Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Landwirte setzen auf hitzeresistente Pflanzen

Von nachrichten.at/apa, 07. Mai 2023, 07:27 Uhr
++ THEMENBILD ++ "TROCKENHEIT"
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Bild: ROBERT JAEGER (APA)

WIEN. Der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen.

Nicht nur nehmen die Trockentage und damit die Verdunstung zu, durch die wärmeren Winter wächst zusehends auch die Gefahr von Schäden durch Frostereignisse und damit einhergehenden Ernteeinbußen. Um sich den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, setzen die Landwirte verstärkt auf den Anbau von hitzeresistenten Pflanzen.

Für die Agrarier ist die Problematik vielschichtig. So werden einerseits die Regengüsse durch gehäufte Extremwetterereignisse unregelmäßiger und intensiver. Daneben nehmen tendenziell die Hitzetage zu, was zu mehr Verdunstung führt. Die Verteilung der Niederschläge wird dadurch für die Bauern immer schwieriger zu kalkulieren. Schon jetzt sind die Konsequenzen erkennbar: In den Trockengebieten - hierzulande sind das vor allem östliche Gebiete wie das Weinviertel (Niederösterreich) oder das Burgenland - verzeichneten die Landwirte zuletzt teilweise Ernteeinbußen zwischen 30 und 50 Prozent. "Wir spüren in den letzten Jahren einen deutlichen Unterschied zwischen den extremen Trockengebieten und jenen Gebieten, wo wir stabile Niederschlagsmengen vorfinden", erzählte der Präsident der Landwirtschaftskammer (LKÖ), Josef Moosbrugger, im Gespräch mit der APA.

Trockenheit im Winter

Folgen ergeben sich für die Landwirte andererseits durch zunehmende Trockenheit im Winter. Denn wärmere Phasen in der kalten Jahreszeit bringen ein früheres Aufblühen der Vegetation mit sich, was die potenziellen Schäden durch Spätfrost erhöht. Vor allem für Kernobst wie Marillen, die im Frühling geerntet werden, ist das ein Problem. "Durch den wärmeren Winter sind Spätfroste eine extreme Gefahr in der Landwirtschaft", sagte der LKÖ-Präsident dazu.

Für die Bäuerinnen und Bauern steigt damit der Druck, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Beispielsweise rüsten sich die Landwirte durch verstärkte Bodenbedeckung, deren Ziel es ist, die Verdunstung zu reduzieren. Außerdem wird immer mehr an wassersparenden Maßnahmen gefeilt. Den Herausforderungen begegnen sie aber insbesondere auch im Bereich der klimafitten Bewirtschaftung, sprich der Züchtung und dem Einsatz von hitzeresistenten Pflanzensorten.

Mais und Soja sind hitzeresistent

Als hitzeresistent gelten vor allem Mais und Soja, wogegen beispielsweise die Sommergerste mit für Österreich ungewohnt warmen Temperaturen zu kämpfen hat. Ihr fehlt es an den biologischen Eigenschaften, sich gegen die klimatischen Veränderungen zu behaupten, wie der LKÖ-Pflanzenbauexperte Andreas Pfaller erklärte. Demnach bildet die Pflanze bei Dürre kleinere Körner aus, was sie beinahe unbrauchbar macht. "Wenn es trocken ist, fehlt es an Qualität und am Ertrag. Für Brauzwecke ist sie dann nicht geeignet. Deswegen ist die Sommergerste mehr oder weniger am Verschwinden."

Dass sich die Präferenzen verändern, spiegelt sich bereits in den Daten der vergangenen Jahre wider. Brachte es die Sommergerste in der Vergangenheit laut Moosbrugger zu Spitzenzeiten auf eine Anbaufläche von 100.000 Hektar, ist sie mittlerweile auf gut 25.000 Hektar zusammengeschrumpft. Die Anbaufläche von Saatmais wiederum hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht - mit einem leichten Knicks von 2021 auf 2022, wie die jüngsten Daten der Agrarmarkt Austria (AMA) zeigen. Bei Soja hat sich der Flächeneinsatz in den vergangenen zehn Jahren demnach sogar mehr als verdoppelt. "Soja ist sicher jene Kultur, die sich in der jüngeren Vergangenheit am stärksten im Aufwind befunden hat", hielt Pfaller fest.

Winterkulturen attraktiver

Generell greife man verstärkt auf Winterkulturen zurück, um der Sommerhitze und den Wetterkapriolen zu entgehen. Und: "Winterkulturen werden attraktiver, weil sie die Winterfeuchtigkeit aufnehmen können und damit mit Vorsprung in den Sommer starten", so Moosbrugger. An Bedeutung gewinnen weiters kleinere Spezialkulturen wie Kichererbsen und Süßkartoffeln. Zudem würden Exoten wie Reis hierzulande immer besser gedeihen, ergänzte Pfaller.

Mit Blick auf die Nahrungsversorgung gab Moosbrugger trotz der größer werdenden Schwierigkeiten durch Hitze und Trockenheit Entwarnung. Er verwies darauf, dass aktuell mehr Getreide produziert werde, als der Markt im Lebensmittelbereich abnehme. Der Selbstversorgungsgrad mit Getreide lag hierzulande zuletzt bei annähernd 90 Prozent, ein Wert, den der LKÖ-Präsident langfristig als stabil erachtet. Wichtig sei aber, den Landwirten künftig weiter geeignete Ressourcen wie Pflanzenschutzmittel zur Verfügung zu stellen, damit sich der Anbau für diese auch wirtschaftlich rechne.

mehr aus Chronik

77-jähriger Urlauber im Tiroler Stubaital vermisst

Es wird laut: Eurofighter trainieren wieder Flüge im Überschallbereich

65.864 Straftaten im Internet im Vorjahr angezeigt

Sängerknaben schließen "letzte Lücke": Unterstufe für Chormädchen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
elhell (2.111 Kommentare)
am 08.05.2023 15:41

Dass Soja jetzt schon im Burgenland in Bio-Qualität angebaut wird und nicht genmanipuliert und klimaschädlich aus Südamerika importiert wird, ist absolut zu begrüßen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen