Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Krise brachte Österreicher zum Sparen: 13 Milliarden Euro mehr als 2019

Von Ulrike Rubasch, 02. April 2021, 00:04 Uhr
Dank Kurzarbeitshilfe, Härtefallfonds, Umsatzersatz und Fixkostenzuschuss verloren die Österreicher nur wenig Einkommen. Bild: cbx

WIEN. Sparquote auf 14,5 Prozent verdoppelt - BIP sank, Staatsschulden schnellten in die Höhe.

Die Österreicher sparten im vergangenen Jahr so viel Geld wie in keinem der vergangenen 25 Jahre. Die Sparquote, also der Teil des verfügbaren Einkommens eines Haushalts, der nicht konsumiert wird, verdoppelte sich beinahe auf 14,5 Prozent. Mangels Gelegenheit, ihr Geld wie gewohnt auszugeben, und aus Vorsorge und Angst vor der Zukunft haben die Österreicher 2020 knapp 32 Milliarden Euro zusätzlich auf die hohe Kante gelegt. Das sind um 13 Milliarden mehr als 2019, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. Die Konsumausgaben lagen um neun Prozent unter dem Vorjahr.

Das war nur deshalb möglich, weil das real verfügbare Einkommen der Menschen bei Weitem nicht so drastisch gesunken ist, wie man das in den ersten Monaten der Coronakrise hätte fürchten können: minus 2,9 Prozent zum Vorjahr im Durchschnitt. Die gesamte Wirtschaftsleistung Österreichs (Bruttoinlandsprodukt, BIP) ging hingegen deutlich stärker zurück: minus 6,6 Prozent.

"Das überrascht vielleicht in einer solchen Krise, aber der Einkommensschock war für die meisten nicht so extrem. Der Staat hat die Krise bisher gut abgefedert", sagt Heike Lehner, Ökonomin beim Thinktank Agenda Austria, im OÖN-Gespräch. Aus diesem Grund könnte auch ein wirtschaftlicher Aufschwung recht schnell gehen. Wie die Krise die soziale Ungleichheit verändert, hänge davon ab, ob die befürchtete Insolvenzwelle kommt und wie lange die Kurzarbeit als Ausgleich fungiere.

Der Großteil des jetzt angesparten Geldes sind jedenfalls aufgestaute Konsumausgaben. Ein Teil sei verschiebbar, so Lehner, doch "vorangegangene Haarschnitte wird man nicht mehr aufholen".

Staatshaushalt sieht düster aus

Die Corona-Hilfsmaßnahmen brachten dem öffentlichen Haushalt das höchste Staatsdefizit seit dem Zweiten Weltkrieg in Höhe von 8,9 Prozent bzw. 33,2 Milliarden Euro. (Das EU-Maastricht-Ziel liegt bei drei Prozent). 2019 wie 2018 seien im Übrigen die einzigen Überschussjahre seit 1945 gewesen, sagte Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas.

Der Schuldenberg türmte sich auf 315 Milliarden Euro (plus 35 Milliarden), sodass die Schuldenquote im Corona-Jahr um 13,4 Prozentpunkte auf knapp 84 Prozent des Bruttoinlandsprodukts emporschnellte. Das ist weit weg vom europäischen Maastricht-Ziel von 60 Prozent.

mehr aus Wirtschaft

Schärfere Regeln für Shein aus China

Wlaschek-Stiftung kauft Palais an der Ringstraße

Millionenpleite in Vorarlberger Baubranche

27 Prozent weniger Baubewilligungen

Autorin
Ulrike Rubasch
Redakteurin Wirtschaft
Ulrike Rubasch

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
elhell (2.100 Kommentare)
am 02.04.2021 14:30

Zur Sanierung des Budgets nach der Krise wird der Fiskus wissen, wo er sich Geld holen kann.
Und es werden wieder nicht die ganz Reichen, die in der Krise auch wieder reicher geworden sind, die Rechnung übernehmen, sondern wieder bei den kleinen und mittleren Einkommen abgeschöpft werden.
Das Rettungspaket hat weder Kurz noch Blümel noch Mahrer privat bezahlt, auch wenn sie in ihren Präsentationen gerne den Eindruck erwecken wollten.

lädt ...
melden
Gugelbua (31.937 Kommentare)
am 02.04.2021 12:18

Spar in der Not da hast Du Zeit😁😁😁

lädt ...
melden
penunce (9.674 Kommentare)
am 02.04.2021 07:20

Die Österreicher haben 13 Milliarden Euro mehr als 2019, also muss ihnen das Ersparte abgenommen werden durch digitales Geld.

So können die Unternehmer und auch die Arbeitnehmer nichts mehr schwarz machen und die Arbeiter nichts pfuschen!

Ich kann mich erinnern, dass einmal geplant wurde, Rechnung für jedes noch so kleine Detail das der Private anschafft, auszustellen, wobei die Mehrwertsteuer vom Konsumenten von der zu leistenden Steuer abgesetzt werden würde.

Das wurde verworfen von der Regierung, denn es hätte mehr an Arbeit für die Steuerbeamten gefordert, aber im Zeitalters des Computers wäre das schon möglich!
Aber zurück zum digitalen Geldwesen.
"Der Euro gehört den Europäern und wir sind ihr Hüter. Wir sollten bereit sein, im Bedarfsfall einen digitalen Euro auszugeben"
... schreibt die Europäische Zentralbank, also muss das Bargeld abgeschafft werden und durch digitales Geld ersetzt werden und die Banken und der Staat, die riesengroße Verluste haben, aufgepäppelt werden

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen