2.000 Metern gelegenen Lünersee ergebe sich eine Fallhöhe von rund 1.300 Metern. Im Tal, in Bürs (Bez. Bludenz), soll ein neues Krafthaus gebaut werden, damit bleibe der Weg zur Umspannanlage Bürs kurz, An- und Abtransport der Energie könnte mit den bestehenden Leitungen gewährleistet werden. Die Realisierung des Großteils der neuen Anlagen, darunter ein Druckstollen und ein Wasserschloss, erfolgt unterirdisch. Über den vorhandenen Walgaustollen ist das neue Werk hydraulisch in die illwerke vkw Werksgruppe Obere Ill-Lünersee eingebunden. Mit dem Lünerseewerk II erhöhten die illwerke vkw ihre Turbinenleistung um rund 43 Prozent, die Pumpleistung um 74 Prozent.

Kraftwerk technisch machbar

Die Illwerke-Vorstände zeigten sich am Donnerstag von technischer Machbarkeit, Bewilligungsfähigkeit und Rentabilität eines solchen Riesenkraftwerks überzeugt. Hintergrund ist die Energiewende, die vor allem in Deutschland rasch voranschreitet - Stichwort Kohle- und Kernkraftausstieg. Da sich Wind und Sonne nicht steuern lassen, ergeben sich Schwankungen, eine Herausforderung in der Grundversorgung mit Strom. Das System werde sehr volatil, es brauche daher Speicherung. "Ein Hunger nach Flexibilität ist absehbar", so Illwerke-Vorstand Helmut Mennel. Bis Ende 2024 soll die Idee nun zu einem UVP-genehmigungsfähigen Projekt weiterentwickelt werden. Ein möglicher Baubeginn könnte 2031 anstehen, eine Inbetriebnahme dann 2037/38.

Das Unternehmen könne aufgrund seiner Erfahrungen mit Kraftwerksbauten alle relevanten Themenfelder abdecken, so Illwerke-Vorstandsvorsitzender Christof Germann. In Bezug auf die Finanzierung verwies Germann auf eine Eigenkapitalquote von rund 70 Prozent, die auf die Dividendenpolitik des Eigentümers - die Illwerke stehen zu über 95 Prozent im Eigentum des Landes Vorarlberg - zurückzuführen sei. Man könne die zwei Mrd. Euro bis 2030 "grundsätzlich selbst finanzieren", so habe man das Obervermuntwerk II je zur Hälfte aus eigener Liquidität und aus einem Darlehen finanziert. Ein Beitrag zum Landesbudget sei dennoch auch in Zukunft möglich. Vor dem UVP-Verfahren habe man "hohen Respekt", man werde aber alle Betroffenen einbinden, so Germann. Für die illwerke vkw bedeute das Projekt eine große Wachstumschance. Zudem brauche man bis 2030 rund 200 neue Mitarbeiter, davon wären 100 mit der Realisierung des Projekts beschäftigt. Zudem brächten die Bauarbeiten auch Impulse für die Vorarlberger Wirtschaft.

Größtes Infrastrukturprojekt Vorarlbergs

Landeshauptmann und Eigentümervertreter Markus Wallner (ÖVP) sprach vom "größten Infrastrukturprojekt Vorarlbergs". Er sah einen "echten Beitrag zum Klimaschutz, der weit über das hinaus gehe, was Vorarlberg sonst leisten kann". Zudem gefielen ihm die wirtschaftlichen Möglichkeiten auf einem Markt für Regelenergie: "Klimaschutz wird zum Geschäft." Er strebe einen möglichst einstimmigen Beschluss im Landtag für das Projekt an, in ersten Gesprächen mit den Landtagsparteien gebe es eine positive Grundhaltung. Das Vorhaben müsse sorgfältig beraten werden, er habe aber großes Vertrauen in das Unternehmen. Von EU-Seite stehe der Investition rechtlich derzeit nichts im Wege, in der kommenden österreichischen UVP-Gesetzgebung müsse auf eine nicht zu lange Verfahrensdauer geachtet werden.

Klimaschutz-Landesrat Johannes Rauch (Grüne) sieht das Lünerseewerk II als "Schlüsselprojekt für die europäische Energiewende". Man habe nur mehr zehn Jahre Zeit für die Energiewende. Das "bestechende" Projekt werde die illwerke vkw zu einem europäischen Player machen, daher sei das Vorhaben für das Unternehmen und das Land historisch. Er zeigte sich zuversichtlich, dass eine einstimmige Akzeptanz im Landtag möglich sein wird.

mehr aus Wirtschaft

Thyssenkrupp und Milliardär Kretinsky schmieden Stahl-Partnerschaft

70 Jahre Flughafen Wien: Von 64.000 zu 30 Millionen Passagieren

Palfinger im 1. Quartal mit Höchstwerten bei EBIT und Konzernergebnis

Schoeller Group übernimmt drei Signa-Projekte in Italien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Siebenschlaefer (1.094 Kommentare)
am 08.10.2021 05:39

Greenwashing von Atomstrom.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.342 Kommentare)
am 07.10.2021 23:42

Ein interessantes Projekt - und nicht das erste.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen