Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Versicherer beklagen hohe Reparaturkosten bei Elektroautos

Von nachrichten.at/apa, 26. Oktober 2023, 15:22 Uhr
Ein wichtiger Faktor seien beschädigte Batterien, aber auch das Löschen nach Bränden. Bild: colourbox.de

BERLIN. Die Versicherungswirtschaft in Deutschland beklagt hohe Reparaturkosten bei Elektroautos. Diese lägen im Schnitt um 30 bis 35 Prozent über denen vergleichbarer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Das sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, am Donnerstag zu einer Untersuchung des Branchenverbandes.

Der Umstieg zu Elektroautos sei angesichts des Klimawandels der richtige Weg, sagte Asmussen. "Wir Versicherer wollen diesen Wandel begleiten und positiv mitgestalten, daher warnen wir frühzeitig vor dieser Entwicklung."

Mehr zum Thema
Mechanikerstunden bei E-Autos um bis zu 30 Prozent teurer
OÖNplus E-Mobilität

Mechanikerstunden bei E-Autos um bis zu 30 Prozent teurer

Höhere Kosten für Schulung und Sicherheit der Arbeiter erhöhen die Stundensätze.

Mehrere Gründe verantwortlich

Die Versicherer machten mehrere Gründe für die höheren Kosten verantwortlich. Ein wichtiger Faktor seien beschädigte Batterien, wobei Tauschkriterien, Diagnose- und Reparaturmöglichkeiten "verbesserungswürdig" seien, sagte Allianz-Fachmann Christoph Lauterwasser. In der Branche wird seit längerem beklagt, dass die Batterien - das teuerste Teil eines Elektroautos - häufig nicht oder kaum repariert werden können und deswegen schon bei kleineren Schäden ausgetauscht werden müssen.

Dazu komme Unsicherheit beim Umgang mit beschädigten Elektroautos, die mitunter aus Vorsicht in Löschcontainer getaucht und so zum Totalschaden würden. Auch setzten Werkstätten hohe Stundensätze an. "Angesichts des zu erwartenden Wachstums besteht deutlicher Handlungsbedarf", sagt Lauterwasser.

Die Versicherer forderten die Autobranche dazu auf, Batterien besser vor Schäden zu schützen und zudem aussagekräftige Daten zum Batteriezustand nach einem Unfall zur Verfügung zu stellen. Zudem müssten Abschleppunternehmen und Feuerwehren für den Umgang mit Unfallautos geschult werden. Auch die Werkstätten sehen die Versicherer in der Pflicht. "Wenn die Kosten für Elektromobilität aus dem Ruder laufen, sinkt auch deren Akzeptanz. Und das dürfen wir nicht riskieren", sagte GDV-Experte Heinz Gressel.

 

mehr aus E-Mobilität

8 Wallboxen zum PV-Überschussladen im Test

Tesla: Erster Elektro-Lkw ausgeliefert

Jetzt fährt "Oben ohne" auch elektrisch

Neue Softwarelösung für das Laden von E-Autos an privaten Säulen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

29  Kommentare
29  Kommentare
Aktuelle Meldungen