Handwerk und Gewerbe wächst 2019 weiter solide

Die Konjunktur in Handwerk und Gewerbe läuft auch in den bisher vorliegenden Quartalen aus 2018 solide, für das 4. Quartal und 2019 wird keine deutliche Abschwächung aber ein leichtes Abflachen des Wachstums erwartet, sagte Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Österreichischen Wirtschaftskammer. Die Stimmung in der Branche sei nach wie vor positiv.
Der Anteil der Betriebe, die mit steigenden Auftragseingängen beziehungsweise Umsätzen rechnen, ist gegenüber dem Vorjahr geringfügig von 18 Prozent auf 15 Prozent zurückgegangen, während der Anteil der Betriebe, die keine Veränderungen erwarten, von 70 Prozent auf 74 Prozent gestiegen ist.
Was den Personalstand betrifft, beabsichtigen für den Zeitraum Jänner bis März 2019 79 Prozent der Betriebe, den Personalstand konstant zu halten und 12 Prozent der Betriebe, den Beschäftigtenstand um durchschnittlich 15,2 Prozent zu erhöhen. Neun Prozent der Betriebe planen, die Zahl der Mitarbeiter um durchschnittlich ein Viertel zu verringern. Im Durchschnitt ergibt sich daraus eine geplante Verringerung des Beschäftigtenstandes um ein Prozent. Der Personalbedarf liegt damit aber über dem Niveau des Vergleichsquartals des Vorjahres.