Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ein Drittel der Österreicher kauft mehr online ein

21. April 2021, 00:04 Uhr

WIEN/LINZ. Bestellungen sind stärker gemischt, frische Lebensmittel landen häufiger im Online-Warenkorb.

Ein Handy, Nudeln und Reis, Wein, ein Buch und ein Sportgerät – immer öfter landet ein bunter Produktmix in den virtuellen Einkaufswagen der Österreicher. "Der traditionelle Online-Warenkorb hat sich verändert, der Online-Shopper mixt viel mehr als früher", sagt Peter Humer, Handelsexperte bei KPMG Österreich. Die Unternehmensberatung hat 3100 Konsumenten im deutschsprachigen Raum zu ihrem Online-Kaufverhalten befragt, davon mehr als 1000 in Österreich.

Die wichtigsten Ergebnisse: Die Hälfte der Österreicher hat ihr Kaufverhalten im Zuge der Coronakrise verändert, ein Drittel kauft mehr online, weil das Einkaufen im stationären Handel keine Freude mehr bereite. Je jünger, desto eher wird per Mausklick gekauft.

Ein Drittel der 18- bis 39-Jährigen kauft mehr als 60 Prozent seiner Waren online. Und das ist im Vergleich zu Deutschland sehr wenig, dort sind es schon viel mehr.

Dass Junge eine hohe Webshop-Neigung haben, hänge auch damit zusammen, dass sie viel über Smartphone-Apps einkaufen. Sie sind für Werbung besser erreichbar und kaufen spontaner ein.

30 Prozent der 18- bis 24-Jährigen haben in der Coronazeit neue Lieferkonzepte aus dem Lebensmittelbereich ausprobiert. Das ist jene Produktkategorie, die von den österreichischen Konsumenten in den vergangenen Monaten am häufigsten zum ersten Mal online gekauft wurde, gefolgt von Mode und Wohnen.

Die Gewinner dieser Entwicklungen sind die Online-Marktplätze, die einen breiten Bauchladen an Produkten haben. 65 Prozent der Österreicher bevorzugen das US-Unternehmen Amazon. Nummer zwei ist Zalando (Mode) mit drei und die ShopApotheke (Medizinprodukte) mit zwei Prozent. Ebay spielt anders als in Deutschland hier keine Rolle mehr. "Verlierer ist der stationäre Handel, denn der Umsatzkuchen verschiebt sich langfristig in Richtung Online, weil die Bequemlichkeit im Vordergrund steht", sagt Humer.

Frische Lebensmittel werden mittlerweile ebenfalls im Netz gekauft: "Oberösterreich ist hier Vorreiter", so der KPMG-Partner. Bauernläden haben durch Corona auch online eine Hochphase. "Das wird sich weiter verstärken." (uru)

mehr aus Wirtschaft

Weniger Minuten, mehr Daten: So telefonieren und surfen die Österreicher

Sondersteuer-Beschwerde: Ungarn will Spar wegen Verleumdung verklagen

KV-Verhandlungen Speditionen: Gewerkschaftsmitglieder lehnten Angebot ab

Einigung beim AUA-KV: Gehaltssteigerung und "Friedenspflicht"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (31.935 Kommentare)
am 21.04.2021 13:56

Ich bin auch ein Online-Käufer, muß ja!
das Sortiment im sogenannten freien Handel wird immer kleiner😉

lädt ...
melden
antworten
lesemaus (1.706 Kommentare)
am 21.04.2021 12:39

Kein Wunder qrnn man Online bestellt wen man in der Apotheke 43 Euro für ein Katzenzeckenband bezahlt und das gleiche im Internet um 28,50 Euro

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen