Vollelektrischer Mercedes EQC lädt nun schneller

LINZ. Die elektrifizierten Pkw-Modelle des deutschen Premium-Autoherstellers Mercedes-Benz werden stark nachgefragt. Allein im dritten Quartal 2020 verkauften die Schwaben weltweit 45.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride. Aufgrund der stark wachsenden Nachfrage werden die Produktionskapazitäten der Akku-Fertigung sukzessive ausgeweitet.
Zudem wurde nun die technische Ausstattung des E-SUV aufgewertet, damit der Fünftürer noch schneller geladen werden kann. Ab sofort verfügt der Mercedes EQC serienmäßig über einen wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) mit einer Leistung von 11 kW. Das verkürzt die Zeit für das Wechselstromladen beträchtlich: Der Akku mit einer Kapazität von 80 Kilowattstunden (kWh) kann so nun in 7,5 Stunden von zehn auf 100 Prozent geladen werden, während es bisher bei 7,4 Kilowatt (kW) Ladeleistung elf Stunden dauerte.
Zugang zu 350.000 Ladepunkten
Über "Mercedes me Charge" können Kunden das derzeit größte Ladenetzwerk weltweit nutzen, mit aktuell mehr als 350.000 Ladepunkten in 26 Ländern. Mit nur einer Registrierung erhalten Kunden Zugang zu Ladesäulen einer Vielzahl von Anbietern.

Versicherer beklagen hohe Reparaturkosten bei Elektroautos
Neue Softwarelösung für das Laden von E-Autos an privaten Säulen
Mechanikerstunden bei E-Autos um bis zu 30 Prozent teurer
Haben Elektroautos auf dem Privat-Markt gar keine Chance?
Interessieren Sie sich für diesen Ort?
Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.