Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Pensionierungswelle im Öffentlichen Dienst rollt weiter

Von nachrichten.at/apa, 09. Dezember 2022, 08:43 Uhr

WIEN. Die Pensionierungswelle im Öffentlichen Dienst rollt unaufhaltsam weiter. Bis 2034 werden rund 45 Prozent der Beschäftigten des Bundes in den Ruhestand wechseln.

Das Durchschnittsalter der Bundesbediensteten liegt um mehr als fünf Jahre über jenem in der Privatwirtschaft. Die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männer sind im Bund deutlich geringer und haben einen neuen Tiefststand erreicht. Das geht aus dem der APA vorliegenden Personaljahrbuch 2022 des Bundes hervor. Das Durchschnittsalter im Bundesdienst liegt aktuell bei 45,3 Jahren. In der Privatwirtschaft sind die Beschäftigten im Vergleich dazu mit durchschnittlich 39,5 Jahren deutlich jünger. Der Anteil der älteren Mitarbeiter (50 plus) ist im Bundesdienst mit 44,1 Prozent deutlich höher als in der Privatwirtschaft mit 29,7 Prozent. Auf der anderen Seite ist der Anteil der Nachwuchskräfte (bis 35) im Bundesdienst mit 27,5 Prozent signifikant niedriger als in der Privatwirtschaft mit 35,9 Prozent. Seit 1995 ist das Durchschnittsalter im Bundesdienst um 4,8 Jahre gestiegen.

Viele Pensionierungen bei den Hochschullehrern

Hohe Pensionierungen sind in den nächsten Jahren vor allem bei den Hochschullehrern zu erwarten, wo das Durchschnittsalter bei 50,1 Jahren liege. Aber auch bei den Richtern und Staatsanwälten, im Verwaltungsdienst und bei den Lehrern und Lehrerinnen liegt das Durchschnittsalter über dem Schnitt. Vergleichsweise jung sind hingegen die Soldaten (42,2 Jahre) und der Exekutivdienst (41,3 Jahre).

"Wir sehen seit längerem, dass jährlich immer mehr Menschen, die im Bundesdienst sind, in Pension gehen", erklärte der für die Beamten zuständige Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) dazu. "Damit kein Wissen verloren geht und bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestens ausgebildet sind, haben wir Fortbildungen und den Wissenstransfer verstärkt. In Zukunft wollen wir vermehrt junge Menschen für einen Job im öffentlichen Dienst begeistern: Mit kommendem Jahr haben wir deshalb die Einstiegsvoraussetzungen deutlich ansprechender gestaltet, unter anderem die Einstiegsgehälter deutlich erhöht", betonte der Beamtenminister. Und er verwies auch darauf, dass der über viele Jahre praktizierte Einsparungskurs vor zwei Jahren beendet worden sei. "Das ermöglicht nicht nur die Nachbesetzung sämtlicher Pensionsabgänge und gewährleistet den Wissenstransfer zwischen den Generationen, sondern eröffnet auch die notwendigen Spielräume für Veränderungen", stellte Kogler im Vorwort des 163 Seiten umfassenden Personaljahrbuches fest.

Pensionsantrittsalter bei 62,8 Jahren

Das Pensionsantrittsalter der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Jahre auf 62,8 Jahre gesunken, seit 2006 ist es aber um 3,2 Jahre gestiegen. Am höchsten ist das Antrittsalter bei den Hochschullehrern mit 65,4 Jahren, am niedrigsten bei der Exekutive mit 60,4 Jahren. Letzteres wird damit begründet, dass im Exekutivdienst höhere Anforderungen an die Arbeitsfähigkeit gestellt werden.

Der Frauenanteil im Bundesdienst steigt kontinuierlich an. 1995 lag er noch bei 35,9 Prozent, 2006 bei 38,7 und Ende 2021 bei 43,0 Prozent. Und auch der Frauenanteil in Führungspositionen ist seit 2006 um 9,4 Prozentpunkte auf 37,1 Prozent angewachsen.

Kontinuierlich kleiner werden die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern im Bundesdienst. Der Gender Pay Gap hat mit 8,5 Prozent den bisher niedrigsten Wert erreicht, 2012 lag der Einkommensunterschied noch bei 13,3 Prozent. Der Bundesdienst liegt damit auch deutlich besser als die Privatwirtschaft, wo der Einkommensunterschied zwischen ganzjährig vollbeschäftigten Frauen und Männern im Jahr 2020 12,7 Prozent betragen hat.

Zahl der Beamten geht weiter zurück

Insgesamt hat der Bund 135.981 Beschäftigte (Vollbeschäftigtenäquivalente, Stand 31.12.2021), dazu kommen noch 146.695 bei den Ländern (2020) und 78.865 (2019) bei den Gemeinden. Beim Bund arbeiten 45.183 Personen (33,2 Prozent) im Verwaltungsdienst, 38.543 (28,3 Prozent) als Lehrer oder Lehrerin und 34.413 (25,3 Prozent) bei der Exekutive (Vollbeschäftigtenäquivalente).

Da der im November 2003 beschlossene Pragmatisierungsstopp mit wenigen Ausnahmen (Exekutive, Militär, Richter und Staatsanwälte) weiter aufrecht ist, geht die Zahl der Beamten immer weiter zurück. Erstmals gab es zum letzten Jahreswechsel weniger Beamtinnen und Beamte (67.779) als Vertragsbedienstete (68.202). 2003 waren noch fast doppelt so viele Beamte (99.427) als Vertragsbedienstete (50.708) im Dienst.

mehr aus Innenpolitik

"mehrGRIPS": Private Initiative für eine bessere Politik gestartet

EU-Wahl - Die Spitzenkandidaten im Kurzporträt

Lehrermangel - Erneut rund 6.800 Stellen ausgeschrieben

Ex-Verteidigungsminister Robert Lichal ist tot

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
u25 (4.955 Kommentare)
am 09.12.2022 14:20

Ein Fass ohne Boden

lädt ...
melden
antworten
ECHOLOT (8.819 Kommentare)
am 09.12.2022 12:19

Na dann müssen die jungen halt auch 40std hackeln 5tage die Woche!!! Und die jahrelang in der sozialen Hängematte liegen gehört ohnehin das Geld gestrichen!

lädt ...
melden
antworten
Alfred_E_Neumann (7.219 Kommentare)
am 09.12.2022 14:27

Die Jungen werden die Alten hassen, wenn sie merken, wie sie ausgenutzt und betrogen wurden.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 09.12.2022 14:33

Es wird zu einem riesigen Verteilungskampf kommen. Bin neugierig, wie zukünftige Regierungen , wahrscheinlich in der nächsten Legislaturperiode SPÖ-geführt, dieses Alptraumszenario angehen/lösen werden. "Pensionsreformen" sind für die SPÖ ja im Wesentlichen tabu. Klar, es wird wohl auf der Einnahmenseite-Stichwort Reichensteuer- Geld eingesammelt werden, wahrscheinlich auch eine Vermögensbesteuerung angedacht werden. Aber diese Einnahmen reichen bei Weitem nicht, um diese riesige Pensionslücke zu schliessen, wenn am "System" keine Änderungen vorgenommen worden. "Auf die lange Bank schieben" wird dann nicht mehr reichen, wenn uns die Budgetdefizite nur mehr so um die Ohren fliegen. Viel Spass den zukünftig Regierenden.

lädt ...
melden
antworten
DonMartin (7.488 Kommentare)
am 09.12.2022 11:28

Die Pensionskostenwelle rollt ebenso an.
Aber wie heißt es ständig: das System ist sicher.

Experten raten zu raschen Anpassungen und Änderungen.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 09.12.2022 12:13

Man muss nur rechnen können. Im Freundeskreis haben wir diese Problematik schon vor 20 Jahren diskutiert. Damals redeten alle noch von der Arbeitslosigkeit, die immer schlimmer werde und Österreich in den Abgrund reissen würde. Immerhin hat Bundeskanzler Schüssel dies bereits damals erkannt und "sanfte" Reformen beim Pensionssystem eingeleitet (z.B Angleichung des Antrittsalters für beide Geschlechter), Jetzt beginnt das grosse Wehklagen.

lädt ...
melden
antworten
Alfred_E_Neumann (7.219 Kommentare)
am 09.12.2022 14:26

Völlig richtig, die damaligen Pensionsreformen unter Schüssel waren dringend nötig. Leider ging es danach wieder rückwärts, Hacklerregelung, Verlängerung von Übergangszeiten etc.

lädt ...
melden
antworten
Peter2012 (6.185 Kommentare)
am 09.12.2022 10:55

" In Zukunft wollen wir vermehrt junge Menschen für einen Job im öffentlichen Dienst begeistern: Mit kommendem Jahr haben wir deshalb die Einstiegsvoraussetzungen deutlich ansprechender gestaltet, unter anderem die Einstiegsgehälter deutlich erhöht", betonte der Beamtenminister."

Darüber werden sich aber die Bediensteten welche aktuell im öffentlichen Dienst arbeiten nicht freuen weil diese klein angefangen haben und auch bei der Pension nicht mehr 80% des Letzgehaltes ausbezahlt wird!!!

lädt ...
melden
antworten
Strahlemann (907 Kommentare)
am 09.12.2022 12:55

Das meinen sie aber jetzt nicht im Ernst! Fragen sie einmal einen pensionierten VS-Direktor, der sich ganz kurze Zeit im örtlichen Skiclub engagiert hatte, da gabs Punkte dafür, auch für Mitarbeit bei der Feuerwehr( meist solange, bis die Tücher im Trockenen waren), und dann ging man mit fast 100% des letzten Bezugs in die Pension,

lädt ...
melden
antworten
phare (2.620 Kommentare)
am 09.12.2022 14:23

@ Strahlemann: Kannst dich enthyperventilisieren, alles Schnee von gestern!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen